Mit ein wenig Recherche in der eigenen Dokumentenmappe könnte derselbe Schutz 
aber deutlich günstiger ausfallen: Zum einen bringt ein Blick in die 
Haushaltsversicherung oder Kreditkartenunterlagen oft die erfreuliche 
Überraschung, dass für die bevorstehende Urlaubsreise bereits einige Pannen 
abgesichert sind.
Zum anderen stecken hinter den Komplett-Paketen mehrere Teilversicherungen 
(siehe Kasten), von denen manche wenig bis gar nichts bringen. Also wozu dafür 
mitzahlen?
Jahresschutz oder jede Reise extra
Wenn Sie sehr oft verreisen, kann sich ein Jahresschutz-Paket lohnen, denn 
dann müssen Sie nicht jedes Mal wieder an die Versicherung denken. Allerdings 
ist auch im Jahresvertrag die Dauer der einzelnen Reisen begrenzt (etwa bei der 
Europäischen Reiseversicherung auf 42 Tage pro Reise). Wenn Sie also eine länger 
dauernde Rundreise planen, müssen Sie einen speziellen Einzelvertrag 
abschließen.
Bei Pauschalreisen aus dem Katalog sind Versicherungspakete manchmal im 
Buchungspreis inkludiert. Falls Sie das nicht wünschen (weil Sie über die 
Kreditkarte ausreichend versichert sind oder weil Sie einen anderen Versicherer 
möchten), geben Sie das im Reisebüro bekannt. Sie können dann entweder selbst 
Kontakt mit dem Versicherer Ihrer Wahl aufnehmen oder per Erlagscheinpolizze 
direkt im Reisebüro das Angebot eines der beiden Reiseversicherer ELVIA oder 
Europäische Reiseversicherung mitbuchen. Beachten Sie aber, dass hier meist nur 
das größte und damit teuerste Versicherungspaket angeboten wird. Ein 
individueller Ausschluss der Risiken, die vielleicht schon durch andere Polizzen 
abgedeckt sind, ist hier nicht möglich.