Zum Inhalt

Seniorenkredite - Schuldenpolster statt Ruhekissen

premium

Die Angebote für ältere Kreditnehmer werden mehr, und wenn man eingehend sucht, finden sich auch günstige, flexible Darlehen mit vernünftiger Laufzeit.

Sich mit fast siebzig noch verschulden? Das ist für viele Menschen nur im äußersten Notfall eine Option. Schließlich haftet dem Schuldenmachen bei der älteren Generation noch immer der Geruch des Unmoralischen an. Der gesellschaftlichen Konvention entsprechen die Angebote am Markt: Wer mit über 60 oder gar 65 Jahren einen Kredit aufnimmt, muss sich entweder verpflichten, ihn in kürzester Zeit zurückzuzahlen, oder wirklich intensiv suchen und vergleichen, um Konditionen zu finden, die in etwa denen für jüngere Kreditnehmer entsprechen.

Liquiditätsengpässe als Grund für Kredite

Dabei ist die Lebenserwartung in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gestiegen und die Senioren von heute sind deutlich mobiler und konsumfreudiger. Aber erfahrungsgemäß sind es nicht so sehr Weltreisen oder übermäßige Konsumwünsche, sondern eher (vorübergehende) Liquiditätsengpässe, warum Pensionisten sich um eine Kreditfinanzierung bemühen.

Es fehlt an Barem

Klassischer Fall: Haus oder Wohnung sind im Eigentum vorhanden und man würde auch gern weiterhin darin wohnen, aber es fehlt an Barem, um sich eine Heimpflege zu leisten. Oder es müssten wichtige Sanierungen und altersgerechte Umbauten durchgeführt werden – zum Beispiel Niveauunterschiede ausgeglichen, ein komfortabel nutzbares Bad eingerichtet, ein Treppenlift eingebaut oder der Lebensbereich mitsamt Sanitäranlagen auf einen Stock verdichtet werden. 

Hohe Zinsen: Zwischen 4 und 5 Prozent

Rund 30.000 Euro sind üblicherweise für solche Umbauten erforderlich, wie wir bei verschiedenen Handwerkern erfuhren. Gerade bei den anhaltend niedrigen Kreditzinsen sollte es eigentlich kein Problem sein, eine derartige Finanzierungslücke mithilfe eines Bankkredits zu schließen. Wir schickten zwei 68-jährige Tester auf die Suche nach einem Kredit in dieser Höhe, um die eigenen vier Wände zeitgerecht etwas praktischer fürs Alter zu gestalten: monatliches Pensionseinkommen rund 2.000 Euro, lastenfreie Eigentumswohnung vorhanden. 

Die Gespräche verliefen allesamt freundlich und entgegenkommend, auch die grundsätzliche Bereitschaft zur Kreditvergabe war in allen Fällen gegeben. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, unter denen die Darlehen angeboten wurden, unterschieden sich aber doch erheblich voneinander und auch von dem, was jüngeren Kreditnehmern an Zinssätzen geboten wird. Letztere lagen zwischen 4 und 5 Prozent, also doch deutlich über den „Geld für nix“-Sprüchen aus der Werbung mit 2 oder 3 Prozent Kreditzinsen. 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

3 jüngere Frauen unterhalten sich auf einer Couch sitzend

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Damit im Alter nicht jeder Euro zweimal umgedreht werden muss, sollten Frauen möglichst früh die Weichen für eine selbstbestimmte, unabhängige finanzielle Absicherung stellen.

Eltern sitzen gemeinsam mit Kind am Küchentisch und diskutieren über finanzielle Angelegenheiten

Was ist Pensionssplitting?

Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer und Kindererziehungszeiten fehlen am Pensionskonto. Pensionen von Frauen sind daher oft viel geringer. Pensionssplitting soll dem entgegenwirken.

Geldanlage: Frau steht vor Finanzchart mit unterschiedlichen Entwicklungen premium

Extra: Die einmalige Strategie

Wie investiert man gewinnbringend ­größere Einmalbeträge? Wichtig ist insbesondere der richtige ­Einstiegszeitpunkt. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang