Zum Inhalt

Grillen: Kein Bier aufs Fleisch - Gesundheitliche Aspekte

, aktualisiert am

Beliebter aber ungesunder Brauch: Bier aufs Fleisch.

Es können sich krebserregende Stoffe bilden

Auf Grillpartys ist es ein beliebter Brauch, dass man Fleisch oder Würstel ab und zu mit Bier begießt. Dabei können sich allerdings krebserregende Stoffe bilden, die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Zu erkennen sind PAK am bläulichen Rauch, der sich bildet, wenn Marinade, Fett oder Saft in die Glut tropft. Mit dem Rauch gelangen diese Stoffe ins Grillgut oder in die Lungen der Umstehenden. Daher besser in Aluminiumfolie oder -schalen grillen, um das Herabtropfen zu vermeiden. Verbrannte Stellen enthalten besonders viel PAK und sollten nicht gegessen werden. Gefahr besteht auch, wenn man gepökelte Fleischwaren – zum Beispiel Würstel – grillt: Dabei entstehen Nitrosamine, die ebenfalls Krebs auslösen können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang