Zum Inhalt
Alte, verschnürte Aktenbündel
Manchmal geht bei der eigenen Suche nichts mehr weiter, Genealogen könnten helfen Bild: BluOltreMare/shutterstock

Ahnenforschung: langer Atem gefragt 1/2022

premium

Auch wenn viele Daten und Informationen online zu finden sind, manchmal geht einfach nichts mehr weiter. Doch das muss nicht das Ende des Vorhabens bedeuten.

Schon ganz am Anfang einer Ahnensuche stehen Forscherinnen und Forscher oft vor Problemen. Die erste Flut an Dokumenten muss irgendwie in eine Ordnung gebracht werden. Im Internet finden sich Angebote, um dem Ganzen mehr Struktur zu geben. Die Österreichische Gesellschaft für Fami­lien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) bietet auf ihrer Homepage zum Beispiel eine genealogische Tafel an, in die die ersten Rechercheergebnisse eingetragen werden können. Bei der ÖFR kann außerdem ein Familienblatt heruntergeladen werden. So kann man bei jedem Familienmitglied immer die neueste Information hinzufügen und nichts geht verloren.

Mehr Software

Es gibt auch zahlreiche Software-Pro­gramme, die dabei helfen, Ordnung in der Ahnenforschung zu halten. Das Angebot verändert sich immer wieder, aufgrund des vermehrten Interesses an Familien­forschung kommen ständig neue oder aktualisierte Software-Programme auf den Markt. Manche sind kostenpflichtig, andere gratis. Wichtig ist, dass das gängige Stammbaum-Datenformat GEDCOM unterstützt wird; so kann der Stammbaum auf andere Seiten verschoben werden.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Damit im Alter nicht jeder Euro zweimal umgedreht werden muss, sollten Frauen möglichst früh die Weichen für eine selbstbestimmte, unabhängige finanzielle Absicherung stellen.

Was ist Pensionssplitting?

Was ist Pensionssplitting?

Frauen verdienen im Schnitt weniger als Männer und Kindererziehungszeiten fehlen am Pensionskonto. Pensionen von Frauen sind daher oft viel geringer. Pensionssplitting soll dem entgegenwirken.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang