Zum Inhalt

Corona: Vernachlässigung im Spital - Grundversorgung in Krise

Während der Pandemie konzentrierte sich in den Spitälern alles auf COVI-19. Patienten mit anderen Erkrankungen wurden zum Teil vernachlässigt. Patientenanwälte fordern Maßnahmen, um die Grundversorgung auch in der Krise sicherzustellen.

Der Fall

Es ist Sonntag, der 15. März 2020. Ein Tag vor dem COVID-19-Lockdown in Österreich. Herr P. bricht in seiner Wohnung zusammen. Nach einigen Minuten ist die Rettung da, wenig später auch der ­Notarzt. Die Einsatzkräfte kümmern sich umsichtig und kompetent um den Patienten und bringen ihn ins nächstgelegene Krankenhaus. Gegen 20 Uhr ruft Herr P. seine Tochter an, sie möge ihn aus dem Spital abholen. Als sie eine Stunde später eintrifft, findet sie ihren Vater spärlich ­bekleidet, allein, in einem Rollstuhl sitzend im Eingangsbereich der Abteilung vor. In der Hand hält er seinen Entlassungsbrief. Kein Arzt oder Pfleger kann Auskunft über den Zustand von Herrn P. geben.

Auf der Heimfahrt im Auto beginnt Herr P. zu krampfen und ist kurzzeitig nicht ansprechbar. Zum zweiten Mal kommt die Rettung und bringt ihn wieder ins Krankenhaus. In der Nacht benachrichtigt ein Arzt die Tochter, dass Herr P. in einem sehr schlechten Zustand sei. Er müsse nun allerdings isoliert werden, da am Nachmittag ein Corona-Fall ins Krankenhaus eingeliefert worden sei. Herr P. könne sich sonst anstecken. Erst ­einen Tag später wird der ganze Ernst der Lage erkannt: Der Patient wird in einem ­lebensbedrohlichen Zustand mit dem Hubschrauber in die Universitätsklinik geflogen und notoperiert.

Die Intervention

Die Tochter wendet sich an die Patientenanwaltschaft. Sie beklagt, dass ihr Vater medizinisch und menschlich vernachlässigt worden sei. Er wurde als Notfallpatient nicht ausreichend untersucht, bekam nichts zu trinken und wurde in einem nicht hinreichend temperierten Raum ohne Ansprechpersonen abgestellt. Auch erforderliche Maßnahmen, um eine mög­liche Ansteckung mit dem Coronavirus zu verhindern, wurden nicht getroffen. Die Patientenanwaltschaft leitet die Überprüfung des Falles ein. Das Ergebnis ist noch offen.

Fazit

Die Corona-Pandemie hat die ­Gesundheitseinrichtungen überrascht und auf eine harte Probe gestellt. Während für eine gewisse Zeit die gesamte Aufmerksamkeit auf mögliche COVID-Fälle gerichtet war, wurde anderen Fällen zu wenig Beachtung geschenkt. Die Patientenanwaltschaften fordern, dass auch während der Pandemie alle Maßnahmen ergriffen werden, um die Grundversorgung sicherzustellen.

Es müsse ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der COVID-­Bekämpfung und der Aufrechterhaltung einer bestmöglichen medi­zinischen Betreuung aller be­handlungs­bedürftigen Patienten gefunden werden. Die allfälligen Kollateralschäden müssten in den Planungen mitberücksichtigt werden.

VKI-Kooperation mit Patientenvertretung Niederösterreich

In dieser Rubrik berichten wir über Fälle, mit denen österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befasst sind.

ARGE Patientenanwälte Logo

Niederösterreich

NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft

Rennbahnstraße 29, Tor zum Landhaus, 3109 St. Pölten

Tel. 02742 9005-15575

Fax 02742 9005-15660

E-Mail: post.ppa@noel.gv.at

Patientenanwalt Niederösterreich

Buchtipp: "100 Medizin-Mythen"

Helfen probiotische Joghurts bei Depressionen, schützt Aspirin vor Krebs und ist das tägliche Glas Rotwein tatsächlich gesund? Das Buch beantwortet jene Fragen, die durch die Gazetten geistern und nicht nur Aufsehen erregen, sondern auch Verunsicherung schaffen. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren Sie, ob es sich bei solchen Meldungen um leere Versprechungen handelt, sie nur ein Körnchen Wahrheit enthalten oder einer strengen Prüfung standhalten.

www.konsument.at/medizinmythen

Aus dem Inhalt

  • Wirkstoffe, Verfahren und Therapien unter der Lupe
  • Fundierte Antworten auf 100 Fragen
  • Verständliche Bewertungen

220 Seiten, 14,90 € + Versand

 KONSUMENT-Buch: 100 Medizin-Mythen

 

Buchtipp: "Mein Recht als Patient"

Patienten haben häufig das Gefühl, ihren Ärzten ausgeliefert zu sein. Doch wer krank ist, ist durchaus nicht schutzlos – vorausgesetzt, er kennt seine Rechte. Unser Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, welche Rechte Patienten im Gesundheitsbetrieb haben und welche Möglichkeiten bestehen, diese durchzusetzen.

www.konsument.at/patient-recht

Aus dem Inhalt

  • Krankenkasse und freie Arztwahl
  • Welche Behandlung steht mir zu?
  • Das Recht auf Selbstbestimmung
  • Behandlungsfehler und Haftung des Arztes
  • Psychiatrie und Heimunterbringung
  • Gesundheitsakte, Krankengeschichte, Datenschutz

196 Seiten, 14,90 € + Versand

KONSUMENT-Buch: Mein Recht als Patient 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

 Community Nursing in Österreich

Community Nursing in Österreich

Bis ins hohe Alter im eigenen Zuhause verbleiben – das ist der Wunsch vieler Menschen. Ein Community Nursing Systems soll das unterstützen. Ein Pilotprojekt dazu ist bereits in vollem Gange.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang