Zum Inhalt

Kürbis und Zucchini: Bitterstoffe - Unbeabsichtigte Kreuzungen

In sehr trockenen Jahren scheinen Kürbisse und Zucchini aus Privatgärten vermehrt Bitterstoffe (Cucurbitacine) zu bilden.

Sie können zu Schleimhautreizungen, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen oder gar zu einer (tödlichen) Lebensmittelvergiftung führen. Die Cucurbitacine wurden aus Speisekürbissen weitgehend herausgezüchtet, es kann jedoch zu unbeabsichtigten Kreuzungen kommen, speziell mit benachbarten Zierkürbissen.

Vor dem Zubereiten sollte man ein kleines Stück des rohen Kürbisses oder der Zucchini probieren und sie keinesfalls verwenden, wenn sie bitter schmecken.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten | VKI

Umfrage: Schadstoffe in Alltagsprodukten

80% der Bevölkerung sind besorgt über die Belastung von Alltagsprodukten mit gefährlichen Chemikalien. Im Zuge des EU-Projekts "ToxFree LIFE for all" haben wir Genaueres dazu erfragt: Welche Schadstoffe und welche Produkte sind besonders interessant? Gibt es Forderungen an die Politik?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang