![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Buttergemüse von Spar, bei der man mit dem Gemüse ganz schön viel Luft mitkauft. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Buttergemüse von Spar, bei der man mit dem Gemüse ganz schön viel Luft mitkauft. |
Spar Buttergemüse: Das Produkt wird neuerdings in einer größeren Verpackung angeboten. (Foto einer Konsumentin)
Spar Buttergemüse: Der Karton ist jetzt rund ein Viertel höher, die Füllmenge ist aber gleich geblieben. (Foto einer Konsumentin)
Spar Buttergemüse: Man habe sich bei diesem Produkt bewusst entschieden, für weniger Zucker eine andere Verpackung in Kauf zu nehmen. Wer, bitte, soll denn so etwas verstehen? (Bild einer Konsumentin)
Das steht drauf: Spar Buttergemüse
Gekauft bei: Spar
Spar Buttergemüse wird neuerdings in einem größeren Karton verkauft als früher. Er ist um rund ein Viertel höher als der alte. Also wird in der neuen Packung auch mehr Gemüse drin sein?
Nein, die Füllmenge ist mit 300 g pro Karton unverändert geblieben.Die neue Packung bleibt also zu einem guten Teil leer. Das erkennt man aber erst nach dem Aufmachen. (Die Anzahl der Kunden, die sich die Füllmenge der früheren Packung gemerkt haben und mit der Füllmenge der neuen, größeren Verpackung vergleichen, wird wohl überschaubar sein.)
Spar erklärte, man habe die Rezeptur des Buttergemüses im Rahmen der „Zucker-raus-Initiative“ angepasst. Das Buttergemüse sei infolgedessen auf eine andere Produktionslinie verlagert worden. Und bei dieser komme der neue Verpackungszuschnitt zum Einsatz.
Man habe sich bei diesem Produkt bewusst entschieden, für weniger Zucker eine andere Verpackung in Kauf zu nehmen. Warum muss man für weniger Zucker im Produkt bei gleich gebliebener Füllmenge eine größere Verpackung in Kauf nehmen? Wer, bitte, soll denn so etwas verstehen? Dass überdimensionierte Verpackungen weder umwelt- noch konsumentenfreundlich sind, sollte auch schon bis zu Spar durchgedrungen sein.
Was Spar zur übergroßen Verpackung des Spar Buttergemüses sagt.
„Wie Sie bestimmt aus zahlreichen Medienberichten schon mitbekommen haben, setzt sich SPAR für eine deutliche Zuckerreduktion in unseren Eigenmarkenprodukten ein. Weitere Informationen zu unserer Initiative finden sie hier: https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/gegen-zu-viel-zucker https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/gegen-zu-viel-zucker/zucker-raus-initiative Wir haben den Artikel SPAR Buttergemüse im Rahmen dieser Initiative in der Rezeptur angepasst und mussten diesen auf eine andere Produktionslinie verlagern, bei der der neue Verpackungszuschnitt im Produktionsprozess zum Einsatz kommt. Diese ist sicher nicht optimal, wir haben uns aber bei diesem Produkt bewusst entschieden, für weniger Zucker eine andere Verpackung in Kauf zu nehmen.“
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
3. 7. 2019
Wir meinen: Sie lassen enttäuschende Produkte beim nächsten Einkauf am besten im Regal liegen.
Gerade bei Tees gibt es häufig Fälle von Shrinkflation. Dabei wird meist die Anzahl an Beuteln bei gleichem Preis reduziert. Der Tee „Magenfein“ von Teekanne fällt dabei auch mit interessanter Preisgestaltung in unterschiedlichen Läden auf.
Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.
Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.
Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.
Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: