Zum Inhalt

Erdbeereis mit Farbstoff - Kommentar von E. Spanlang

Wenn das kein Knaller ist: Bei einem untersuchten Erdbeereis stießen wir auf einen Azofarbstoff. Erwischt hat es einen ebenso großen wie renommierten Eissalon, nämlich Zanoni & Zanoni am Wiener Lugeck. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.

Elisabeth Spanlang (Bild: Wilke)

E-Mail: Redakteurin
Elisabeth Spanlang

Kaum scheint die Sonne, ist der Schanigarten dieses riesigen Eisgeschäfts in bester Innenstadtlage bis auf den letzten Platz besetzt. Und was löffeln dort die Kunden? Wenn sie Pech haben ein Erdbeereis, das mit Azofarbe "verschönert" wurde.

Farbstoff im Erdbeereis von Zanoni

Cochenillerot A, lautete der Befund der Untersuchungsanstalt, die unser Ende April dort gekauftes Eis genauer unter die Lupe nahm. Das Labor verständigte umgehend die Lebensmittelaufsicht und so wurde auch das Wiener Marktamt bei Zanoni & Zanoni vorstellig. Ein Ergebnis der amtlichen Probenziehung lag zu Redaktionsschluss noch nicht vor.

Nicht naturbelassen ...

Kunden gehen in einen Eissalon, weil sie sich ein laufend frisch produziertes Eis aus möglichst naturbelassenen Zutaten erwarten. Dafür sind die Konsumenten auch bereit, einiges an Geld hinzulegen. Wer in einem Eisgeschäft Platz nimmt, zahlt schnell einmal 7 Euro für einen Coupe. Und auch Eis im Stanitzel oder Becher ist nicht gerade billig.

... sondern picksüß und künstlich

Zanoni & Zanoni z.B. spielt in der preislichen Oberliga und nimmt für 100 Gramm Eis durchschnittlich 1,65 Euro. Für dieses Geld verkaufte man uns ein wässriges, picksüßes Eis, das nach nichts roch und statt frisch reichlich alt bzw. künstlich schmeckte. Allein beim Anblick der knallrosa Farbe läuteten bei unseren Ernährungsexpertinnen die Alarmglocken. Zu Recht, wie sich kurze Zeit später herausstellen sollte.

Hauptsache der Umsatz stimmt

Die heimischen Eissalons halten sich viel zugute auf ihr handwerkliches Können. Seit Jahr und Tag werben sie damit, dass das, was über ihre Tresen geht, täglich frisch und aus heimischen Grundstoffen hergestellt wird.

Wir wissen inzwischen: Bei Zanoni & Zanoni kommen gelegentlich auch miese Fruchtqualitäten zum Einsatz. Und wenn die verarbeiteten Erdbeeren hässlich aussehen – kein Problem. Dann hilft man eben ein bisschen nach und greift in einen Farbtopf der chemischen Industrie. Hauptsache, der Umsatz stimmt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Kägi fret: Viel weniger Inhalt als vermutet

Bei den schokoladenüberzogenen Waffeln von „Kägi fret“ ist an der Überverpackung nicht erkennbar, dass nach dem Öffnen ein „luftiger“ Innenteil mit weniger Inhalt zum Vorschein kommt, als man von der Außenhülle her vermuten würde.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang