Zum Inhalt

Microsoft Office: Übersetzungsfunktion - Unterstützung durch künstliche Intelligenz

KONSUMENT-Computertipps: Wir zeigen, wie Sie Umwege vermeiden, Probleme lösen und informieren über nützliche Alternativen. – Diesmal: Microsoft Übersetzer ist eine kostenlose Übersetzer-App für über 60 Sprachen, mit der Sie geschriebenen und gesprochenen Text übersetzen können.

Der Microsoft Translator (auch: Bing Translator; Bing Microsoft Translator) ist die direkte Konkurrenz zum Google-Übersetzer (Google-Übersetzer). Wenn Sie Microsoft Office oder die Aboversion Office 365 nutzen, müssen Sie die genannte Internetadresse nicht aufrufen, denn die Übersetzungsfunktion ist in Word, Excel und Power-Point integriert. Damit können Sie Wörter, Sätze und in Word sogar ganze Dokumente in eine andere bzw. aus einer anderen Sprache übersetzen lassen.

"Intelligenten Diensten" Zugriff gestatten

Die Voraussetzung ist, dass Sie den „Intelligenten Diensten“ von Microsoft Zugriff auf Ihren Computer gestatten. Der Anbieter möchte damit die Nutzer mithilfe von künstlicher Intelligenz bei ihrer Arbeit unterstützen. Das setzt klarerweise die Auswertung anonymisierter Nutzungsdaten voraus (wobei Microsoft das ja auch schon an anderen „Ecken“ des Systems tut).

Übersetzen: so geht´s

Unter dem Karteireiter „Überprüfen“ finden Sie die Kategorie „Sprache“ mit der Option „Übersetzen“. In Word ist diese dann noch in „Auswahl“ und „Dokument“ unterteilt. Nachdem Sie dort einmalig die „Intelligenten Dienste“ aktiviert haben, öffnet sich zukünftig nach dem Klick auf „Übersetzen“ rechts eine Spalte mit zwei Feldern – eines für die Ausgangs-, das andere für die Zielsprache. Übersetzungen kompletter Dokumente überspielt Word hingegen in ein neues Fenster.

Eines muss Ihnen auf jeden Fall klar sein: Übersetzungssoftware funktioniert gut, aber keinesfalls perfekt. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie den Sinn des Originaltextes immer 1 : 1 in der anderen Sprache geliefert bekommen. So manches wird von der künstlichen Intelligenz zwar brav wörtlich übersetzt, aber es fehlt ihr das menschliche Verständnis für den Zusammenhang.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Linux statt Elektroschrott

Linux statt Elektroschrott

Das Supportende für Windows 10 und die fehlende Eignung vieler Computer für das Upgrade auf Windows 11 rücken Linux als Alternative in den Blickpunkt. Den Versuch ist es jedenfalls wert.

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Windows 11: Speicherplatz verwalten

Frühere Computertipps haben sich immer wieder um das Verwalten und Freigeben von Speicherplatz gedreht. Ähnlich wie in anderen Bereichen, ist Windows 11 hier sehr komfortabel geworden.

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11: Stromverbrauch und Akkubericht

Windows 11 liefert interessante Informationen zum Energiehunger einzelner Apps sowie zum Zustand des Laptop-Akkus. Wir sagen Ihnen, an welchen Stellen Sie nachschauen können.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang