Zum Inhalt

Grafik mit ansteigender roter Achse über der Einkaufswägen-Illustrationen stehen, unter der Grafik eine Holzplatte mit Papiergeld und aufgereihten Münzen
Warum wirkt die gefühlte Inflation höher als jene der öffentlichen Statistik? Bild: Daniel/stock.adobe.com

Subjektive Inflation - Verbraucher-Preisindex vs. Lebensrealität

Die Preise steigen, unser Geld verliert an Wert. Der Kaufkraftverlust wird als Inflation bezeichnet. Dieses Phänomen spüren Verbraucher:innen im Alltag. Wie kommt es dazu?

Während sich die Inflation im Geldbörsel meist konkret zeigt, erscheint sie im monatlich veröffentlichten Verbraucherpreisindex (VPI) der Statistik Austria abstrakter: Der österreichische VPI-Warenkorb enthält rund
750 Waren und Dienstleistungen, darunter Lebensmittel, Miete, Bekleidung und Energie. 

Grafik zeigt die Belastung fixer Ausgaben wie etwa Miete; Balkengrafik
Gleich hohe Ausgaben belasten unterschiedlich: Beispiel Miete Bild: VKI

VPI zeigt Durchschnittswerte

Wenn Konsument:innen deutlich höhere Mieten und Lebensmittelpreise spüren, bildet der VPI als Maßstab für die Teuerung Durchschnittswerte ab, die für viele Haushalte nicht repräsentativ sind. 

So berücksichtigt der Warenkorb weder Immobilienpreise noch die unterschiedliche Gewichtung einzelner Ausgaben je nach Einkommen. Gleich hohe Ausgaben etwa für Miete belasten die Geldbörse bei unterschiedlichem Einkommen jedoch in verschiedenem Ausmaß.

Beispiel Wohneigentum

Obwohl Preissteigerungen bei Immobilien heute besonders junge Familien belasten, ist Immobilienbesitz kein Bestandteil des Warenkorbs.

Beispiel Energiesektor

Während sinkende Ölpreise den Index drücken, profitieren nur jene, die mit Öl heizen. Wer mit Strom, Gas oder Fernwärme heizt, ist finanziell stärker belastet.

Gewichtung nach Einkommensgruppen?

Während Mieten und Lebensmittel bei Geringverdienern bis zu 70 Prozent des Budgets verschlingen, spielen diese Faktoren bei Besserverdienenden eine geringere Rolle. Konkret sind Mieten im VPI mit nur vier Prozent unterrepräsentiert.

Wer die Haushaltsausgaben über Jahre hinweg detailliert erfasst, kennt die „persönliche“, sprich „gefühlte Inflation“, die mitunter von der öffentlichen Statistik abweicht. Wissenschaftler fordern schon länger einkommensspezifische Indizes mit verschiedenen Warenkörben und Gewichtungen für unterschiedliche Einkommensgruppen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Online-Shopping auf Kosten der Umwelt

Online-Shopping auf Kosten der Umwelt

Ob unterwegs, in der Mittagspause oder von daheim aus – Shoppen war noch nie so bequem. Besonders stark wächst in Österreich das Kaufen per Smartphone.

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Damit im Alter nicht jeder Euro zweimal umgedreht werden muss, sollten Frauen möglichst früh die Weichen für eine selbstbestimmte, unabhängige finanzielle Absicherung stellen.

Kalte Progression: Mehr Geld im Börsel

Kalte Progression: Mehr Geld im Börsel

Lohnerhöhungen wurden von der kalten Progression teilweise aufgefressen. Das ändert sich ab 2023, ein Abfederungsmechanismus zieht der schleichenden Steuererhöhung die Zähne.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang