Wenn jedes Zipperlein schmerzt und die Angst vor Krankheiten einen fast umbringt.
Ein Kommen und Gehen
Der Körper und unsere Sinne senden dem Gehirn pausenlos Signale – so entsteht unser Ich-Empfinden. Leider sind gelegentlich auch unangenehme Signale darunter. Statistisch gesehen hat jeder Mensch alle vier Tage eine kleine Unpässlichkeit – Bauchgrimmen, Nackensteife, Kopfweh, Ziehen in einem Gelenk, Muskelzittern, Hautjucken, Frieren und vieles andere mehr. Die Rede ist hier nicht von Krankheiten, die dringender Behandlung bedürfen, sondern von Missempfindungen oder Funktionsstörungen, die ohne Zutun von selbst wieder vergehen, genau so wie sie gekommen sind.
Hypochondrie ist eine Krankheit
Hypochonder beschäftigen sich übermäßig mit diesen Befindlichkeiten, interpretieren sie falsch und entwickeln ungezügelte Angst vor einer schweren oder tödlich verlaufenden Krankheit. Zwar meint der Volksmund hämisch „Ein Hypochonder ist ein Mensch, der sich nicht wohl fühlt, wenn er sich wohl fühlt“. Doch Hypochonder sind wirklich krank. Es ist ein echtes, zwanghaftes Leiden, das so alt ist wie die Menschheit – mal als Marotte oder Spleen abgetan, mal als Krankheit eingestuft. Nach einer WHO-Untersuchung leiden etwa fünf Prozent aller Hausarzt-Patienten an Hypochondrie: Leichtes Kopfweh macht ihnen Angst vor Gehirntumor, bei Seitenstechen fühlen sie sich vom Herzinfarkt bedroht. Die Krankheitsfurcht kann verschiedene Körperregionen betreffen und wechseln.
Teufelskreis entsteht
Manche Betroffene scheuen jeden Arzt, andere sammeln alle verfügbaren Informationen, bewerten sie im Sinn der eigenen Überzeugung und suchen immer neue Ärzte auf. Dabei machen sie die Erfahrung, dass sie Ärzten als „Aufmerksamkeitssucher“ lästig sind und nicht ernst genommen werden. Sie fühlen sich unverstanden, arm und ungerecht behandelt. Das treibt sie in eine undurchdringliche und misstrauische Verteidigungshaltung. Ein Teufelskreis, dem kaum zu entrinnen ist. Andererseits erleben sie auch einen so genannten „sekundären Krankheitsgewinn“: Wenn sie bettlägerig sind, nehmen die anderen Rücksicht, sind besorgt und widmen ihnen viel Zuwendung; bei Kuren werden sie verwöhnt. Hypochonder simulieren nicht. All ihr Denken und später auch Handeln kreist um die Ängste vor dem eigenen Körper, schließlich wenden sich Freunde und Familie genervt ab und die Betroffenen vereinsamen.