Zum Inhalt
Frau mit Kopfschmerzen, wegen Telefonlärm und Personen, die die ganze Zeit reden.
Lärm am Arbeitsplatz kann sehr störend sein. Alles ist uns Mitarbeitern auch nicht zumutbar. Bild: A. Thörisch/VKI

Wenn Lärm am Arbeitsplatz zur Belastung wird

BLOG

*Ring, ring, ring* hier *quassel, quassel, quassel* dort. Wie soll man sich da noch auf die Arbeit konzentrieren können? Leider müssen wir Mitarbeiter viel Lärm aushalten. Doch irgendwann ist aber mal gut.

In meinem dritten Blog-Beitrag zum Thema Lärm möchte ich die Problematik von Lärm am Arbeitsplatz beleuchten. Meine beiden vorherigen Beiträge beschäftigen sich mit Lärm allgemein und Baulärm.

Gesetzeslage für Lärm am Arbeitsplatz

Uns muss natürlich bereits bei der Job-Wahl klar sein, dass wir bei einigen Berufen mehr Lärm ausgesetzt sind, als bei anderen. Nichts desto trotz kann es auch im vermeintlich chilligen Büro ganz schön laut werden. Zum Glück hat der Gesetzgeber Schutzbestimmungen für Arbeitnehmer festgelegt. In diesem Fall sogar europaweit durch die Richtlinie 2003/10/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm). Wie es bei EU-Richtlinien so üblich ist, müssen sie in geraumer Zeit im nationalen Recht verankert werden. Daraus entstand im Jahr 2006 die Verordnung Lärm und Vibrationen (VOLV). Ich kann euch sagen, ich habe die VOLV gelesen. Solltest du das auch vorhaben – nimm dir Zeit. Die Grundsatztexte sind zwar verständlich geschrieben, taucht man aber tiefer in die Materie ein, kommen einen kryptische „Wurzel aus“-Formeln für die Berechnung von Schallwerten unter. Richtig toll, für Mathematik-Experten wie mich.  Aber keine Sorge, ich habe die interessanten Punkte der Verordnung herausgepickt und etwas weiter unten im Beitrag zusammengefasst.

Neben der VOLV wird man bezüglich gesetzlichen Lärm-Vorschriften auch im Bundesbedienstetengesetz (B-BSG) sowie im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) fündig.

Wie laut darf es am Arbeitsplatz sein?

Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber ich sitze mit 3 Kolleginnen in einem 4er-Büro. Und wir erfüllen das weibliche Klischee, dass wir so gut wie immer den Schlapfen offen haben, zu 100 %.  Natürlich geht es ausschließlich um Arbeitsthemen *hust, räusper*. Jedenfalls ist es immer relativ laut. Nicht selten kommt es aber vor, dass jemand von uns konzentriert arbeiten muss. Mittlerweile haben wir den Deal gemacht, dass wir versuchen zu gewissen Tageszeiten ruhig zu sein oder den anderen zu sagen „Hey Leute, ich brauche mal Ruhe, bitte leiser reden oder draußen besprechen.“ Und das funktioniert so weit so gut.

Jetzt kommt es natürlich auch vor, dass nicht die lieben Kollegen, sondern andere äußere Einflüsse den Schallpegel am Arbeitsplatz erhöhen. Die VOLV sieht dabei Grenzwerte vor, in deren Rahmen wir uns als Mitarbeiter bewegen können.

Diese Grenzwerte für Lärm am Arbeitsplatz dürfen in bestimmten Räumen laut § 5 Abs. 1 VOLV nicht überschritten werden:

  • 50 dB in Räumen, in denen überwiegend geistige Tätigkeiten ausgeführt werden
  • 65 dB in Räumen, in denen einfache Bürotätigkeiten oder vergleichbare Tätigkeiten ausgeführt werden
  • 50 dB ortsbezogen, in Aufenthalts- und Bereitschaftsräumen, Sanitätsräumen und Wohnräumen, wobei Geräusche, die durch Personen im Raum verursacht werden, nicht einzubeziehen sind.

Eine Übersicht, welche typischen Geräusche wie laut (in dB) sind, findest du in meinem Blog-Beitrag zum Thema Lärm allgemein.

Wenn’s zu laut wird …

  • Werden dauerhaft 80 dB (bezogen auf 8 Stunden) bzw. 135 dB Spitzenwert am Arbeitsplatz überschritten, ist eine Gesundheitsgefährdung für das Gehör nicht auszuschließen.
  • Werden 85 dB (bezogen auf 8 Stunden) bzw. 137 dB Spitzenwert überschritten, besteht eine statistische Relevanz für eine Gehörgefährdung.

Laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer hier einen Gehörschutz zur Verfügung stellen. Sind Arbeitnehmer einer gesundheitsgefährdenden Lärmeinwirkung ausgesetzt, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass sich betroffene Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen einer arbeitsmedizinischen Untersuchung der Hörfähigkeit unterziehen lassen. Ist der Lärm nur vorübergehend, kommen auch organisatorische Maßnahmen infrage. Beispielsweise eine Änderung der Arbeitszeiten, Arbeitsunterbrechungen oder das Einrichten eines vorübergehenden Besprechungszimmers weiter weg von der Schallquelle. Auch Containerboxen an einem ruhigen Ort sind eine Möglichkeit. Huiii, wie heimelig… Ich hoffe das brauche ich nie.

Ihr seht, Lärm ist ein ernstes Thema. Der Arbeitgeber sollte das Problem nicht ignorieren, sonst kann das Arbeitsinspektorat eingreifen und im Extremfall das Weiterarbeiten verbieten. Vielleicht denkst du jetzt „Na gut, dann bleibe ich einfach von der Arbeit daheim.“ Das ist jedoch (je nachdem wie gut du es dir mit deinem Chef stehst) keine gute Idee. Das Fernbleiben vom Arbeitsplatz machst du auf dein eigenes Risiko. Nur in wirklichen Extremfällen kann das gerechtfertigt sein. Auch wichtig zu wissen: Der Arbeitgeber darf jedoch keinesfalls seinen Mitarbeitern die Schuld für eine sinkende Arbeitsleistung geben, wenn diese erhöhtem Lärm ausgesetzt sind. Na dann …

Empfindest du den Lärm in deinem Büro als zu laut, kannst du eine Lärmmessung beantragen lassen. Sollte evaluiert werden, dass der Geräuschpegel tatsächlich überschritten wird, muss der Arbeitgeber Schallschutzmaßnahmen vornehmen. Laut Arbeitsverfassungsgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet Betriebsräte über Grenzwertüberschreitungen zu informieren und die Messergebnisse auszuhändigen.

Lärm als Berufskrankheit

Dass Lärm krank macht habe ich bereits in meinem ersten Beitrag behandelt. Nun geht es aber um Lärm am Arbeitsplatz. Zu viele gesundheitsschädigende Einflüsse oder Überlastungen können auf Dauer zu einer Berufskrankheit werden. Und jetzt ratet mal, was die Berufskrankheit Nr. 1 in Österreich ist? Richtig: Lärmschwerhörigkeit. Das erklärt jetzt auch warum mein Papa und mein Opa nie auf Mama und Oma hören, wenn sie ihnen etwas auftragen. Muss doch am jahrelang ausgesetzten lauten Schall am Arbeitsplatz liegen, oder?  Die Armen …

Zurück zu Lärm als Berufskrankheit. Die aktuell letzten Studienwerte der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) zeigen, dass die Lärmschwerhörigkeit mit großem Abstand vor den weiteren beruflich bedingten Krankheiten liegt.

Top Berufskrankheiten in Österreich 2017

Tortendiagramm über die Berufskrankheiten vom Jahr 2017
Berufskrankheiten von Berufstätigen im Jahr 2017. Bild: Decker/VKI, Quelle: AUVA
  • Durch Lärm verursachte Schwerhörigkeit
  • Hauterkrankungen
  • Bösartige Neubildungen der Lunge usw.
  • Erkrankung der Atemwege und der Lunge durch chemisch irritativ wirkende Stoffe
  • Allergisches Asthma bronchiale
  • Infektionskrankheiten
  • Übrige

Quelle: www.auva.at (PDF)

Abschließende Gedanken…

Da dies mein letzter Beitrag zu Lärm ist, möchte ich noch kurz Revue passieren. Das Thema Lärm ist ein wichtiges in unserer Gesellschaft. Ich habe das Gefühl, dass es viel zu oft unterschätzt oder unter den Tisch gekehrt wird. Sei es von uns selbst oder auch von unseren Arbeitgebern. Die gesundheitlichen Auswirkungen merken wir nicht immer gleich, sondern sie schleichen sich langsam an. Und dann ist es oftmals auch schon zu spät.

Die Gesetzeslage und die Schutzmaßnahmen zum Lärm sind zwar gewaltig, aber auch schon fast zu umfangreich. Denn wer blickt da noch durch. In zu vielen verschiedenen Rechtspapieren wird man fündig. Und dann gibt es auch noch Bundesländerspezifische Verordnungen. Das alles habe ich auch bei meinen Recherchen zu spüren bekommen. Ob man dieses Wirrwarr für uns einfache Konsumenten irgendwie vereinfachen kann – ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

Da ich sie zum Abschluss sehr passend finde, möchte ich das Thema gerne mit ein paar Zitaten zum Thema Lärm und Stille abschließen.

  • „Die Stille ernährt, der Lärm verbraucht.“ (Reinhold Schneider)
  • „Lärm ist der hörbare Müll unserer Zivilisation.“ (Herbert von Karajan)
  • „Eines Tages wird der Mensch den Lärm so unerbittlich bekämpfen müssen wie die Cholera und die Pest.“ (Robert Koch)
  • „Mit Lärm vertrieb man früher die bösen Geister, heute die guten“. (Stefan Fleischer)
  • „Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.“ (Ernest Hemingway)
  • „Löse dich von lauten Tönen; im Leisen findest du zum Schönen.“ (Uli Löchner)
  • „Eine wahre Kunst ist es, die Stille zu genießen, bevor der Lärm des Alltags wieder einkehrt.“ (Daniela Decker) 😉

Mich interessiert:

  • Leidest du auch an Lärm am Arbeitsplatz?
  • Wie gehst du damit um?
  • Hat dein Unternehmen schon spezielle Umbaumaßnahmen zum Schallschutz durchgeführt?

Ich freue mich über einen Kommentar mit deinen Erfahrungen oder Tipps. 😊

Daniela Decker - Expertin: Social Media
Daniela Decker, MA - Expertin: Social Media Bild: VKI

Als Digital Native bin ich beim VKI im Marketing für vieles rund um "Neue Medien" zuständig. Mein Kerngebiet ist Social Media. Ich beschäftige mich auch mit quantitativen Umfragen, Contentmanagement, SEO und diversen Webanalyseinstrumenten. Durch die Vielfalt meiner Tätigkeiten ist jeder Tag abwechslungsreich. I 👍🏼.

Daniela Decker, Digital Media Managerin

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unverpackte Raffaello BLOG

Unverpackte Raffaello

Bei Ferreros Raffaello gab es wohl unlängst einen Abfüllfehler bei gewissen Raffaello-Verpackungen in der 230-g-Packung.

Gleiches Hemd, andere Qualität BLOG

Gleiches Hemd, andere Qualität

Wenn die Kleidung nach kurzer Zeit Risse bekommt und sich das Material auflöst, dann hast du Anspruch auf Gewährleistung.

Wenn der WC-Bürstenkopf nicht passt BLOG

Wenn der WC-Bürstenkopf nicht passt

Die Klobürste – ein Utensil, das die meisten von uns täglich verwenden, aber über das selten ein Wort verloren wird. Ich breche das Schweigen und schildere meinen Unmut zur Kompatibilität der Bämstl.

Preisverlaufsbeobachtung auf Amazon BLOG

Preisverlaufsbeobachtung auf Amazon

Der Black Friday wird immer beliebter – beim Handel sowie bei den Kunden. Rabattangebote werden teils gezielt eingesetzt. Ob du als Konsument dabei immer profitierst, weißt du nur, wenn du vergleichst!

Sternbewertungen für Lebensmittel in Australien BLOG

Sternbewertungen für Lebensmittel in Australien

Welches Müsli kauf ich nur? Wo ist weniger Zucker drin? Welches ist gesünder für mich? In Australien gibt es eine Initiative zur vereinfachten Nährwertkennzeichnung der Nahrungsmittel mittels Sternskala.

Amazon-(Prime-)Rückerstattung BLOG

Amazon-(Prime-)Rückerstattung

Als Amazon-Kunde empfiehlt es sich, einen langen Atem zu haben. Das beweist der Konzern immer wieder. Aus Erfahrung kann ich sagen: Dranbleiben lohnt sich!

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang