Ein echtes Multitalent unter den Milchprodukten: Kefir. Die Ursprünge des Produktes reichen bis in die Bergregionen des Kaukasus zurück. Das fermentierte Produkt ist erfrischend und prickelt leicht auf der Zunge. Seinen typischen, leicht-säuerlichen hefigen Geschmack erhält Kefir durch die bei der Herstellung verwendeten Milchsäurebakterien und Hefen. Wer es sanfter mag, greift zu „Kefir mild“. Beide Varianten punkten mit wertvollem Eiweiß und sind ein idealer Begleiter im Alltag – sowohl pur, als auch für Müsli, Smoothies und mehr.

Etiketten:Check Kefir
Im Zuge des Etiketten:Check wird Kefir von verschiedenen Herstellern auf die Zusammensetzung, den Nutri-Score, den Verarbeitungsgrad und die verbraucherfreundliche Gestaltung der Etiketten geprüft.
Was ist der Etiketten:Check?
Das neue Testformat verfolgt das Ziel, Verbraucher:innen eine schnelle und präzise Einschätzung von Lebensmitteln und Getränken zu ermöglichen. Anders als bei unseren herkömmlichen Tests führen wir dafür keine Laboranalysen durch. Beim Etiketten:Check bewerten unsere Expert:innen die Zusammensetzung, die Nährwerte anhand des Nutri-Scores sowie den Verarbeitungsgrad (NOVA). Darüber hinaus wird, wie bereits der Name andeutet, die verbraucherfreundliche Gestaltung der Etiketten genauer unter die Lupe genommen.

Klassischer vs. milder Kefir: Was ist der Unterschied?
Der Unterschied zwischen klassischem Kefir und Kefir mild liegt in erster Linie in der Fermentation. Traditioneller Kefir entsteht durch Milchsäurebakterien und Hefen, wodurch Kohlensäure und geringe Mengen an Alkohol (bis 0,5 Volumenprozent) entstehen. Diese sorgen für ein leicht prickelndes Mundgefühl und einen hefig-säuerlichen Geschmack. Im Gegensatz dazu wird Kefir mild ohne milchzuckervergärende Hefen hergestellt. Er ist dadurch nahezu alkoholfrei, prickelt nicht und schmeckt insgesamt betrachtet milder, cremiger und joghurtähnlicher.
Auslobung „High Protein“ bei Kefir
Laut der EU-Health-Claims-Verordnung und der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) ist die Auslobung eines hohen Proteingehalts nur dann zulässig, wenn mindestens 20 Prozent der Kalorien eines Lebensmittels aus dem Eiweiß stammen. Auf viele fettarme Milchprodukte trifft dies ohnehin zu, weshalb sie keine extra Auslobung dafür tragen. Unser Tipp: Bevor man zu teureren „High Protein“-Produkten greift, zahlt es sich aus, den Eiweißgehalt in der Nährwerttabelle zu vergleichen.
13 Produkte im Test
Im Zuge unseres Etiketten:Checks haben wir 13 Produkte verschiedener Hersteller genauer unter die Lupe genommen. Kefir ist in der Naturvariante, also ohne weitere Geschmackszugaben, ein einfach zusammengesetztes Produkt. In unserem Check wiesen die meisten Produkte eine sehr ähnliche Zusammensetzung auf. Aufgrund der unterschiedlichen Herstellung teilen sich die Produkte in zwei Gruppen auf: klassischer Kefir und Kefir mild. Insgesamt können wir Erfreuliches berichten: In unserem Check konnten alle Produkte entweder mit einem „Sehr gut“ oder einem „Gut“ bewertet werden. Die genaue Aufschlüsselung können Sie in unserer Testtabelle nachlesen.
Folgende Produkte wurden im Zuge des Etiketten:Checks untersucht:
- Schrozberger Milchbauern: Kefir zum Löffeln
- Andechser Natur: Kefir zum Löffeln
- Schärdinger: Kefir zum Löffeln
- Alpengut: Kefir zum Trinken
- Clever: Kefir zum Trinken
- Berchtesgadener Land: Kefir zum Trinken
- Schärdinger: Kefir zum Trinken
- Zurück zum Ursprung: Kefir zum Trinken
- Miil: Kefir zum Trinken
- Spar: Kefir zum Trinken
- Ich bin Österreich: Kefir zum Trinken
- nöm: Kefir zum Trinken
- Milsani: Kefir zum Trinken
Testtabelle Kefir
Nutri-Score, NOVA-Wert und verbraucherfreundliche Gestaltung
Bei der Bewertung des Nutri-Scores schnitten die Produkte zum Löffeln besser ab als jene zum Trinken. Das liegt daran, dass sie in der Berechnung einem unterschiedlichen Algorithmus unterliegen. Daher ist bei den Produkten zum Löffeln, also festen Lebensmitteln, ein Nutri-Score von A möglich. Bei jenen zum Trinken kann bestenfalls ein B vergeben werden, denn aufgrund des Algorithmus kann in dieser Gruppe nur Wasser als Getränk einen Nutri-Score von A haben. Dies ist auch bei unserer Bewertung bei fast allen Produkten der Fall. Nur zwei vollfette Produkte zum Trinken schneiden im Nutri-Score mit einem C ab. Wir haben auch wieder den Verarbeitungsgrad (NOVA-Wert) genauer geprüft: Kefir Natur gilt als nicht oder nur minimal verarbeitetes Produkt, denn es handelt sich hierbei schlichtweg um fermentierte Milch. Dies führt zu einem NOVA-Wert von 1. Auch bei der Verbraucherfreundlichkeit der Verpackung können wir eine durchwegs positive Bewertung vergeben. Die Kennzeichnung passt bei einer Mehrheit der Produkte, Kritik gab es nur bei der Lesbarkeit und dem Kontrast der Aufschriften, welche bei manchen Produkten suboptimal waren. Dies hing zum Teil auch mit dem Aufdruck mehrerer Sprachen auf der Verpackung zusammen. Bei den Produkten von Andechser und Schärdinger könnte der Aufdruck des Mindesthaltbarkeitsdatums etwas lesbarer sein.

Angabe der Portionsgrößen
Die Portionsgrößen-Angabe auf der Verpackung ist freiwillig und dient oftmals dazu, Produkte kalorienärmer darzustellen. Sinnvoll sind sie, wenn sie realistisch angegeben werden, wie es beim Kefir von Nöm oder Alpengut der Fall ist. Hier ist die ganze Flasche als Portion angegeben. Weniger praxisnah ist die Angabe einer halben Flasche als Portion bei Zurück zum Ursprung oder beim Milsani Trink-Kefir.
Haltbarkeit von Kefir
Fermentierte Milchprodukte sind in der Regel meist länger haltbar als das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt – sofern diese unter den auf der Verpackung aufgedruckten Lagerbedingungen gelagert wurden und original verschlossen sind. Eine Woche mehr ist meist kein Problem. Wir empfehlen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums trotzdem immer zuerst eine Sicht-, Geruchs- und Geschmacksprobe. Geöffneter Kefir hält ungefähr 3 Tage. Aufpassen sollte man hier, dass man nicht direkt aus dem Becher löffelt oder aus der Flasche trinkt. Dadurch können Keime übertragen werden, die die Haltbarkeit verkürzen.


Wie viele Milchprodukte darf ich pro Tag essen?
Für Mischköstler:innen, die auch Fleisch essen, werden pro Tag zwei Portionen Milch beziehungsweise Milchprodukte empfohlen. Die Portionen sollten sich im Idealfall aus einer Portion weißer Milchprodukte (Milch, Joghurt, Kefir, etc.) und einer Portion gelber Milchprodukte (Käse) zusammensetzen. Vegetarier:innen sollten insgesamt drei Portionen Milchprodukte essen, aufgeteilt in 2 Portionen weiße Milchprodukte und einer Portion Käse.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare