Zum Inhalt

Putenfleisch - Nach wie vor belastet

Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bei Probenziehungen von Putenfleisch in Schlachthöfen weniger Salmonellen gefunden als in den Jahren zuvor.

Die Experten führen das auf die EU-weit durchgeführen Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen in den Geflügelbeständen zurück, die offenbar gegriffen haben.

Belastet mit Salmonellen und Campylobacter

Persilschein ist das trotzdem keiner. Da es nach wie vor zu einer Verunreinigung von Schlachtkörpern mit Salmonellen kommt, müssen die Hygienepraktiken bei der Schlachtung von Truthähnen verbessert werden. Frisches Putenfleisch ist zudem häufig mit Campylobacter belastet, einem Keim, der ebenfalls schwere Durchfälle auslösen kann.

Arbeitsflächen sauber halten, öfter heiß waschen

Die Warnung der Konsumenten vor Schlampereien in der Küche bleibt deshalb aufrecht: Das Fleisch muss gut durcherhitzt werden. Rohes Geflügelfleisch immer getrennt von anderen Lebensmitteln kühlen und verarbeiten. Arbeitsflächen, Schneidbretter, Messer und Hände penibel sauber halten und öfter heiß waschen. Für empfindliche Verbrauchergruppen wie Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen sowie Schwangere sind rohe Fleisch- und Milchprodukte weiter tabu.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang