Produkte, Testergebnisse, Kritikpunkte 
Selten ist viel von dem drin, was auf dem Etikett 
abgebildet ist. Die einzelnen Gruppen im Steckbrief. 
 Erfrischungsgetränke.
Erfrischungsgetränke.
 Bei Wellnessgetränken auf der Basis von Wasser erwartet man sich 
wertvolle Inhaltstoffe und allenfalls wenig Zucker, also keine Limonade. Doch es 
gibt Produkte, deren Gesamtzuckergehalt bis zu 6,3 Prozent (Wellness Green Life) 
beträgt. Zum Vergleich: In Cola oder Limonaden stecken 11 Prozent Zucker, 
Mineralwasser ist zuckerfrei! 
Wirklich geringe Werte erreichen nur Produkte mit Süßungsmitteln, die aber 
wiederum nicht der Verbrauchererwartung von einem Wellness-Produkt entsprechen. 
Ebenso verhält es sich mit Konservierungsmitteln, die bei dieser Gruppe in 
immerhin elf Getränken eingesetzt werden. Auch der Testsieger dieser Kategorie 
(Römerquelle Emotion Lemongrass) ist darunter, er konnte vor allem aufgrund des 
Geschmacks die Konkurrenz hinter sich lassen. Auch dieses Produkt wartet mit 
einem Gesamtzuckeranteil von vier Prozent auf. 
 
Auffällig: Vöslauer mit einer falschen Kennzeichnung des 
Gehalts an Kohlenhydraten. Beim Geruchs- und Geschmackstest konnten lediglich 
drei der Erfrischungsgetränke (Römerquelle Emotion Lemongrass, Wellness Zitfresh 
und Wellness Green Life) mit einem „Gut“ bewertet werden. 
         
         
       
        
Getränke aus 
Tee.  
  
  
Aus dieser Gruppe kommt der Gesamtsieger, der 
Green Tea Lemon von Rauch Aktiva, der aber trotz Süßstoffen immer noch einen 
Gesamtzuckergehalt von 4,4 Prozent hat. Er enthält rund 110 Milligramm Koffein 
(bezogen auf einen Liter). Zum Vergleich: In einer Tasse Tee stecken rund 20 bis 
50 Milligramm (bezogen auf 125 Milliliter).  
Ebenfalls in dieser Gruppe die Produkte von Carpe Diem, bei denen der höchste 
Zuckeranteil (Carpe Diem Gingko) ganze 11 Prozent beträgt! Keines der Getränke 
enthält Konservierungsmittel. Insgesamt aber eine eher schlechte Bilanz für die 
Teegetränke.  
  
    
              
         
          
            
            
            
        
Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke. 
     Darunter fallen die Produkte 
von Yo Vital, die es alle unter die besten fünf schafften – guter Geschmack ohne 
Konservierungsmittel und Farbstoffe. Es sind zwar Süßstoffe enthalten, doch 
ansonsten eine durchwegs gute Bilanz.  
             
         
           
           
            
             
            
 
Ebenfalls „gut“ und „durchschnittlich“ wurden die Säfte von Willi Dungl 
beurteilt. Es wird auf jeden künstlichen Zusatz verzichtet, dafür ist von Natur 
aus in beiden Produkten mehr Zucker enthalten (Natürlich Kraft für den Tag 11 
Prozent; Natürlich Munter & Aktiv 10,2 Prozent) und in letzterem auch mehr 
Nitrat. 
Funktionelle Getränke.
      
           
            
           
           
       
Auffällig: Keines schnitt in puncto Geschmack besser als „durchschnittlich“ 
ab. Das Produkt Very High hat zusätzlich den höchsten Koffeinanteil in unserem 
Test.  
Der Drink von One enthält Farbstoffe und hat einen Zuckeranteil von 10 
Prozent sowie den zweithöchsten Koffeinwert. Der Sieger dieser Kategorie, Arriba 
Mango, ist ungenau in der Nährwertangabe. Insgesamt schnitten die funktionellen 
Getränke am schlechtesten ab.