Zum Inhalt

Mokkamaschinen - Aluminiumbelastung gering

Schadstoff: Ist Kaffee aus Mokkamaschinen mit Aluminium belastet?

Foto: iwka / Shutterstock.comMokkamaschinen aus Aluminium sind praktisch und entsprechend weit verbreitet. Doch seit die Debatte um potenzielle Gesundheitsgefahren durch Aluminium tobt, werden wir immer wieder mit der Frage konfrontiert: Ist Kaffee aus Mokkamaschinen gefährlich? Antwort gibt eine Untersuchung des deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Dreimal mit Kaffee spülen

Bei nagelneuen Mokkamaschinen werden demnach in den ersten zwei Kochrunden mit purem Wasser umgerechnet aus 1 kg Aluminium mehr als 5 mg Aluminium freigesetzt und damit mehr, als die EU als Grenzwert empfiehlt. Erst ab der dritten Runde wird diese Grenze deutlich unterschritten. Noch stärker fällt die Reduktion aus, wenn man zum Spülen nicht nur Wasser, sondern auch Kaffeepulver verwendet.

Nicht in den Geschirrspüler

Offenbar bildet sich in der Kanne eine Oxidschicht und weniger Aluminium tritt aus. Die Gehalte sind laut BfR dann so gering, dass sie kaum ins Gewicht fallen.

Fazit: Bei neuen Kannen sollte vor dem Erstkonsum zwei Mal Kaffee aufgebrüht und dieser weggeschüttet werden. Damit die entstandene schützende Oxidschicht nicht zerstört wird, sollten die Kannen zudem nicht maschinell gespült werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang