Zum Inhalt

Rohes Mehl - Kann das Mehl in rohem Teig krank machen?

Dass roher Teig Bauchschmerzen und Durchfall auslösen kann, weiß vermutlich jeder. Meist geht es in diesem Zusammenhang um Salmonellen. Doch auch Bakterien im Mehl können krank machen.

 Die amerikanische Lebensmittelbehörde FDA (U.S. Food and Drug Administration) warnt vor Bakterien im Mehl. Dabei handelt es sich um E.coli-Bakterien, die krank machendes Shigatoxin bilden. Gefunden wurden sie in Mehlprodukten der Firma „General Mills“. Das Unternehmen musste bislang mehrere Millionen Kilogramm Mehl aus dem Handel zurückrufen.

Krank machende Bakterien

Doch nicht nur diese Firma ist betroffen: „Mehl, ganz gleich von welcher Marke, kann krank machende Bakterien enthalten“, warnt die US-Behörde. Verbraucher sollten sich im Klaren sein, dass es sich bei Mehl um ein Naturprodukt handelt. „Es wird aus Körnern hergestellt, die direkt vom Feld kommen und üblicherweise nicht gegen Bakterien behandelt werden“, so die FDA.

Kochen, backen, braten

Der Grund für die Verunreinigung ist mitunter unappetitlich: Tiere, etwa Vögel, können auf das Getreide koten und es dadurch mit Krankheitserregern verunreinigen. Um Keime abzutöten, müssen Lebensmittel gekocht, gebacken oder gebraten werden, stellen die Experten fest.  Anders als in den USA sind bei uns vergleichbare Krankheitsfälle bisher nicht bekannt. 
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Teigroller: 1 größerer und 1 kleinerer, beide aus Holz mit eingedruckten weihnachtlichen Motiven

Teigroller mit Motiv: praktische Helfer für die Weihnachtsbackstube

Sie sind gerade dabei, Kekse und andere Backwaren für die Weihnachtsfeiertage vorzubereiten? Vielleicht haben Sie sogar kleine Helfer an der Seite, die sich übers Teig Ausstechen freuen. Wie wäre es, diesmal Holzroller mit Motiven in Ihrer Weihnachtswerkstatt zu verwenden?

Frau prüft Lebensmittel-Rechnung und hält einen Einkaufswagen im Supermarkt premium

Supermarkt-Preise: die Krisengewinner

In den Supermärkten sind die Preise teilweise massiv gestiegen – vor allem bei den Eigenmarken. Ob gerechtfertigt oder nicht, darüber gehen die Meinungen auseinander.

BILLA Pinsa Margherita: Schachtel eines Tiefkühlproduktes; belegte Teigflade auf der Schachtel aufgedruckt.

BILLA Pinsa Margherita: keine glutenfreie Pizza!

Was ist eine Pinsa? Reis- und Sojamehl sind auf der Verpackung der BILLA Pinsa Margherita ausgelobt, der pizzaähnliche Fladenteig besteht aber hauptsächlich aus Weizen. Verwechslungsgefahr mit einem glutenfreien Produkt!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang