Zum Inhalt

Bluetooth-Lautsprecher - Sound to go

premium

Viele kabellose Boxen klingen gut. Die Unterschiede ­liegen im Detail – etwa bei Akku, Robustheit und Rundumklang.

Diese Bluetooth-Speaker haben wir getestet:

  • B&O Beoplay A1
  • B&O Beoplay P6
  • Bose SoundLink Revolve
  • Bose SoundLink Revolve Plus
  • Cambridge Audio Yoyo
  • Canton Musicbox XS
  • Denon Envaya DSB-250BT
  • Dockin D Mate
  • Fresh‘n Rebel Rockbox Bold L
  • Ikea Eneby Art.-Nr. 804.013.86
  • JBL Charge 3
  • JBL Pulse 3
  • LG PK5
  • Libratone Too
  • Marshall Stockwell
  • Sony SRS-XB21
  • Sony SRS-XB41
  • Teufel Rockster XS
  • Ultimate Ears UE Boom 2

In der Testtabelle finden Sie Infos und Bewertungen zu: Ton (Klang drinnen & draussen, Klangveränderung bei größerem Abstand, ...), Ausstattung (Gewicht, Betriebsdauer, Ladezeit, Powerbankfunktion, Staub- und Wasserschutz, ...), Handhabung (z.B. Bluetooth-Reichweite, ...), Stabilität, Akku, Preis, ... - Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.


Es ist noch gar nicht so lange her, da war man mit einem "Ghettoblaster" auf der Schulter das coolste Kind in der Nachbarschaft. Zugegeben, wirklich alltagstauglich war diese Ausstattung schon im vorigen Jahrtausend nicht. Audiophile haben es heute jedenfalls leichter. Sie verbinden ihre Smartphones einfach per Bluetooth mit kompakten, tragbaren Lautsprechern.

19 Bluetooth-Lautsprecher im Test

Die Stiftung Warentest hat 19 dieser mobilen Boxen geprüft, 12 davon wurden mit "gut" beurteilt. Alle sind vergleichsweise leicht und lassen sich dank Akkubetrieb überallhin mitnehmen. Die Koppelung mit Handy oder Smartphone funktioniert durchwegs gut, die Handhabung gelingt meist intuitiv. Manche Bluetooth-Lautsprecher bieten ­Gehäusetasten zum Vor- oder Zurück­springen in der Playlist, viele dienen auch als Telefonfreisprecher.

An den Ton einer ausgewachsenen Hi-Fi-Anlage kommt keiner der kleinen Lautsprecher heran. Für ihre geringe Größe klingen die getesteten Bluetooth-Boxen aber überraschend gut.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Test WLAN und Bluetooth Lautsprecher 2023 premium

Test WLAN und Bluetooth Lautsprecher 2023

Test WLAN und Bluetooth Lautsprecher 2023. Die Masse an Funklautsprechern ist riesig. Und die unterschiedliche Technik verwirrt viele. Wir verschaffen Durchblick. Außerdem empfehlen wir neun Produkte der 82 jüngst getesteten Lautsprecher.

Soundbars Test 2023: Mit und ohne Subwoofer premium

Soundbars Test 2023: Mit und ohne Subwoofer

23 Soundbars im Vergleich. Von teuer bis günstig. Mit und ohne Subwoofer. Von JBL über LG, Magnat, Samsung, Sonos, Sony bis Yamaha.
Unser Vergleich bietet Ihnen Hilfe bei der Auswahl von Soundbars sowie Empfehlungen. Test-Ergebnis: Auch günstige Soundbars können gut sein.

premium

WLAN-Lautsprecher - Jetzt funkt’s

Funkboxen geben im Heimnetzwerk Musik aus unterschiedlichsten Quellen wieder und vereinen guten Klang mit Komfort und Flexibilität.

Soundbars - Klangwölkchen premium

Soundbars - Klangwölkchen

So dünn wie die modernen TV-Geräte selbst ist leider meist auch ihr Klang. Eine externe Lautsprecherleiste kann die Heimkino-Atmosphäre retten.

Soundbars - Der gute Ton zum Film

Soundbars - Der gute Ton zum Film

Flatscreen-TVs begeistern uns mit gestochen scharfen Bildern. Aber anstelle von gutem Ton liefern die schmalen Geräte dünnen Sound. Eine externe Lautsprecherleiste kann das Kino-Feeling retten. Wir haben 18 Soundbars getestet.

WLAN-Lautsprecher - Kompromiss-Kandidaten


Die Digitalisierung hat den Musikkonsum nachhaltig verändert: Hi-Fi-Anlagen verschwinden aus den Wohn­zimmern. Wer WLAN-Lautsprecher als Alternative einsetzt, darf seine Erwartungen aber nicht zu hoch ansetzen - und das betrifft nicht nur die Klangqualität.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang