Zum Inhalt

Großvater Enkel sitzen auf einer Bank Laptop Smartphone
Zwischen Wischen und Verstehen: Warum junge Menschen Smartphones mühelos bedienen – aber Ältere oft mehr IT-Know-how haben. Bild: Aleksandr/stock.adobe.com

Computer und Co.: Technikverständnis im Generationenvergleich

BLOG

Ein Vergleich digitaler Kompetenzen zwischen Generationen zeigt überraschende Unterschiede. Junge Menschen nutzen digitale Medien selbstverständlich, doch tiefere IT-Kenntnisse finden sich oft bei Älteren.

Zwischen Wischen und Verstehen

Warum hält sich die Meinung, dass sich die jungen Leute ach so gut mit dem „elektronischen Zeug“ auskennen und wir Älteren abgehängt werden?

Das mag für bestimmte Generationen in der Vergangenheit gegolten haben, doch je reifer ich werde, desto öfter stelle ich fest, dass sich die Fähigkeiten der Jugend vielfach auf das Tippen und Wischen auf dem Smartphone beschränken. Damit wachsen sie auf, diese Form der Bedienung beherrschen sie im Schlaf.

Vertauschte Rollen

Wenn es allerdings darum geht, ein Word-Dokument zu formatieren, stoßen viele von ihnen an ihre Grenzen. Plötzlich sind die Rollen vertauscht, dann bin ich der Wissende, der die Dinge erklärt. Natürlich tue ich mir leichter, weil ich mich schon lange beruflich mit Computer und Co. befasse. Aber grundsätzlich ist meine Generation im Vorteil, weil wir nicht mit dem PC aufgewachsen, sondern in seine faszinierenden Möglichkeiten hineingewachsen sind, uns hineingetigert haben, um zu lernen und Probleme selbstständig zu lösen.

Wie lange Computer in ihrer heutigen Form noch eine Rolle spielen werden, sei dahingestellt. Aber im Moment können wir ruhig ein bisschen stolz darauf sein, dass auch wir in manchen Bereichen einen Wissensvorsprung haben.

Chefredakteur sitzt an einem Tisch.
Mag. Gernot Schönfeldinger | Chefredakteur | gernot.schoenfeldinger@vki.at Bild: VKI

Gernot Schönfeldinger ist KONSUMENT-Chefredakteur und Technik-Redakteur und betreut die monatlich erscheinende Rubrik „Digitale Welt“ mit Tipps aus dem digitalen Alltag. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher KONSUMENT-Bücher zu den Themenbereichen Smartphones, Computer, Internet und Datenschutz. Im Vordergrund seiner Arbeit steht immer die Vermittlung von Basiswissen an Einsteiger und Fortgeschrittene in verständlicher Sprache.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Meschugge wegen der Sommerhitze? BLOG

Meschugge wegen der Sommerhitze?

Wenn die Temperaturen steigen, sinkt die psychische Belastbarkeit. Dann werden Konsumentscheidungen bisweilen irrational. Aber das ist schon okay.

Ein Schritt weg von Google BLOG

Ein Schritt weg von Google

Google setzt in der Websuche verstärkt auf KI-generierte Inhalte – effizient, aber oft mit zweifelhaftem Inhalt. Wer Wert auf Datenschutz und verlässliche Informationen legt, sollte über Alternativen zu Google nachdenken. Schon ein kleiner Schritt kann viel bewirken.

Klimacourage. Aber wie? BLOG

Klimacourage. Aber wie?

Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl stellt in seiner Öko.Logisch-Kolumne die Grundsatzfrage: Wenn man klimaschädliches Verhalten beobachtet, lieber wegschauen? Oder die Leute darauf ansprechen? 

Smartphones: Nachhaltige Investition BLOG

Smartphones: Nachhaltige Investition

Trotz langlebiger Technik tauschen viele ihr Smartphone etwa alle zwei Jahre – oft ohne echten Bedarf. Dabei lohnt sich ein bewussterer Umgang: für den Geldbeutel, den Alltag und die Umwelt.

Konsumfreiheit und ihre Grenzen BLOG

Konsumfreiheit und ihre Grenzen

Sind wir Konsument:innen schuld an der Klimakrise? Schließlich wird gekauft, was das Zeug hält. Oder sind es Wirtschaft und Politik, die Rahmenbedingungen schaffen müssen, damit wir überhaupt nachhaltig konsumieren können? Diesen nicht gerade trivialen Gedanken hängt unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seiner Öko.Logisch-Kolumne nach.

Phishing: Keine Entwarnung BLOG

Phishing: Keine Entwarnung

Dass der Begriff ‚Phishing‘ inzwischen inflationär verwendet wird, liegt nicht an einer verbesserten Sicherheitslage, sondern vielmehr daran, dass sich die Situation verschärft hat.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang