8 Klimageräte im Test
Unabhängige Tester prüfen und bewerten diese 8 Splitgeräte:
- Daikin FTXM25R + RXM25R
- Hitachi RAK-25PSES + RAC-25WSE
- LG DC09RH.NSJ + DC09RH.UL2
- Midea MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME
- Mitsubishi MSZ-HR25VF + MUZ-HR25VF
- Panasonic CS-TZ25WKEW + CU-TZ25WKE
- Samsung AR09TXCAAWKN + AR09TXCAAWKX
- Toshiba RAS-B10J2KVSG-E + RAS-10J2AVSG-E1
In der Tabelle finden Sie Informationen und Bewertungen zu: TECHNISCHE MERKMALE (Kältemittel-Menge in ml, Kühlleistung, Schallleistungspegel, Automatisches Schwenken des Luftstromes, Gewicht, Abmessungen, ...), UMWELTEIGENSCHAFTEN (Energieeffizienz, Geräusch, Treibhauswirkung und Menge des Kältemittels),
KÜHLEN (Kühlleistung, Abkühlzeit, Temperaturverteilung, ...), HANDHABUNG, SICHERHEIT
Was der Test bietet
In Ihrem trauten Heim wird es im Hochsommer unerträglich heiß? In diesem Klimageräte-Test finden Sie die besten Splitgeräte, die es schaffen, z.B. eine 40-Quadratmeter-Wohnküche mit 8 Quadratmeter Fensterfläche auf konstant angenehmer Temperatur zu halten – und das ziemlich energieeffizient. Sie lesen auch, auf was Sie in puncto Klimaschutz beim Kauf eines Klimagerätes achten sollten und welche der getesteten Geräte via App ferngesteuert werden können. Sie finden darüber hinaus Richtpreise der Geräte und die Stromkosten im Kühlbetrieb (hochgerechnet auf 10 Jahre).
Und ganz wichtig: Der Test bietet werbefreie, unabhängige Testergebnisse!
So wird getestet
Untersucht werden Umwelteigenschaften wie Energieeffizienz oder die Treibhauswirkung und die Menge des verwendeten Kältemittels, Geräusch des Innen- und Außengerätes, die Kühlwirkung (Abkühlzeit, Luftströmung, Temperaturverteilung), die Handhabung (Bedienungsanleitung, Benutzerfreundlichkeit, Reinigung, etc) und die elektrische und mechanische Sicherheit. In der Testtabelle finden Sie auch die Abmessungen sowie das Gewicht der Innen- und Außenteile.
Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar.
Diese Infos gibt’s obendrauf
Zusätzlich zu den aktuellen Testergebnissen bietet der Artikel eine Gegenüberstellung von Splitgeräten mit ihren mobilen Geschwistern, den Monoblockgeräten. Darüber hinaus finden Sie Links zu informativen KONSUMENT-Beiträgen rund ums Thema „Kühlen“.
Kritische Kälte
Die Katze, die sich in den eigenen Schwanz beißt. Das ist ein Sprachbild, das gut auf Klimageräte umgemünzt werden kann. Denn einerseits bringen Klimaanlagen Abkühlung an schier unerträglich heißen Sommertagen. Andererseits befeuert ihre Nutzung die Klimakrise – und lässt die Außentemperaturen weiter steigen.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- Alle Artikel auf konsument.at frei zugänglich
- KONSUMENT als E-Paper
- Keine Werbung
- Objektiv und unabhängig
Online-Zugang noch nicht aktiviert? Hier freischalten.
Bereits registriert? Hier anmelden.