Computertomografie-Untersuchungen (CT) sind wertvoll zum Aufspüren von Gewebeveränderungen wie etwa Tumoren. Ganzkörper-CTs bringen aber eine bedeutsame Strahlenbelastung mit sich. Deshalb sollten sie sehr sparsam eingesetzt und ihnen – wenn damit das Auslangen gefunden wird – Röntgenstrahlenfreie Untersuchungen vorgezogen werden. ( science.orf.at )
Das könnte auch interessant sein:

Hilft Uro-Vaxom bei Blasenentzündung?
Beugt die Einnahme von Uro-Vaxom wiederkehrenden Blasenentzündungen vor?

Patient beschwert sich, Arzt schüchtert ein - Rechtliche Unterstützung
Immer wieder kommt es vor, dass Druck auf Patienten ausgeübt wird, wenn sie Missstände aufzeigen. Die Patientenanwaltschaften unterstützen in solchen Fällen.

Magnetresonanz-Untersuchung - MRT nicht im Krankenhaus
Spitalsambulanzen geben Patienten oft keine Magnetresonanz-Untersuchung. Sie schicken sie zum niedergelassenen Radiologen. Die Patientenanwaltschaft kritisiert das.

Beim Wahlarzt abgewiesen - Trotz akuter Beschwerden
Immer wieder berichten Patienten, dass sie bei akuten Beschwerden keinen Termin beim Augenarzt bekommen. Klar ist: Auch Wahlärzte müssen Notfälle behandeln.

Aufklärungspflicht bei Behandlungsrisiken - Volle Aufklärung
Ärzte müssen ihre Patienten immer über die Gefahren einer Behandlung aufklären. Das gilt auch, wenn es sich um sehr seltene Risiken handelt.

Biotin: Vorsicht geboten! - Kann Laborergebnisse verfälschen
Biotin ist in der Apotheke vor allem als Nahrungsergänzungsmitteln bekannt, das eine gesunde Haut, Haare und Nägel fördern sollen. Doch Vorsicht! Das wasserlösliche Vitamin kann Laborergebnisse verfälschen.