Zum Inhalt
Alter Mann in Pflegebett
Bild: Photographee.eu / Shutterstock.com

Sterbehilfe: Allerletzter Wille

premium

Beihilfe zum Selbstmord war bisher unter Strafandrohung verboten. Nun hat der Gesetzgeber die vom Verfassungsgerichtshof geforderte Neuregelung vorgelegt.

Die alte Regelung des Strafgesetzbuchs wurde vom Verfassungsgerichtshof zum ­Jahresende 2021 aufgehoben. Der Gesetz­geber reagierte mit dem sogenannten Sterbeverfügungsgesetz. Dessen enger Rahmen soll dafür Sorge tragen, dass die neue Regelung nur sehr restriktiv genutzt werden kann. Im Folgenden haben wir deren wesentlichste Inhalte zusammengefasst.

Betroffener Personenkreis

Eine Sterbeverfügung kann nur von einer Person errichtet werden, die an einer unheilbaren, zum Tod führenden Krankheit oder an einer schweren, dauerhaften Krankheit mit anhaltenden Symptomen leidet, deren Folgen die betroffene Person in ihrer gesamten Lebensführung dauerhaft beeinträchtigen. Eine schwere Depression oder Lebensüberdruss sind also nicht ausreichend.

Selbstbestimmung

Die sterbewillige Person muss sowohl zum Zeitpunkt der Aufklärung als auch zum Zeitpunkt der (höchstpersönlichen) Errichtung der Sterbever­fügung volljährig und entscheidungsfähig sein. Die Entscheidungsfähigkeit muss ­zweifelsfrei gegeben sein. Auch muss das den Tod herbeiführende Mittel selbst ein­genommen werden. Ist aufgrund von Krankheit (Demenz, Bewusstlosigkeit etc.) bei den späteren Terminen keine eigene Entscheidungsfähigkeit mehr gegeben, greift das Gesetz nicht.

Ärztliche Aufklärung

Es muss eine Aufklärung durch zwei Ärzte erfolgen, die auch bestätigen müssen, dass die Voraussetzungen der zuvor genannten Punkte gegeben sind. Einer der Ärzte ist frei wählbar (in der Regel wohl der die Krankheit behandelnde Arzt), der andere muss ein Palliativmediziner (Beratung und Begleitung schwerkranker Menschen mit unheilbarer Krankheit) sein.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

3 jüngere Frauen unterhalten sich auf einer Couch sitzend

Altersvorsorge: Was Frauen beachten müssen

Damit im Alter nicht jeder Euro zweimal umgedreht werden muss, sollten Frauen möglichst früh die Weichen für eine selbstbestimmte, unabhängige finanzielle Absicherung stellen.

Eltern sitzen gemeinsam mit Kind am Küchentisch und diskutieren über finanzielle Angelegenheiten

Was ist Pensionssplitting?

Frauen verdienen im Durchschnitt weniger als Männer und sammeln auch aufgrund von Kindererziehungszeiten weniger Gutschriften am Pensionskonto. Die Folge: Die Pensionen von Frauen sind oft viel geringer als jene von Männern. Pensionssplitting soll dem entgegenwirken. Aber was ist Pensionssplitting genau?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang