Zum Inhalt

Karpfen zu Weihnachten - Eine lange Tradition

premium

Mittlerweile gibt es ihn das ganze Jahr. Doch als Weihnachtskarpfen hat er eine lange Tradition.

Der Karpfen, der auf unseren Tellern landet, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische. Wild kommt er vor allem in der Donau vor, auch in manchen Seen wie etwa im Neusiedler See oder im Faaker See. In Wildgewässern werden manche Tiere deutlich älter als in den Teichen und damit auch größer und schwerer. Stolze Angler verweisen auf Exemplare von mehr als einem Meter Länge und mit bis zu 40 Kilo. Wirtschaftlich und kulinarisch bedeutsamer als der Wildfang ist die Teichwirtschaft. Von den etwa 2.900 Hektar Teichflächen im Lande befinden sich die meisten im Waldviertel (etwa 1.400 Teiche) und in der Weststeiermark.

Da Karpfen besonders gut bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad wachsen, kommen jene aus der Weststeiermark meist mit zwei bis drei Jahren auf den Markt, ihre „Verwandten“ aus dem kälteren Waldviertel eher mit drei bis vier Jahren. Zur Ernte der marktreifen Fische wird im Spätherbst das Wasser des Teiches abgelassen, die Fische werden mit großen Netzen zusammengetrieben und mit Keschern in Klarwasserbecken, sogenannte Hälter und Kalter, gehoben. Das erfüllt folgenden Zweck: Vor der Erfindung des Tiefkühlers dienten die Kalter als Vorratskammern für Lebendvorrat. Zudem verlieren die Fische in ihnen nach und nach ihren manchmal modrigen Geschmack.

Ein Fressen für die Reiher

Das Abfischen ist auch der Moment, in dem ein Teichwirt Gewissheit über seinen Ertrag erhält. Fischotter, Reiher und Kormoran sind gefräßige Räuber, die mancherorts für Verluste von bis zur Hälfte der Fische verantwortlich sind. Weitere Schäden entstehen, wenn Fische den Räubern zwar entkommen, aber Verletzungen davontragen, die Narben hinterlassen. Manche Teichanlagen und damit auch die Konstruktionen für den Wasserzu- und -ablauf sind viele Hundert Jahre alt.

Im Urbar des Stiftes Zwettl wurden im Jahre 1289 erstmals Fischteiche erwähnt. Im Stift Kremsmünster wiederum kann man unter anderem einen prächtigen barocken Kalter besichtigen. Die Teichwirtschaft hierzulande wurde ursprünglich vor allem von den Klöstern betrieben. Fisch gilt ja bekanntlich nicht als Fleisch. Er war daher während der dereinst zahlreichen und langen Fastenzeiten auf den Tafeln der Mönche sehr beliebt. Auch die Bedeutung des Karpfens als Weihnachtsessen ruht in den katholischen Fastenregeln, denn auch der 24. Dezember ist streng genommen ein Fasttag (bis nach der Mitternachtsmette). Und so ein schöner großer Karpfen ergibt einen ansehnlichen Festtagsbraten.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel? premium

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel?

Lebensmittel, die als besonders proteinreich vermarktet werden, liegen im Trend. Doch wie sind derartige Produkte einzuschätzen und benötigt der Körper überhaupt zusätzliches Protein? Wir haben recherchiert.

Überfischung premium

Überfischung

Teil 3: Der Appetit auf Fisch steigt in einem Ausmaß, dem die maritimen Ökosysteme nicht standhalten.

Überfischung - Leere Meere

90 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt oder stehen kurz davor. Nicht nur das Ökosystem Meer ist bedroht, sondern auch die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen.

Hering - Auftakt zur Fastenzeit

Kaum hat man sich an den Fasching und die Ballsaison gewöhnt, ist schon wieder alles vorbei. Zeit für den Heringsschmaus.

Hochseefischerei - Sklaven für den Fischgenuss


Thailand ist der drittgrößte Fischexporteur der Welt. Die erschreckenden Arbeitsbedingungen auf Trawlern und in Verarbeitungsanlagen sind in den letzten Jahren an die ­Öffentlichkeit gelangt und bringen das Land unter Zugzwang.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang