Zum Inhalt

LED-Lampen kaufen - Die neuen Hunderter

LED-Lampen im Test: Sie können heute schon die klassische "Hunderter-Birne" ersetzen – und das zu deutlich reduzierten Stromkosten.

Im Test finden Sie LED-Lampen von:

  • Bauhaus/Voltolux - LED, dimmbar
  • Bioledex - Araxa
  • Hornbach/Flair - LED, dimmbar
  • IKEA - Ledare, dimmbar
  • Ledon - LED
  • Lightme - LED (Filament)
  • Lightme - LED Classic
  • Megaman - LED Classic
  • Megaman - LED-Classic Economy
  • MeLiTec - LED-Lampe, integrierter Stufendimmer
  • Müller Licht HD - LED, dimmbar
  • Osram - LED Star Classic
  • Osram - LED Star Classic A 75
  • Pearl/Luminea - LED-Lampe
  • Philips - LED
  • Xavax High Line - LED, dimmbar
  • XQ-Lite - LED

In der Testtabelle finden Sie Angaben zu: Preis, Stromkosten, Testurteil, Farbtemperatur, Lichtstrom, Leistungsaufnahme (Watt), Lichtausbeute, Farbwiedergabe ... - Lesen Sie auch unser EXTRA zum ThemaLampen: richtig leuchten - Welche Lampe für welchen Zweck?


Vor wenigen Jahren noch galten LED-Lampen bestenfalls als Dekor, als Zusatzleuchtmittel für spezielle Effekte – zum Ausleuchten eines ganzen Raumes waren sie ungeeignet. Doch heute gibt es bereits eine große Auswahl an LEDs im Glühbirnenform, die ­eine 100-Watt-Birne sehr gut ersetzen können.

Test: 20 helle LED-Lampen im Vergleich

Im vorliegenden Test, durchgeführt von der Stiftung Warentest, wurden 20 "helle“ LED-Lampen einem Vergleich unterzogen. Wobei "hell“ bedeutet, dass sie der Helligkeit einer 75-Watt-Birne entsprechen, was einen Lichtstrom von rund 1000 Lumen erfordert. Noch hellere Lampen kommen auf etwa 1500 ­Lumen; das kann mit einer Glühbirne von 100 Watt verglichen werden. Erfreuliches Ergebnis: Kein Modell schnitt schlechter als "gut“ ab.

Acht statt 100 Watt

Die getesteten Leuchtmittel sind nicht nur heller als die Vorgängergenerationen, sie sind auch deutlich effizienter. Die meisten erzielten im Prüfpunkt Lichtausbeute ein Testurteil "sehr gut“. Spitzenreiter war dabei das ­Modell von ... - aber das lesen Sie in der Testtabelle. Es schafft bei einer Leistungs­auf­nahme von 8 Watt 1046 Lumen, das bedeutet: Die Lichtausbeute beträgt 132 Lumen pro Watt. In den meisten Fällen liegt die Ausbeute rund um die 100 Lumen/W.

Einsparung bei den Stromkosten

Das stellt natürlich auch eine beachtliche ­Einsparung bei den Stromkosten dar. ­Nehmen wir als Beispiel die Beleuchtung für ein Wohnzimmer. Der Umstieg von einer 100-Watt-Glühbirne auf eine gleich helle LED-Lampe spart 40 bis 45 Euro im Jahr – und das ist nur eine Lampe. Für die ganze Wohnung kommt man so auf eine schöne Summe an Ersparnis, die den höheren Kaufpreis für die LED-Produkte bei Weitem übertrifft. Der Austausch von Glühlampen gegen LEDs macht sich oft schon nach wenigen ­Monaten bezahlt.

Preise deutlich gesunken

Preise deutlich gesunken

Zumal auch die Preise für LEDs deutlich ins Rutschen gekommen sind. Eine ganze Reihe von Exemplaren ist um unter 10 Euro (Normal­preis, ohne Sonderaktionen) erhältlich. So auch der Testsieger unter den 1000-Lumen-Lampen, die Bioledex Araxa – Preis laut Hersteller 7 Euro, leider in Österreich fast ausschließlich online erhältlich. Kaum schlechter ist aber beispielsweise auch die Lampe des Möbelhauses IKEA, Kostenpunkt: 10 Euro.

Bestes Testergebnis seit Langem

Das Ergebnis dieses Tests ist, wie bereits ­angedeutet, wohl das beste, seitdem wir energie­sparende Lampen überprüfen. So viele „sehr gut“ und „gut“ hat es noch nie gegeben. Auch die üblichen negativen Ausreißer wird man diesmal vermissen. In der Vergangenheit war das ja immer der wunde Punkt für Sparlampen: Trotz ihres hohen Preises konnte man nie sicher sein, ob man nicht eine mangelhafte Lampe ersteht. Auch wenn man sich an die Formel hielt, keine No-Name-Produkte zu kaufen. Denn mit ­schöner Regelmäßigkeit befanden sich bei jeder Testserie auch ein oder zwei Markenprodukte unter den Nieten, die wegen eines groben Mangels abgewertet werden mussten.

Kinderkrankheiten überwunden?

Hat die LED-Technologie also ihre Kinderkrankheiten überwunden? Fast hat es den Anschein. Wobei nicht übersehen werden sollte, dass für die LED-Lampe einige Eigenschaften einer Glühlampe auch heute noch unerreichbar sind. So beispielsweise der Ausstrahlungswinkel. LEDs strahlen eher spotartig, mit einem mehr oder weniger ­breiten Lichtkegel. Eine Rundumausleuchtung von (annähernd) 360 Grad, wie bei Glühlampen ­üblich, schaffte in diesem Test nur die ­Lightme Filament, 1000 Lumen.

MeLiTec: nahe an der Glühlampe

Grau statt rot

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Farbwiedergabe. Nur Glühlampen können Farben naturgetreu wiedergeben, sie kommen auf einen Farbwiedergabeindex von (nahezu) 100 Prozent. Die meisten LEDs im Test erreichen nicht einmal 80 Prozent, was vor allem bei Rot störend wirkt (rohes Fleisch bekommt dann einen grauen Farbton). Wenn es darauf ankommt – etwa, wenn ein teures Bild möglichst eindrucksvoll in Szene gesetzt werden soll –, sollte der Index schon 90 Prozent erreichen.

MeLiTec: nahe an der Glühlampe

Die Lampe von MeLiTec kommt sehr nahe an die Glühlampe heran (93 Prozent); aber auch Ledon, Müller Licht und IKEA haben einen recht hohen Farb­wiedergabeindex. Leider ist gerade die ­Firma MeLiTec in Österreich nicht präsent, man kann auch online keine Bestellung aufgeben. Einzige Möglichkeit: Man bestellt telefonisch oder schriftlich (per E-Mail) beim deutschen Hersteller (siehe Anbieteradressen); da die Versandkosten rund 10 Euro ausmachen, sollten Sie gleich eine größere Zahl an Lampen bestellen.

Dimmen – das leidige Problem

Dimmen – das leidige Problem

Die MeLiTec-LED ist auch aus einem weiteren Grund bemerkenswert: Sie hat einen ein­gebauten Stufendimmer. Das ist auch so ein wunder Punkt bei Sparlampen: Sie ­können nicht ohne Weiteres gedimmt ­werden. Nur 5 der 20 Lampen im Test sind dimmbar. Aber selbst für diese gilt, dass sie nicht mit jedem Dimmer kompatibel sind. Die Hersteller geben auch selten brauchbare Hinweise.

Da bleibt nur: ausprobieren

Bestenfalls findet man im Internet eine Liste kompatibler Modelle. Da bleibt nur: ausprobieren. Vereinbaren Sie mit dem Händler, dass Sie Lampen zurückgeben ­können, wenn ­diese trotz Dimmer-Symbol auf der Verpackung bei Ihnen zu Hause ­flackern oder surren.

Schnelles An und Aus

Da ist der eingebaute Stufendimmer der ­MeLiTec natürlich ein Segen. Durch ­schnelles An und Aus des Lichtschalters lässt sich bei ihr der Lichtstrom um rund die Hälfte ver­ringern. Nach nochmaliger Betätigung des Schalters registrierte das Messgerät ­unserer Tester nur noch etwa ein Zehntel des maximalen Lichtstroms. Das Schöne daran: Es funktioniert mit jedem Lichtschalter, ein Dimmer ist gar nicht erforderlich.

Testtabelle: LED-Lampen mit E27-Schraubsockel - hell

Testtabelle: LED-Lampen mit E27-Schraubsockel - sehr hell

Fachbegriffe zur Beleuchtung

Ausstrahlungswinkel: siehe Halbwertswinkel

Candela: Eine gewöhnliche Haushaltskerze hat eine Lichtstärke von etwa 1 Candela (cd). Daher rührt auch der Name der Einheit (lateinisch Candela = Kerze). Früher war häufig von "xx-kerzigen" Glühlampen die Rede. Eine hundertkerzige Leuchte entsprach etwa einer 18 W-Glühlampe.
Heute ist der Begriff der Lichtstärke bzw. Candela für Spotlampen bedeutsam: Gemessen wird nicht das gesamte, in alle Richtungen abgestrahlte Licht, sondern nur der Anteil, den die Lampe innerhalb eines bestimmten Winkels abgibt. 1 Candela entspricht 1 Lumen pro Raumwinkel.

Energieeffizienz: siehe Lichtausbeute

Farbtemperatur: Die Farbe des Lichts wird über die Farbtemperatur, ausgedrückt in Kelvin (K), angegeben. Im Haushaltsbereich wird warmweißes Licht mit rötlichem Farbton (2600 bis 3200 K) bevorzugt. Lampen mit hoher Kelvinzahl (über 5000) entsprechen dem Tageslicht, das Licht wird allerdings als kühl empfunden; Bezeichnung: kaltweiß. Es ist bläulich und wird gerne in Büros genutzt. Eine Kelvinzahl zwischen den beiden Extremen wird als neutralweiß bezeichnet.

Farbwiedergabe: Die Qualität der Farbwiedergabe wird mit dem Farbwiedergabeindex Ra angegeben, oft auch englisch: CRI für Color Rendering Index. Den Maximalwert von 100 erreichen nur Glühlampen und Halogenglühlampen. Mit einem Ra-Wert von über 90 kommen manche LEDs dem Höchstwert schon ziemlich nahe. Die Hersteller geben meist nur den Mittelwert aus 8 Indizes an; aussagekräftiger ist ein Mittelwert aus 15 Indizes, der in unseren Tests ermittelt wird. Hier wird auch die wichtige Rotlicht-Wiedergabe ermittelt – ist sie schlecht (was für viele Energiesparlampen zutrifft), wirkt beispielsweise rohes Fleisch mattgrau.

Halbwertswinkel: Ausstrahlungswinkel (vornehmlich einer Spotlampe), der jenen Bereich anzeigt, in dem mindestens 50 Prozent der maximalen Lichtstärke (in der Mitte des Lichtkegels) ausgestrahlt werden. Dieser Wert wird leider nur selten angegeben. Bei Spots ist ein kleiner Lichtkegel durchaus erwünscht, doch bei normalen Lampen erwartet sich der Verbraucher eine Rundum-Ausleuchtung (360 Grad), wie er es von der Glühbirne gewohnt war. LEDs erreichen allerdings oft nicht einmal 200 Grad.

Kelvin: siehe Farbtemperatur

Lebensdauer: Von LEDs wird behauptet, dass sie jahrzehntelang halten. Doch das ist ein Spitzenwert. Eine LED kann auch schon nach kurzer Zeit defekt werden. Vorsicht vor Angaben auf der Verpackung: Die müssen nur die mittlere Lebensdauer angeben – das ist jene Zeit, nach der 50 Prozent der Lampen aus einer Stichprobe noch 70 Prozent des Anfangslichtstroms aufweisen müssen. Das bedeutet: Jede zweite LED erreicht die angegebene Betriebsdauer gar nicht.
In unseren Tests gelten Lampen, die weniger als 80 Prozent des deklarierten Lichtstroms schaffen, bereits als ausgefallen. Man spricht hier von der Nutz-Lebensdauer – im Unterschied zur Lebensdauer im engeren Sinn, die die Zeit bis zum Totalausfall angibt.

LED: LED ist die Abkürzung für Licht-emittierende Diode. Eine Diode ist ein Halbleiter-Bauelement; fließt Strom durch, strahlt die Diode Licht ab. Ursprünglich nur als Leuchtanzeige verwendet, kann sie mittlerweile selbst für Bühnenbeleuchtungen o.Ä. eingesetzt werden.

Lichtausbeute: Die Lichtausbeute wird als Lichtstrom pro Leistung ausgedrückt, also Lumen pro Watt. LEDs sind fünf- bis achtmal energieeffizienter als klassische Glühbirnen und drei- bis viermal effizienter als Halogenlampen. Dementsprechend groß sind die Einsparmöglichkeiten bei den Stromkosten, wenn man herkömmliche Lampen ersetzt.

Lumen: Der Lichtstrom (Maßeinheit: Lumen, lm) gibt die Gesamtmenge an sichtbarem Licht an, das eine Lampe produziert. Die Lumenzahl ist der bessere Wert für die Helligkeit einer Lampe als die Wattzahl. Letztere gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht. Bei gleicher Lichtmenge ist der Verbrauch je nach Lampenart sehr unterschiedlich. Beispiel: Eine 40-Watt-Glühbirne kommt auf etwa 470 Lumen, das entspricht ca. 27 Watt für Halogen-Lampen bzw. 6 bis 7 Watt für LED-Lampen.

Lux: Lux (Beleuchtungsstärke, lx) bemisst den Lichtstrom, der auf einer bestimmten Fläche auftrifft. 1 Lux = 1 Lumen/m2.

Nutz-Lebensdauer: siehe Lebensdauer

Schaltfestigkeit: Häufiges Auf- und Abdrehen kann die Lebensdauer einer Lampe stark verkürzen. Vor allem in Stiegenhäusern oder Nebenräumen, wo es unter Umständen zu Dutzenden Schaltvorgängen am Tag kommen kann, ist eine hohe Schaltfestigkeit wichtig, was leider auch bei Markenprodukten nicht immer selbstverständlich ist. Auf den Verpackungen ist manchmal die Anzahl der Schaltzyklen angegeben, die die Lampe (laut Hersteller) überstehen sollte. Gute LEDs schaffen 100.000, mitunter auch 300.000 Schaltzyklen.

Zusammenfassung

  • Endlich erwachsen: LEDs haben ihre Kinderkrankheiten abgelegt. Die deutlich höhere Lichtausbeute und die in der Regel längere Lebensdauer gegenüber Glühlampen sorgen dafür, dass ein Haushalt jährlich einen dreistelligen Euro­betrag an Stromkosten sparen kann.
  • Weiter unerreichbar: In drei Punkten ist für die meisten LEDs die Glühlampe weiterhin unerreichbar: Ausstrahlungswinkel von 360 Grad, Farbwiedergabeindex von 100 Prozent sowie die Dimmbarkeit mit einem x-beliebigen Dimmer.
  • Nicht alles erhältlich: Nicht alle LED-Lampen sind in Elektrogeschäften erhältlich, manche müssen online oder gar telefonisch im Ausland bestellt werden. Erkundigen Sie sich beim Anbieter nach Bezugsquellen oder schauen Sie bei Internet-Preisportalen nach.

Testkriterien

Lampen – vor allem LED-Lampen unterschiedlicher Lichtstärke und Farbtemperatur bzw. mit unterschiedlichem Sockel – werden regelmäßig von der Stiftung Warentest getestet.

LICHTTECHNIK, ENERGIEEFFIZIENZ
Farbwiedergabe: Bewertung anhand der speziellen Farbwiedergabeindizes R1 bis R15 in Anlehnung an DIN 6169.
Lichtausbeute: Ermittelt aus den gemessenen Werten von Lichtstrom (Lumen) und Leistungsaufnahme (Watt) nach 1.500 Brennstunden. Die Lichtausbeute (in Lumen/Watt) ist bei den technischen Merkmalen angegeben. Sie zeigt die Energieeffizienz.
Startverhalten: Zeit bis zum Erreichen von 50 % des deklarierten Lichtstroms.
Helligkeit bei Kälte oder hoher Temperatur: Messung des Lichtstroms im Klimaschrank bei –10 °C (wichtig bei Kompaktleuchtstofflampen) beziehungsweise +50 °C (bei LED-Lampen).

PRAXISTEST
Dauerprüfung: Wir schalten je drei Lampen 25.000 Mal (Zyklus: 1 Minute „Ein“ und 3 Minuten „Aus“). Außerdem prüfen wir je fünf Lampen über 1.500 Brennstunden in Anlehnung an DIN EN 60969 (Zyklus: 165 Minuten „Ein“, 15 Minuten „Aus“) und kontrollieren anschließend den Lichtstrom. Eine Lampe gilt als ausgefallen, wenn sie weniger als 80 % des deklarierten Lichtstroms liefert.
Flimmern: Messung der mittleren Lichtstromamplitude in Prozent des Lichtstroms sowie der Frequenzhäufigkeiten im Bereich bis 200 Hertz.
Geräusch: Sechs Experten (Männer und Frauen unterschiedlichen Alters) beurteilen je drei Prüfmuster – vor und nach der Dauerprüfung.

DEKLARATION
Wir kontrollieren Abweichungen zwischen gemessenen und deklarierten Werten von Lichtstrom, Farbwiedergabe, Leistungsaufnahme, Lebensdauer, Schaltfestigkeit, Farbtemperatur und ggf. Ausstrahlungs-/Halbwertswinkel sowie Lichtstärke. Wir beurteilen auch Entsorgungshinweise auf der Lampe und Infos zur Energieklasse. Sofern eine Lampe als dimmbar deklariert ist, überprüfen wir dies anhand von vier exemplarisch ausgewählten Dimmern.

SICHERHEIT
Wir überprüfen die Drehfestigkeit des Sockels, die elektrische Sicherheit (u.a. Berührbarkeit des eingeschraubten Sockels).

Anbieter

Bauhaus/Voltolux: Bahag Handelsges AG
Straubinger Straße 25
A-4600 Wels
07242 625-0
Bauhaus

Bioledex: DEL-KO GmbH
Werner-von-Siemens Straße 6
Sigma Techn
D-86159 Augsburg
+49 821 227 56 52
DEL-KO GmbH

Hornbach Baumarkt GmbH
IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 64
A-2355 Wiener Neudorf
02236 31 48-0
Hornbach

IKEA Austria GmbH
SCS Südring
A-2334 Vösendorf
0810 081 081
IKEA

Ledon Lamp GmbH
Millennium Park 6
A-6890 Lustenau
05577 215 50
Ledon Lamp

Lightme: Leopold ROKOS GmbH
Josef-Jessernigg-Straße 14
A-2000 Stockerau
02266 718 04
Megaman

Megaman: Leopold ROKOS GmbH
Josef-Jessernigg-Straße 14
A-2000 Stockerau
02266 718 04
Megaman

MeLiTec GmbH
Oesterweg 22
D-59469 Ense
+49 2938 97 25-25
MeLiTec

Müller Licht: Conrad Electronic GmbH & Co KG
Durisolstraße 2
A-4600 Wels
050 20 40 40
Conrad Electronic GmbH & Co KG

Osram: Ledvance GmbH
Leonard-Bernstein-Straße 10 (Saturn-Tower)
A-1220 Wien
01 680 68-141
LEDVANCE

Pearl GmbH
Paketfach Pearl 1
A-5005 Salzburg
0820 988-450
Pearl Agency

Philips Austria GmbH
Euro Plaza
Kranichberggasse 4
A-1120 Wien
+43 1 601 01-0
Philips Austria

Xavax: Hama Technics Handels GmbH
Georg-Sigl-Straße 3
A-2384 Breitenfurt bei Wien
02239 47 77
Hama

XQ-Lite: Smartwares Safety & Lighting B.V.
Dieselstraße 9
D-59823 Arnsberg
+49 2931 529 62 60
Smartwares Safety & Lighting B.V.
 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test Wiederaufladbare Batterien: AA und AAA

Test Wiederaufladbare Batterien: AA und AAA

Ob Stromausfall, Keller oder Winterabend – die kleinen Batterien sind im Alltag unverzichtbar geworden. Aber wozu Wegwerf-Batterien kaufen, wenn es gute Akkus gibt?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang