Zum Inhalt

Spital: Beschwerden ernst nehmen - Anliegen ignorieren, widerspricht dem Gesetz

Krankenhäuser müssen die Beschwerden von Patientinnen und Patienten ernst nehmen. Werden die Anliegen ignoriert, widerspricht das dem Gesetz und es schadet auch dem Ruf des Spitals.

Der Fall

Frau P. liegt nach einer Operation im Krankenhaus. Die Heilung verläuft nur schleppend. Die Patientin sorgt sich, ob die Behandlungen auch wirklich greifen und sie wieder gesund wird. Darum erkundigt sie sich mehrmals bei den behandelnden Ärzten und den Pflegekräften nach der weiteren Therapie und den Fortschritten. Es wird ihr jedoch lediglich mitgeteilt, dass man zum Behandlungsausgang nichts sagen könne. Sowohl von den Ärzten als auch vom Pflege­personal wird der Patientin das Gefühl vermittelt, dass man sich nicht für ihre Sorgen interessiere.

Auf ihre Fragen wird nicht konkret eingegangen, ein ausführliches Gespräch bleibt aus. Als die Patientin sich innerhalb der Klinik über den Umgang mit ihr und über das allgemeine Desinteresse beschweren möchte, wird die Beschwerde mit dem Hinweis, dass man für solche „Kinkerlitzchen“ keine Zeit habe, abgetan.

Krankenanstalt entschuldigt sich

Intervention

Frau P. wendet sich an die Tiroler Patientenvertretung mit der Bitte, das Krankenhaus mit den von ihr gemachten Erfahrungen zu konfrontieren. In einer ersten Reaktion teilt das Spital der Patientenver­tretung telefonisch mit, dass man den Sachverhalt prüfen und sich melden werde. In der folgenden offiziellen Stellungnahme wird vonseiten der behandelnden Ärzte jedoch auf die Erfahrungen der Patientin und auf die gemachten Aussagen in keiner Weise eingegangen. Es wird lediglich zur Krankheit und zur Therapie Stellung bezogen. Der eigentliche Auslöser, das Ignorieren der Beschwerde, bleibt unkommentiert.

Die Patientin fühlt sich durch die Vorgehensweise des Krankenhauses nicht ernst genommen. Die Patientenvertretung lässt die ungenügende Reaktion des Spitals nicht auf sich beruhen und fordert ein seriöses Eingehen auf die Beschwerde ein.

Ergebnis

Das zeigt Wirkung. Die Krankenanstalt entschuldigt sich per Brief bei der Patientin und bietet ihr ein persönliches Gespräch mit dem leitenden Arzt an. Frau P. nimmt dieses Angebot an. Sie fühlt sich nun gehört und ernst genommen.

Fazit

Der Tiroler Patientenvertretung fehlt jegliches Verständnis dafür, wenn Patienten ungerecht behandelt und berechtigte Beschwerden ignoriert werden. Derartige Erfahrungen lösen Verunsicherung und einen Vertrauensverlust aus. Das führt nicht selten zu einem vorzeitigen Wechsel des Behandlers bzw. der Krankenanstalt, was in der Regel mit hohen Kosten verbunden ist.

Noch schlimmer ist es, wenn es zu einem gänzlichen Abbruch der Behandlung kommt. Die Patientenvertretung fordert daher ein professionelles Beschwerdemanagement von Krankenanstalten im Umgang mit Patientenbeschwerden ein. Das Bagatellisieren sorgt für ein konfliktbe­ladenes Klima zwischen Patient und Klinikmitarbeitern. Ein solches Verhalten widerspricht dem Krankenanstaltenrecht und dem ärztlichen Berufsethos und verhindert Qualitätsverbesserungen. Letztlich schadet es auch dem Ruf des Krankenhauses.

VKI-Kooperation mit Patientenvertretung Tirol

In dieser Rubrik berichten wir über Fälle, mit denen österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befasst sind.

ARGE Patientenanwälte Logo

Tirol
Patientenvertretung
Meraner Straße 5 (1. Stock), 6020 Innsbruck
Tel. 0512 508-7702
Fax 0512 508-7705
E-Mail: Patientenvertretung Tirol
Patientenvertretung Tirol

Buchtipp: "Mein Recht als Patient"

Patienten haben häufig das Gefühl, ihren Ärzten ausgeliefert zu sein. Doch wer krank ist, ist durchaus nicht schutzlos – vorausgesetzt, er kennt seine Rechte. Unser Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, welche Rechte Patienten im Gesundheitsbetrieb haben und welche Möglichkeiten bestehen, diese durchzusetzen.

www.konsument.at/patient-recht

Aus dem Inhalt

  • Krankenkasse und freie Arztwahl
  • Welche Behandlung steht mir zu?
  • Das Recht auf Selbstbestimmung
  • Behandlungsfehler und Haftung des Arztes
  • Psychiatrie und Heimunterbringung
  • Gesundheitsakte, Krankengeschichte, Datenschutz

196 Seiten, 14,90 € + Versand

KONSUMENT-Buch: Mein Recht als Patient 

Buchtipp: "100 Medizin-Mythen"

Helfen probiotische Joghurts bei Depressionen, schützt Aspirin vor Krebs und ist das tägliche Glas Rotwein tatsächlich gesund? Das Buch beantwortet jene Fragen, die durch die Gazetten geistern und nicht nur Aufsehen erregen, sondern auch Verunsicherung schaffen. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren Sie, ob es sich bei solchen Meldungen um leere Versprechungen handelt, sie nur ein Körnchen Wahrheit enthalten oder einer strengen Prüfung standhalten.

www.konsument.at/medizinmythen

Aus dem Inhalt

  • Wirkstoffe, Verfahren und Therapien unter der Lupe
  • Fundierte Antworten auf 100 Fragen
  • Verständliche Bewertungen

220 Seiten, 14,90 € + Versand

 KONSUMENT-Buch: 100 Medizin-Mythen

 

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang