Zum Inhalt

Fisch - Mehr als nur Fastenspeise

premium

In den Wochen vor Ostern kommt häufig Fisch auf den Tisch. Dabei fällt die Wahl meistens auf Meeresfisch.

Platz eins auf der Liste der beliebtesten Speisefische nimmt bei uns der Atlantische Lachs ein, dann folgen Thunfisch und Forelle, Dorade und Wolfsbarsch. Von den fünf begehrtesten Speisefischen stammt also nur einer aus Süßwasser. Fisch liefert hochwertiges Eiweiß, je nach Art mehr oder weniger Fett, Vitamine (vor allem B 12; fettreiche Fische auch die Vitamine A und D); Meeresfisch auch Jod und Selen. Selen ist im Zusammenspiel mit Jod für den Schilddrüsenstoffwechsel wichtig. 

Fettarme- und Fettfische

Fettarme Fische wie z.B. Zander oder Scholle haben einen Fettgehalt von weniger als zwei Prozent. Dementsprechend niedrig ist ihr Kaloriengehalt. Forelle oder Rotbarsch sind mittelfette Fische. Fettfische wie Hering, Thunfisch oder Lachs bringen es auf über zehn Prozent Fett, sind also keine ganz leichte Kost. Fischfett ist aber leicht verdaulich und enthält Omega-3-Fettsäuren. Diese wirken positiv auf das Herz-Kreislauf- System. Je fetter der Fisch, desto mehr Omega-3-Fettsäuren liefert er. 

Zwei Portionen Fisch pro Woche

Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche. Egal ob tiefgekühlt oder frisch, Fisch muss genau gekennzeichnet sein. Die Fischart, die Produktionsmethode (Meeres- oder Binnenfischerei, Aquakultur), das Fanggerät und das Fanggebiet oder bei Erzeugnissen aus Aquakultur das Land, in dem der Fisch die letzte Entwicklungsphase durchlaufen hat, müssen angegeben sein.

Achten Sie beim Einkauf an der Bedientheke darauf, ob auf Eis gelagerter Fisch mit dem Hinweis „aufgetaut“ versehen ist. Aufgetauter Fisch darf daheim nicht wieder eingefroren werden.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel? premium

High Protein: Wie gesund sind proteinreiche Lebensmittel?

Lebensmittel, die als besonders proteinreich vermarktet werden, liegen im Trend. Doch wie sind derartige Produkte einzuschätzen und benötigt der Körper überhaupt zusätzliches Protein? Wir haben recherchiert.

Überfischung premium

Überfischung

Teil 3: Der Appetit auf Fisch steigt in einem Ausmaß, dem die maritimen Ökosysteme nicht standhalten.

Überfischung - Leere Meere

90 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände sind überfischt oder stehen kurz davor. Nicht nur das Ökosystem Meer ist bedroht, sondern auch die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen.

Hering - Auftakt zur Fastenzeit

Kaum hat man sich an den Fasching und die Ballsaison gewöhnt, ist schon wieder alles vorbei. Zeit für den Heringsschmaus.

Hochseefischerei - Sklaven für den Fischgenuss


Thailand ist der drittgrößte Fischexporteur der Welt. Die erschreckenden Arbeitsbedingungen auf Trawlern und in Verarbeitungsanlagen sind in den letzten Jahren an die ­Öffentlichkeit gelangt und bringen das Land unter Zugzwang.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang