Zum Inhalt

Eine Familie im Sonnenuntergang: Zwei Erwachsene halten ein kleines Kind spielerisch in der Luft, während ein Kinderwagen daneben steht.
Bild: nadezhda1906-stock.adobe

Kombikinderwagen TEST 2025

premium

Kein Kinderwagen ist so, wie man sich ihn wünscht. Die einen passen nicht, die anderen verschrecken mit Schadstoffen. Von 12 fallen 4 durch.

12 Kombikinderwagen mit Babywanne und Sitz

Mit dem KONSUMENT-Test des VKI finden Sie den richtigen Kinderwagen! Unabhängige Tester:innen prüfen und bewerten Kombikinderwagen-Modelle, von preiswert bis teuer. 

2025 haben wir folgende getestet:

  • ABC Design Salsa 5 Air
  • Anex Eli
  • Britax Römer Smile 5Z
  • Cybex Balios S Lux
  • Gesslein FX4 Style
  • Hartan Buggy1 Verso
  • Joie Versatrax
  • Joolz Day5
  • Kinderkraft Yoxi 2in1
  • Maxi-Cosi Fame
  • Moon Più
  • Nuna Demi next

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle 2025.

 

2023 waren bei unserem Test viele Geschwister- bzw. Zwillingskinderwagen dabei. 

Das sind alle 2023 getesteten:

Für ein Kind

  • Bugaboo Donkey 5 MonoCybex Priam
  • Joolz Geo³ Mono
  • Kinderkraft NEA 2in1
  • Moon Gio Edition+
  • Nuna MIXX next
  • Uppababy Vista V2 Mono

Für Geschwister (Duo)

  • Bugaboo Donkey 5 Duo
  • Joolz Geo³ Duo
  • Uppababy Vista V2 Duo

Für Zwillinge (Twin)

  • Bugaboo Donkey 5 Twin
  • Joolz Geo³ Twin
  • Uppababy Vista V2 Twin

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle 2023.

 

2022 testeten wir folgende Produkte:

  • ABC Design Samba
  • Baby Jogger City Mini GT2
  • BabyOne/B.O. StartKlar Comet
  • Bugaboo Fox 3 Complete
  • Easywalker Harvey³ Premium
  • Emmaljunga NXT90 F Select
  • Hauck Vision X Set
  • Joie Signature Aeria
  • Joolz Day+
  • Maxi-Cosi Plaza+
  • Moon Rocca - Edition
  • Stokke Xplory X

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle 2022.

 

Was diese Tests bieten

In unseren Tests finden Sie Fotos, Preise, Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale. Die wichtigsten Fragen lauten: Welcher Kombikinderwagen ist der beste? Welche sind empfehlenswert? Welcher Kinderwagen ist der richtige für mich und mein Kind? Wie viel kostet ein guter Kinderwagen? Bis zu welcher Größe und welchem Alter sind sie wirklich geeignet? In welchen liegen bzw. sitzen die Kinder bequem? Welche sind für große Eltern geeignet? Ist die Schieberhöhe verstellbar? Können die Kinder im Sitz eben liegen? Welcher Kombikinderwagen ist der beste? Welcher Kinderwagen lässt sich klein zusammenklappen?

Wir haben die Kinderwagen unabhängig und objektiv getestet – und können manche empfehlen.

So wird getestet

Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar. 
Der Einkauf der Muster erfolgte anonym im Einzel- oder Versandhandel. Unabhängige Tester:innen haben die Produkte beurteilt: im Praxistest und im Labor. Untersucht wurden die kindgerechte Gestaltung, die Handhabung, die Haltbarkeit, die Sicherheit und das Vorhandensein von Schadstoffen.

Diese Informationen enthalten die Tests

Testergebnisse von Kombikinderwagen, die in Österreich erhältlich sind. Die Tests bieten werbefreie, unabhängige Testergebnisse, beschreiben alle Vorteile und Nachteile der Produkte und stellen eine objektive Entscheidungshilfe dar. Unsere Expert:innen beraten Sie und geben Ihnen Tipps.

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle 2025.

Junger Mann und junge Frau schauen in den Kinderwagen mit Sonnenverdeck. Sie schauen direkt in die Kamera, die im Kinderwagen platziert ist.
Bild: Motortion Films

Der richtige Kinderwagen

Zartes Babylächeln. Fröhliches Gebrabbel. Wenn dieser Zufriedenheitsbeweis aus dem Kinderwagen zu den Eltern dringt, sind auch diese glücklich. Aber was braucht es für die allgemein gute Stimmung? Der Kinderwagen muss zur Größe des Kindes passen und dessen Anforderungen erfüllen.

Erfüllen alle Modelle diese Voraussetzung? Nein, die wenigsten. Das zeigen unsere Untersuchung von Kombikinderwagen gemeinsam mit der Stiftung Warentest.
Die Produkte sollten bis zum Alter von vier Jahren oder 22 Kilogramm genutzt werden können. Dafür wird auf das Basisgestell eine Babywanne gesetzt, die auch als Tragetasche funktioniert. Sie wird meist nach der Geburt des Kindes bis zu dem Zeitpunkt, an dem es zu sitzen beginnt, verwendet.

Ist die Muskulatur des Kindes zum Sitzen stark genug, kann der entsprechende Aufsatz (Sportsitz) benützt werden. Das ist in der Regel zwischen dem sechsten und neunten Monat der Fall. Im Aufsatz kann das Kind in verschiedenen Positionen sitzen – und liegen, allerdings nicht so eben wie in der Babywanne. Im Idealfall kann das Kind einerseits zu den Eltern blicken, andererseits der Sitz auch in Fahrtrichtung montiert werden.

Ein Mann schiebt bei Sonnenschein einen modernen Kinderwagen einen Weg entlang, umgeben von Grün und urbaner Architektur im Hintergrund. Er trägt Sonnenbrille und wirkt entspannt – eine harmonische Szene zwischen Stadt und Natur.
Bild: ProstoSvet-stock.adobe

Sind Kombikinderwagen bequem für Kinder?

Kinderwagen sollten kleine Kinder sicher und bequem befördern. Das tun aber viele nicht. Mit der Sicherheit gibt es glücklicherweise kaum Probleme, aber dafür mit der kindergerechten Gestaltung. Dadurch liegen Babys in einigen Kinderwagen in zu engen oder kurzen Wannen. Oder sie müssen zu früh in – unbequeme – Sitze.

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle 2025.

Dummy-Puppe sitzt in dunklem Kinderwagen. Von linker Seite betrachtet.
Die Fußstütze dieses Kinderwagens ist für Vierjährige zu kurz. Die Beine hängen in der Luft. Bild: Stiftung Warentest

VKI-TIPPS

Geräumig. Die nutzbare Liegefläche der Babywanne sollte mindes­tens 35 cm breit und 78 cm lang sein. Der Sitz sollte sich nahezu flachlegen lassen. Dann schlafen auch größere Kinder bequem. 

Verstellbar. Bevorzugen Sie verstellbare Fußstützen für die Kinder – und Schieber für die Erwachsenen. Denn diese sollten aufrecht gehen können. Große Personen brauchen mindestens 1,10 m Schieberhöhe. 

Länge. Die Rückenlehne des Sitzes sollte mindestens 50 cm lang sein. Setzen Sie das Kind erst in den Sitz, wenn es sich von allein aufsetzen kann. Bis dahin sollten Babys flach liegen. 

Aussicht. Kleinere Kinder fahren gern mit Blick auf die Schiebenden, also rückwärts. Größere schauen gern nach vor. Ideal, wenn der Sitz in beide Richtungen weisen kann. 

Erkennbar. Kinderwagen sind oft dunkel und schwer erkennbar. Denken Sie an extra Reflektoren und Leuchten. Chromgestelle sind besser als schwarze. 

Räder. In engen Situationen sind schwenkbare Vorderräder besser. Auf unebenem Boden sind vier große, luftbereifte Räder mit guter Federung im Vorteil. 

Hitze. Die Kinder müssen gut vor hoch und tief stehender Sonne geschützt sein. Die Aufsätze sollten eine gute Durchlüftung ermöglichen. Netzfenster oder Klappen vermeiden eine Überhitzung und ermöglichen die Sicht nach außen. 

Bremse. Probieren Sie, ob die Feststellbremse leicht zu bedienen ist. 

Transport. Zusammengeklappt brauchen Kinderwagen unterschiedlich viel Platz. Achten Sie auf die zusammengefaltete Größe. 

Angeschnallt. 5-Punkt-Sicherheitsgurte sind recht sicher. Sie müssen gut zu bedienen sein. Und für das Kind nicht, für die Eltern aber schnell zu öffnen sein. 

Zubehör. Achten Sie, ob es für den Wagen Regenschutz, Moskitonetz und Sonnenschirm gibt. 

Einkaufsbegleiter. Bietet das Produkt auch Platz für Einkäufe? Ist es stabil, wenn Sie eine Tasche daran aufhängen? 

Rechtzeitig. Das Kinderwagen-Wunschmodell einige Monate vor der Geburt bestellen. Bei unseren Tests betrug die Lieferzeit mehrere Wochen. 

Gebraucht. Muss es ein neuer sein? Ein Kinderwagen sollte deutlich länger halten, als ihn nur ein Kind nutzt. Kommt er aus Vorbesitz, freuen sich Umwelt und Geld­börsel. Wenn Sie angemeldet sind, kommen Sie hier zum Test 2023 und hier zum Test 2022.

Eine Frau schiebt einen Kinderwagen auf einem Schotterweg entlang eines klaren Sees, umgeben von Bergen und herbstlichen Bäumen. Der Himmel ist blau und das Wetter sonnig – eine ruhige und idyllische Szene inmitten der Natur.
Bild: blazekg-stock.adobe

Neu - oder doch gebraucht?

Kinderwagen kosten mittlerweile sehr viel Geld. Kein Wunder, dass Eltern zunehmend nach einem aus zweiter Hand greifen. Das hat viele Vorteile. Vor allem für den Konto­stand und die Umwelt. Die Haltbarkeit ist bei allen Produkten sehr gut. Damit können diese Kinderwagen lange eingesetzt werden. Neben den eigenen Kindern können durch Verleihen, Verschenken oder Verkaufen des Kinderwagens dann auch andere damit gefahren werden. Hier finden Sie weitere Informationen zu gebrauchten Kinderwagen.

Eisschleckender Mann mit einer Hand am Kombikinderwagen im Park
Bild: LightField Studios

Qualität

Wer tiefer in die Tasche greift, weil er einen neuen Kinderwagen kauft, darf sich schon das Beste vom Besten erwarten. Immerhin kosten die Produkte in unserem Test 2025 von 430 bis über 1.200 Euro. Diese Erwartun­gen werden aber enttäuscht. Selbst die Sieger kommen über ein „durchschnitt­lich“ nicht hinaus. Dafür gibt es haupt­sächlich zwei Gründe: Schadstoffe und die fehlende kindgerechte Gestaltung.

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle 2025.

Komfort

Damit die körperliche Entwicklung nicht eingeschränkt wird, müssen bei einem Kombi-Kinderwagen Babywanne wie auch Sitzaufsatz passen. Selbst die Testsieger Cybex und Nuna haben so tiefe Sitze, dass viele Kinder erst ab neun Monaten richtig darin sitzen können. Die Liegewannen eignen sich aber mit ihrer beschränkten Größe nur für Kinder bis sechs Monate. Drei Monate lang fahren Kinder damit im besten Fall unbequem mit. Der Sitzaufsatz des Nuna hat einen weiteren Makel. Der Nachwuchs kann in ihm kein bequemes Mittagsschlaferl machen. Die Rückenlehne lässt sich nämlich nicht auf eine Ebene mit der Sitzfläche runterklappen.

Eine fröhliche Familie spaziert bei sonnigem Wetter auf einem Weg durch eine grüne Landschaft. Die Mutter schiebt einen Kinderwagen, die Tochter geht zwischen den Eltern und hält die Hand des Vaters. Alle wirken entspannt und genießen die gemeinsame Zeit im Freien.
Bild: Kzenon-stock.adobe

Körpergerecht

Die Babywannen von Anex und Hartan sind so kurz, dass Kinder älter als vier bezie­hungsweise fünf Monate womöglich nicht mehr darin liegen können. In den Sitz dür­fen Babys in diesem Alter aber noch nicht. Denn dafür müssen sie schon selbstständig sitzen können. Erst dann kann ihre Muskulatur die Wirbelsäule stützen. Das ist frühestens mit sechs Monaten der Fall. Lediglich die Modelle von Gesslein und Kinderkraft bieten über die gesamte Dauer von der Geburt bis zum vierten Lebensjahr einen körpergerechten Kom­fort. Dafür haben sie andere Schwächen …

Kinderwagen-Liegewagen von oben mit Längen-Messvorrichtungen
Messung der Babywannen-Größe. Bild: Stiftung Warentest Bild: Stiftung Warentest

Schadstoffe

Im Innenbezug der Babywanne des Kinder­kraft haben wir TCPP gefunden, ein verbotenes möglicherweise krebserregendes Flammschutzmittel. Der Sicherheitsgurt des Joie enthält zu viel an Benzo(ghi)pery­ len, das erbgutverändernd wirken könnte. Hohe Mengen an den Ewigkeitschemikalien PFAS spürten wir im Britax Römer und Moon auf. Alle vier fielen deshalb im Punkt „Schad­stoffe“ und in der Gesamtwertung durch. Darüber hinaus fanden wir in den Textilien der Wagen von Hartan, Kinderkraft, Maxi-Cosi und Britax Römer geringe Mengen einer anderen PFAS-Verbindung. Es dürfte sich um Verunreinigungen handeln – vielleicht war das verwendete recycelte Polyester be­reits belastet. Ausführliche Informationen zu PFAS finden Sie im KONSUMENT 5/2025. (konsument.at/pfas).

>> Hier gelangen Sie direkt zur Testtabelle 2025.

Zwei Frauen schieben je einen hellen Kombikinderwagen in einem Park.
Bild: LIGHTFIELD-STUDIOS-stock.adobe

Sicherheit

Mögliche Verletzungen verursacht die Bauweise der getesteten Modelle von ABC Design, Joolz und Gesslein. Von Stolper­falle über Beinquetschung bis Absturz der Babywanne reichen die Gefahren. Details dazu und zu den Schadstoffen finden Sie in den Fußnoten der Tabelle.

Frau mit langem dunklem Haart sitzt auf einer Parkbank mit Baby auf dem Schoß, daneben ein heller Kombikinderwagen.
Bild: LIGHTFIELD-STUDIOS-stock.adobe

Haltbarkeit

Am Ende noch Erfreuliches: Allen Model­len wurde im Punkt Haltbarkeit ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt – wie schon beim Test vor zwei Jahren. Da erhielten sogar zwei Produkte ein „gut“ im Gesamt­urteil: Moon Gio Edition+ und Kinderkraft NEA 2in1. 

Die Haltbarkeit dürfte damit wohl in den seltensten Fällen gegen die Verwen­dung eines gebrauchten Kinderwagens sprechen.

Testtabelle: Kombikinderwagen 2025

Klicken Sie auf den Link. Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 12 Produkten zur Verfügung. (Stand: Juli 2025)

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Produktfinder

TEST Kombikinderwagen 2023

Der Test 2023 betrifft die Modelle:

Für ein Kind

  • Bugaboo Donkey 5 MonoCybex Priam
  • Joolz Geo³ Mono
  • Kinderkraft NEA 2in1
  • Moon Gio Edition+
  • Nuna MIXX next
  • Uppababy Vista V2 Mono

Für Geschwister (Duo)

  • Bugaboo Donkey 5 Duo
  • Joolz Geo³ Duo
  • Uppababy Vista V2 Duo

Für Zwillinge (Twin)

  • Bugaboo Donkey 5 Twin
  • Joolz Geo³ Twin
  • Uppababy Vista V2 Twin

>> Hier gelangen Sie direkt zur Testtabelle 2023.

Wie groß sollte ein Kombikinderwagen sein?

Bis das Kind sitzen kann, muss es liegend in der Babywanne gefahren werden. Dafür braucht es ausreichend Platz. Wir halten eine reine Liegefläche von 35 mal 78 Zentimeter für angemessen. So viel Platz bieten aber wenige Liegewannen. Nur 29 Zentimeter Breite bietet Bugaboo, lediglich 73 Zentimeter Länge der UPPAbaby. Groß gewachsene Kinder stoßen in solchen Wannen schon nach fünf Monaten mit Kopf und Füßen an. Zu kleine Liegeflächen sind für Kinder weniger erholsam, dadurch sind diese unruhig und weinen oft.

Sind Kombikinderwagen durchgehend verwendbar?

Kombikinderwagen werden hauptsächlich gekauft, um für die ersten drei bis vier Jahre des Kindes nur einen Wagen zu brauchen. Daher sollten diese auch über die gesamte geplante Nutzungszeit einsetzbar sein. Aber gerade das können einige Modelle nicht leisten. So hat zum Beispiel der UPPAbaby eine Lücke von vier Monaten, in dem Kinder nicht entsprechend liegen oder sitzen können. Denn die Wanne genügt nur Babys bis zu einem Alter von etwa fünf Monaten, der Sitz wiederum ist erst ab neun Monaten körpergerecht nutzbar.

Enthalten die Kinderwagen Schadstoffe?

Der Name UPPAbaby taucht – gemeinsam mit Bugaboo – auch beim Schadstofftest auf. Im Matratzenbezug des UPPAbaby wiesen wir das krebserregende Formaldehyd nach. Der Matratzenbezug des Bugaboo enthielt das als krebserzeugend eingestufte und möglicherweise erbgutverändernde Chinolin. Die Mengen blieben aber jeweils unter den Grenzwerten.

Können die Kinder im Sitz liegen?

Etwa ums achte Lebensmonat können Kinder aufrecht sitzen. Bis dahin sollten sie bequem liegen können. Da die Babywanne dafür dann meist schon zu klein ist, sollte das eben im Sitz möglich sein. Das geht bei den getesteten Modellen aber nicht. Die Rückenlehnen der Sitze lassen sich bei keinem Produkt zur ebenen Liegefläche umklappen. Im Bugaboo, Joolz und UPPAbaby bleibt der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne sogar immer gleich.

Das nächste Problem bei den Sitzen: Oft sind sie für ein Alter von einem halben bis zu vier Jahren ausgelegt. In dieser Zeit wachsen die Kinder rund 35 Zentimeter. Durch zu geringe Verstellmöglichkeiten sind die Sitze für die Kinder in einem bestimmten Alter oft unbequem.

Was kostet so ein Kinderwagen?

Mit Kombikinderwagen sollten vom Säugling bis zum drei- oder vierjährigen Nachwuchs alle kindergerecht kutschiert werden. Dafür haben diese Kinderwagen für die ersten Lebensmonate des Kindes eine Babywanne, für die Zeit danach einen Sitz. Sie kosten von 600 bis 1.450 Euro und sind bis zu einem Körpergewicht von 22 Kilogramm geeignet.

Was kostet so ein Kinderwagen für zwei Kinder?

Drei der sieben getesteten Modelle lassen sich mit weiterem Zubehör in einen Geschwister- und Zwillingswagen umbauen. Dann können zwei Kinder damit geführt werden. Der Unterschied zwischen Geschwister- (Duo) und Zwillingskinderwagen (Twin): Der Duo ist für unterschiedlich alte Kinder mit einer Liegewanne und einem Sitz ausgerüstet; der Twin besteht aus zwei Wannen, später aus zwei Sitzen. Das hat aber seinen Preis. Ist der Kinderwagen für Zwillinge aufgerüstet, kostet das durchwegs etwa 1.900 Euro.

Welche Kinderwagen-Bauart ist die beste?

Geschwister- oder Zwillingskinderwagen können unterschiedlich aufgebaut sein. Entweder die Wannen und Sitze sind nebeneinander angeordnet oder übereinander. Beides hat Vor- und Nachteile. Sitzen die Kinder nebeneinander, können beide gut hinausschauen. Auch die Luftzirkulation ist bei dieser Art oft besser. Allerdings kann diese Bauart sehr breit sein. In Verkehrsmitteln, Fahrstühlen oder an der Supermarktkassa kann das zum Problem werden. Sitzen oder liegen die Kinder übereinander, kann der Wagen schmäler sein. Allerdings sieht dann ein Kind in der Regel schlechter nach draußen.

Sind die Kinderwagen gut zu sehen?

Viele Kinderwagen sind dunkel gestaltet. Darunter leidet die Sichtbarkeit, vor allem wenn es dunkel ist. Reflektoren und (Fahrrad-)Lichter können daher im Straßenverkehr sinnvoll sein. 

Wie haltbar sind Kombikinderwagen?

Die Haltbarkeit ist bei allen Produkten sehr gut. Das freut nicht nur die Eltern, sondern auch die Umwelt. Damit können diese Kinderwagen lange eingesetzt werden. Neben den eigenen Kindern können durch Verleihen, Verschenken oder Verkaufen des Kinderwagens dann auch andere damit gefahren werden.

Welcher Kombikinderwagen ist der beste?

Der Preis sagt nichts über die Qualität aus. Wie schon im Test vor einem Jahr sind die zwei günstigsten Modelle Testsieger. Der Kinderkraft NEA 2in1 um 600 Euro und der Moon Gio Edition+ um 900 Euro sind punktegleich mit „gut“ an der Tabellenspitze – und kosten damit um etliche Hunderter weniger als die übrigen Testkandidaten. Noch weniger kostet der gute Hauck Vision X Set aus dem Vorjahrestest. Er wurde aktuell schon um 320 Euro gesehen.

Den dritten Platz holt sich mit einem „durchschnittlich“ der Joolz Geo³ Mono. Er kostet 1.300 Euro als Wagen für ein Kind. Für zwei Kinder schneidet er etwas schlechter ab und kostet dann schon bis 1.900 Euro – mit Regenschutz 2.000 Euro.

Drei Buggys nebeneinander mit ausgeklapptem Sonnenverdeck. Jeweils über Liegewanne und Sonnendeck ist ein Regenschutz gespannt.
Alle Babywannen und -sitze im Test blieben trocken. Bild: Stiftung Warentest Bild: Stiftung Warentest

Kombikinderwagen für ein Kind

Kombikinderwagen mit Sitz und daneben Liegewanne
Kinderkraft Nea 2 in 1 Bild: Stiftung Warentest

Kinderkraft Nea 2 in 1

Leichter, preisgünstiger Wagen ohne größere Fehler. Geräumige Babywanne mit Fenster aus Netzstoff. Der Sitz lässt sich auf 156 Grad öffnen. Das Verstellen der Gurte ist recht aufwendig. Gute Bremse, die Schieberhöhe lässt sich mit einer Hand anpassen. Transportgriff und Transportsicherung helfen unterwegs. Im Dunkeln ist der Wagen allerdings kaum sichtbar.

Kombikinderwagen mit Sitz und daneben Liegewanne
Moon Gio Edition+ Bild: Stiftung Warentest

Moon Gio Edition+

Breite Liegewanne, mit Fenster aus Netzstoff. Sitz mit höhenverstellbarer Lehne und verlängerbarer Fußstütze. Aber ein Fuß kann in der Fußstütze hängen bleiben. Sitz lässt sich auf 156 Grad öffnen. Braucht zusammengeklappt wenig Platz, großes Sonnenverdeck. Mit Luftbereifung. Zumindest die Räder sind im Dunkeln erkennbar.

Kombikinderwagen mit Sitz und daneben Liegewanne
Joolz Geo³ Mono Bild: Stiftung Warentest

Joolz Geo³ Mono

Lange Babywanne, mit Netzfenster. Aber der Sitz ist unbequem: Die Rückenlehne steht im festen Winkel von 102 Grad. Ein großer Korb, in den im Beregnungstest Wasser lief – ein Ablauf ist für solche Fälle vorhanden. Schieber eignet sich für kleine und große Eltern. Im Dunkeln einigermaßen erkennbar. Zum Geschwister- und Zwillingswagen erweiterbar.

Kombikinderwagen mit Sitz und daneben Liegewanne
Cybex Priam Bild: Stiftung Warentest

Cybex Priam

Geräu­mige Babywanne, mit Netz­fenster. Der Sitz ist jedoch sehr tief, sodass Kinder frühestens ab neun Monaten darin sitzen sollten. Immerhin lässt sich der Sitz fast flach legen. Die Gurtlänge lässt sich einfach mit einem Handgriff einstellen. Am Strand kann der Wagen auf zwei Rädern gezogen werden. Etwas knapper Sonnenschutz.

Kombikinderwagen mit Sitz und Korb und daneben Liegewanne
Bugaboo Donkey 5 Mono Bild: Stiftung Warentest

Bugaboo Donkey 5 Mono

Neben schmaler Babywanne beziehungs­weise schmalem Sitz hängt ein Einkaufskorb. Mit Netzfenster. In den Rahmen der Babywanne wird später der Sitzstoff gespannt. Der Sitz steht im festen Winkel von 110 Grad. Am Strand lässt sich der Wagen auf zwei Rädern ziehen. Schwer, keine Transportsicherung. Schadstoff Chinolin im Matratzenbezugsstoff. Das Gestell lässt sich in der Breite ausziehen und zum Geschwister- oder Zwillingswagen erweitern. Bietet wenig Komfort für Kinder.

Kombikinderwagen mit Sitz und daneben Liegewanne
Nuna Mixx Next Bild: Stiftung Warentest

Nuna Mixx Next

Für große Eltern, aber wenig kindgerecht gestaltet. Die Wanne reicht nur bis sechs Monate. Der Sitz eignet sich erst für Kinder ab neun Monaten. Immerhin lässt er sich fast flachlegen. Ergonomischer, hoher Schiebergriff. Ein Sonnensegel und Magnetverschluss sind enthalten. Der Rückenpolster lässt sich entfernen – an heißen Tagen ruht der Rücken auf einem Netz. Die Fußstütze am Gestell ist für kurze Beine weit weg und sie ist nur in Fahrtrichtung nutzbar.

Kombikinderwagen mit Sitz und daneben Liegewanne
UPPAbaby Vista V2 Mono Bild: Stiftung Warentest

UPPAbaby Vista V2 Mono

Nicht durchgängig einsetzbar. Kurze Babywanne, die nur bis fünf Monate reicht. Der Sitz bietet erst ab neun Monaten kindgerechten Platz. Die Rückenlehne ist fix im Winkel von 102 Grad. Großer Korb. Der Wagen lässt sich einfache zusammenklappen. Achtung: Ein Fuß kann in der Fußstütze hängen bleiben. Im Matratzenbezug fanden wir den Schadstoff Formaldehyd. Der Wagen ist nicht empfehlenswert.

Geschwister-Kombikinderwagen

Duo-Kinderwagen mit Liegewanne oben und Sitz unten
Joolz Geo³ Duo Bild: Stiftung Warentest

Joolz Geo³ Duo

In der unteren Sitzposition dürfen nur Kinder bis 15 Kilo fahren. In diesem Sitz bleibt wenig Platz für das ältere Kind. Die Lehne lässt sich nicht neigen. Ein Radeingriffsschutz wird mitgeliefert, damit das Kind unten nicht ins Rad greifen kann. Der Korb reicht weit nach hinten und schränkt die Schritt­freiheit etwas ein.

Duo-Kinderwagen mit Sitz und Liegewanne nebeneinander
Bugaboo Donkey 5 Duo Bild: Stiftung Warentest

Bugaboo Donkey 5 Duo

Das Gestell lässt sich in der Breite ausziehen. Sitze und Wannen sind nebeneinander platziert – gut für die Sichtbeziehung zwischen Eltern und Kindern, aber unpraktisch für enge Gänge, Fahrstühle oder Verkehrsmittel. Der Wagen ist 78 Zentimeter breit, er wiegt leer bis zu 20 Kilo. Keine Transportsicherung vorhanden. Die Aufsätze sind sehr eng. Der Sitzwinkel lässt sich nicht verändern. Im Matratzenbezug fanden wir den als krebserzeugend eingestuften Schadstoff Chinolin. Für Kinder ist der Wagen unbequem.

Duo-Kinderwagen mit Sitz oben und Liegewanne unten
UPPAbaby Vista V2 Duo Bild: Stiftung Warentest

UPPAbaby Vista V2 Duo

Schmaler Doppelwagen mit Mängeln für die Kinder. Die kurze Babywanne reicht nur für Kinder bis fünf Monate. Der Sitz bietet erst ab neun Monaten kindgerechten Platz. Die Rückenlehne ist fix im Winkel von 102 Grad. Der Wagen bietet viele Aufbaumöglichkeiten mit Adaptern. Wir fanden Formaldehyd im Matratzenbezug.

Zwillings-Kombikinderwagen

Twin-Kombikinderwagen mit zwei Sitzen übereinander, daneben zwei Liegewannen
Joolz Geo³ Twin Bild: Stiftung Warentest

Joolz Geo³ Twin

In der unteren Sitzposition dürfen nur Kinder bis 15 Kilo fahren. In diesem Sitz bleibt wenig Platz für das ältere Kind. Die Lehne lässt sich nicht neigen. Ein Radeingriffsschutz wird mitgeliefert, damit das Kind unten nicht ins Rad greifen kann. Der Korb reicht weit nach hinten und schränkt die Schrittfreiheit etwas ein. In der unteren Wanne hat das Kind kaum Blick zu den Eltern.

Twin-Kombikinderwagen mit zwei Sitzen nebeneinander, daneben zwei Liegewannen
Bugaboo Donkey 5 Twin Bild: Stiftung Warentest

Bugaboo Donkey 5 Twin

Das Gestell lässt sich in der Breite ausziehen. Sitze und Wannen sind nebeneinander platziert – gut für die Sichtbeziehung zwischen Eltern und Kindern, aber unpraktisch für enge Gänge, Fahrstühle oder Verkehrsmittel. Der Wagen ist 78 Zentimeter breit, er wiegt leer bis zu 20 Kilo. Keine Transportsicherung vorhanden. Die Aufsätze sind sehr eng. Der Sitzwinkel lässt sich nicht verändern. Im Matratzenbezug fanden wir den als krebserzeugend eingestuften Schadstoff Chinolin. Für Kinder ist der Wagen unbequem.

Twin-Kombikinderwagen mit zwei Sitzen übereinander, daneben zwei Liegewannen
UPPAbaby Vista V2 Twin Bild: Stiftung Warentest

UPPAbaby Vista V2 Twin

Schmaler Doppelwagen mit Mängeln für die Kinder. Die kurze Babywanne reicht nur für Kinder bis fünf Monate. Der Sitz bietet erst ab neun Monaten kindgerechten Platz. Die Rückenlehne ist fix im Winkel von 102 Grad. Der Wagen bietet viele Aufbaumöglichkeiten mit Adaptern. Der untere Sitz ist etwas schmaler als der obere. In der unteren Wanne hat das Kind kaum Blick zu den Eltern. Wir fanden Formaldehyd im Matratzenbezug.

Testtabelle: Kombikinderwagen 2023

Klicken Sie auf den Link. Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 13 Produkten zur Verfügung. (Stand: Juli 2023)

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Produktfinder

So haben wir getestet und bewertet

Gemeinsam mit der Stiftung Warentest haben wir sieben Kinderwagen mit Liegewanne und Sitz für den Transport vom Säuglings- bis zum Kleinkindalter überprüft. Drei Modelle lassen sich zum Geschwisterwagen (Duo) mit Wanne und Sitz oder zum Zwillingswagen (Twin) mit zwei Wannen beziehungsweise zwei Sitzen erweitern. Die Kinderwagen und gegebenenfalls Erweiterungen und Zubehör wurden im Dezember 2022 und Jänner 2023 eingekauft. Die Preise wurden im Juni und Juli 2023 erhoben.

Die Prüfungen orientieren sich an der europäischen Norm für Kinderwagen DIN EN 1888–1:2019-05 und 1888–2:2019-05 (Transportmittel auf Rädern für Kinder; Teil 1 bis 15 kg Kindgewicht und Teil 2 mit einem Kindgewicht von über 15 bis zu 22 kg) und der jeweils aktuellen Norm für Sicherheit von Kinderspielzeug sowie den aktuellen Kriterien für geprüfte Sicherheit für Spielzeug (GS-Zeichen).

Kindergerechte Gestaltung

Zwei Experten beurteilen die altersbezogene Eignung von Liegewanne und Sitz für das Kind. Sie berücksichtigen dabei das durchschnittliche Wachstum der Kinder in Deutschland und ziehen dabei auch in Betracht, dass die Kinder Windeln tragen und im Winter dick eingepackt sind. Bei der Liegewanne werden die nutzbare Länge und Breite bewertet, beim Sitz unter anderem seine Abmessungen und Gestaltung – auch mit Dummys, die Kindern bestimmter Altersgruppen entsprechen. Es wird bewertet, ob die Kinder nahtlos von der Babywanne in den Sitz wechseln können und komfortabel darin sitzen (Über die gesamte Nutzungszeit komfortabel einsetzbar). Zudem werden die Sichtverhältnisse des Kindes, die Luftzirkulation, das Gurtsystem, die Federung, der Sonnenschutz sowie der Regenschutz mit den verfügbaren Regenverdecken geprüft. Die passenden Regenverdecke wurden hinzugekauft, wenn sie nicht im Lieferumfang vorhanden waren.

Handhabung

Ein Experte prüft die Bedienungsanleitungen unter anderem auf Warnhinweise. Drei Mütter und zwei Väter beurteilen unter anderem Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Anleitung. Sie montieren die Wagen erstmals, klappen sie auf und zu, bauen sie um, verstellen Rückenlehne und Sitzrichtung. Beim Schieben werden etwa die Schrittfreiheit, die Schieberhöhe und die Schiebekraft bewertet. Zudem bremsen die Testpersonen und fahren auf verschiedenen Untergründen wie Wald- und Feldwegen, Kopfsteinpflaster. Sie überwinden zudem Stufen, Bordsteine, Steigungen und enge Gänge. Die Eltern tragen die Wagen und transportieren sie in zusammengeklapptem Zustand per Hand und verstauen sie im Kofferraum eines Kleinwagens. Zusätzlich wird der Transport im öffentlichen Personennahverkehr bewertet. Außerdem prüfen die Eltern, wie leicht sich Gepäck im Korb verstauen lässt. Ein Experte bewertet unter anderem die Transportsicherung und das Transportvolumen sowie das Reinigen von Bezügen und Rädern.

Haltbarkeit

In Anlehnung an die Norm 1888 werden unter anderem die Haltbarkeit von Schieber, Feststellbremsen, Faltmechanismus und Kennzeichnung, die Festigkeit der Räder, Rückhaltesysteme und Verschlüsse geprüft. Auf einer Rampe wird getestet, ob die beladenen Kinderwagen nach vorn kippen, wenn sie auf ein Hindernis stoßen. Zudem fahren die beladenen Wagen auf einem Laufband über 72.000 Stolperstellen.

Sicherheit

Es wird unter anderem geprüft, ob die Kinderwagen sicher stehen, ob Sitze kippen können und Gurte halten. Außerdem wird nach Quetsch- und Klemmstellen oder scharfen Kanten gesucht und beurteilt, wie gut die Wagen im Dunkeln sichtbar sind.

Schadstoffe

Die Schiebergriffe und Materialien im Kontaktbereich des Kindes inklusive Regenverdeck werden unter anderem auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalat-Weichmacher, Flammschutzmittel, kurz- und mittelkettige Chlorparaffine, extrahierbare Schwermetalle, Formaldehyd und Chinolin untersucht.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Testurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einer Fußnote gekennzeichnet. Folgende Abwertungen werden eingesetzt:

  • Lautet das Urteil für kindergerechte Gestaltung „weniger zufriedenstellend“, kann das Testurteil nur eine halbe Note besser sein. 
  • Ist das Urteil für den Komfort in der Liegewanne oder im Sitz „weniger zufriedenstellend“ oder schlechter, kann die kindergerechte Gestaltung nur eine halbe Note besser sein.
  • Lautet das Urteil für den komfortablen Einsatz über die gesamte Nutzungszeit „nicht zufriedenstellend“, kann die kindergerechte Gestaltung maximal eine halbe Note besser sein.

    >> Hier gelangen Sie direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Junge braunhaarige Frau sitzt auf einer Parkbank und hält ein weißgekleidetes Baby in die Höhe. Daneben steht ein heller Kombikinderwagen.
Bild: shutterstock - LightField Studios

TEST Kombikinderwagen 2022

Modelle 2022:

  • ABC Design Samba
  • Baby Jogger City Mini GT2
  • BabyOne/B.O. StartKlar Comet
  • Bugaboo Fox 3 Complete
  • Easywalker Harvey³ Premium
  • Emmaljunga NXT90 F Select
  • Hauck Vision X Set
  • Joie Signature Aeria
  • Joolz Day+
  • Maxi-Cosi Plaza+
  • Moon Rocca - Edition
  • Stokke Xplory X

Kinder brauchen Platz

Damit Babys gut in der Babywanne aufgehoben sind, braucht es Platz. Platz, den einige Kinderwagen den Babys nicht gönnen. Im Stokke stoßen die Kinder bereits nach vier Monaten mit Kopf und Füßen an, im Baby Jogger, Joie und Emmaljunga nach etwa fünf. Das ist wohl für die meisten Kinder viel zu früh, um in den Sportsitz umziehen zu können. Dazu kommt, dass z. B. der Sportsitz von Emmaljunga für so kleine Kinder ungeeignet, weil viel zu groß ist. Besser machen es BabyOne, Maxi-Cosi, Joolz und Moon. Sie bieten dem Baby eine schöne Schlafumgebung mit Platz fürs Strampeln, Umdrehen - und Wachsen.

Schwieriger Schlaf im Sportsitz

Auch im Sportsitz werden die größeren Kinder nicht nur gebannt die Umwelt erkunden. Sie werden auch schlafen - oder es zumindest wollen. Eine komplett ebene Fläche bietet jedoch keiner. Bei Bugaboo, Easywalker, Joolz, Maxi-Cosi und Stokke liegen die Passagiere am unbequemsten. Sie werden darin in Sitzposition einfach nach hinten geneigt, sodass die angewinkelten Knie in die Höhe stehen und die Hüfte geknickt ist. Bewegen oder gar drehen fällt hier schwer. Am angenehmsten lässt es sich für die Kinder im Emmaljunga, aber auch im ABC Design, Hauck und Joie schlummern.

Auf die Größe kommt es an

Laut Hersteller sind alle getesteten Kombiwagen für Kinder bis 22 Kilogramm oder etwa vier Jahre geeignet. Einige sind es aber nicht wirklich. Bei Joie und Hauck ist schon mit zweieinhalb Jahren Schluss. Die Rückenlehne ist nicht hoch genug. Drei- bis Vierjährige fühlen sich im Maxi-Cosi und ABC Design am wohlsten. Der Hauck ist nicht nur für ältere Passagiere zu klein, er ist es auch für große Fahrer. Großgewachsene stoßen mit ihren Füßen leicht gegen die Verstrebung der Hinterräder. Außerdem lässt sich bei ihm als einzigem die Schieberhöhe nicht verstellen. Große Menschen mit ausladenden Schritten tun sich bei Bugaboo, Joie, Maxi-Cosi und Stokke am leichtesten.

Testtabelle: Kombikinderwagen 2022

Klicken Sie auf den Link. Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 12 Produkten zur Verfügung. (Stand: Juni 2022)

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Produktfinder

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Gebrauchte Kinderwagen

Gebrauchte Kinderwagen

Kinderwagen kosten sehr viel Geld. Kein Wunder, dass viele Eltern nach einem aus zweiter Hand greifen. Das hat erfreuliche Auswirkungen. Vor allem auf den Kontostand und die Umwelt.

Test: Welcher Buggy ist der beste? premium

Test: Welcher Buggy ist der beste?

Buggys Test 2024 - Wir haben 12 getestet. Nur 3 sind gut. 5 fallen durch. Nur einer ist kindgerecht gebaut. Größtes Problem sind Schadstoffe.

Treppenschutzgitter TEST 2025 premium

Treppenschutzgitter TEST 2025

Fünf Treppenschutzgitter fallen durch. Sie gefährden die Gesundheit Ihres Kindes. Aber 14 von 22 getesteten sind gut.

Garten-Trampoline: Welches Modell ist am besten? premium

Garten-Trampoline: Welches Modell ist am besten?

Trampolinspringen kann für Kinder sehr gesund sein – sofern ein paar Regeln eingehalten werden und die federnden Sportgeräte in Ordnung sind. Wir haben zehn Gartentrampoline auf ihre Sicherheit hin überprüft, acht davon sind empfehlenswert.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang