Alnatura
"Die fein geschnittenen Bio-Kamillenblüten des Alnatura Kamillentees sind nach Demeter-Richtlinien angebaut. Es handelt sich um einen besonders milden Kamillentee, wie auf der Verpackung beschrieben.
Jede Anlieferung der Teekräuter wird sorgfältig sensorisch geprüft, und nur geschmacklich einwandfreie Ware wird verarbeitet. Die getestete Charge wurde bei den Verkostungen als produkttypisch bewertet.
Das enthaltene ätherische Öl ist eine von vielen Komponenten des Tees, die den Gesamteindruck des Geschmacks prägen.
Unser Herstellerpartner lässt den Anteil an ätherischem Öl stichprobenweise analysieren, wobei in der Vergangenheit stets Werte zwischen 2 und 4 ml/kg festgestellt wurden."
Julius Meinl
"Der von Ihnen untersuchte Artikel Single Bag „Kamille“ mit der Chargennummer L407492201 ist ein Genusstee. Es handelt sich – wie bei allen von uns vertriebenen Tees – nicht um einen Arzneitee. Unser Produkt wendet sich an Verbraucher, die Freude am Genuss einer guten Tasse Kamillen-Tee haben.
Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass es sich nicht um einen Kamillenblüten-Tee handelt. Für Tees aus reiner Kamillenblüte gibt es in der Tat Orientierungswerte für den Anteil an Ätherischen Ölen. Das Produkt heißt „Kamille“ und wird auch als „Kamille“ in der Zutatenliste deklariert. Dass neben den Blüten auch z.B. Stängel und Blätter der Pflanze verwendet werden, ist eindeutig zu erkennen. Es ist der maschinellen Abpackung der Teebeutel geschuldet, dass das Abfüllen reiner Blütenpollen nicht möglich ist. Diese sind als Monozutat zu leicht und voluminös.
Wir nehmen Ihre Hinweise jedoch gerne zum Anlass, um das Produkt erneut umfassend zu überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vorzunehmen."
Lidl
"Die Qualität der Produkte hat bei uns oberste Priorität und unsere Lebensmittel werden regelmäßig strengen Kontrollen unterzogen. Auch der Kamillentee wird von unserem Lieferanten überprüft, daher haben wir sofort nachgefragt.
Unser Lieferant hat bestätigt, dass laut Messung der Tee bei der Warenauslieferung einen ätherischen Ölgehalt von durchschnittlich 0,3 mg/100g hatte. Damit liegt der Gehalt an ätherischem Öl über dem in den Leitsätzen geforderten Wert. Wir können das Messergebnis von unter 0,2 g daher nicht nachvollziehen. Möglicherweise ist es bei der Lagerung zu dieser Verringerung gekommen. Beispielsweise baut sich der Gehalt an ätherischen Ölen mit steigenden Temperaturen schneller ab."
Meßmer
"Wir können Ihnen bestätigen, dass Meßmer Kamille in Zusammensetzung und Kennzeichnung den gesetzlichen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der Europäischen Union entspricht, insbesondere der Verordnung über Höchstgehalte an PSM.
In Meßmer Kamille (MHD 08.07.2021/L119092052) sind insgesamt drei Chargen Kamille eingeflossen. Alle drei Chargen wurden hinsichtlich PSM untersucht. Der Nachweis von Chlorpyrifos konnte, wenn auch in einem geringeren Umfang, in allen Chargen bestätigt werden. Die Gehalte liegen zwischen 0,017 und 0,020 ppm. Weder Metolachor, noch Clomazon konnten in einer der drei eingesetzten Chargen festgestellt werden. Die von Ihnen ermittelten Gehalte stellen wir somit in Frage und bitten um Berücksichtigung unserer Ergebnisse.
Wir hoffen, dass wir mit unseren Ausführungen den Sachverhalt klären konnten und stehen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung."
Pukka
"Selbstverständlich nehmen wir die VKI-Testergebnisse sehr ernst. Wir bei Pukka legen äußerst viel Wert darauf, ausschließlich Kräuter höchster Qualität zu verwenden. Unser Qualitätsteam testet alle Kräuter nach über 1.000 Sicherheits- und Prüfkriterien. Erst nachdem sie diesen Pukka Qualitätsprozess durchlaufen haben, dürfen Kräuter und Pflanzen Bestandteile unserer Bio-Kräutertees werden. Es ist unser Anspruch, alles, was wir herstellen, in gleicher, optimaler Qualität zu liefern.
Die für den Pukka Drei Kamille Bio-Tee eingesetzte Rohware (Kamille) hat gemäß Spezifikation immer einen Mindestwert von 2 ml/kg ätherische Öle. Dieser Wert entspricht auch der Empfehlung der THIE (Tea & Herbal lnfusions Europe) - Annex 1 "Compendium of Guidelines for Herbal and Fruit Infusion". Die Einhaltung dieser in der Spezifikation festgelegten Werte wird uns von unserem Lieferanten zugesagt und regelmäßig überprüft.
Alle unsere historischen Daten für die Analyse des Gehalts an ätherischen Ölen von unserer Pukka Drei Kamille-Mischung liegen oberhalb von 2 ml/kg. Der Durchschnittswert liegt bei 2,9 ml/kg.
Daher sind wir von den von Ihnen ermittelten Testergebnissen von 1, 14ml/kg sehr überrascht. Es wäre hilfreich mehr zu der von Ihnen angewendeten Testmethode zu erfahren, die uns bisher leider nicht bekannt ist. Wenn Sie uns zum Testverfahren genauere Informationen zukommen lassen, können wir eventuell bessere Erkenntnisse gewinnen, wie das Testergebnis entstanden ist und können diese mit Ihnen teilen.
Wir können Ihnen versichern, dass wir auf Basis dieser Untersuchung die KamilleRohware noch einmal überprüfen, damit wir den Pukka Bio-Tee Drei Kamille auch weiterhin in hoher Qualität anbieten können.
Wir stehen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung und sind offen für einen Austausch, um die bestmögliche Qualität für die Konsumenten zu gewährleisten."
Teekanne
"Aus unseren Produktionsdokumenten geht hervor, dass diese Kamillentee-Charge vor gut einem Jahr gemischt wurde und der ätherische Ölgehalt damals bei 4,8ml/kg lag. Das ist deutlich über den Anforderungen von mindestens 2ml/kg lt. Lebensmittel-Codex.
Mit diesem hohen Ausgangswert ist bei den auf der Packung angegebenen Lagerbedingungen („vor Wärme geschützt lagern“) sichergestellt, dass das Produkt auch bis zum Ende des angegeben Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) über einen ausreichenden ätherischen Ölgehalt verfügt.
Dazu kommt, dass es zu jedem unserer Produkte standardmäßig Lagertests gibt, bei denen auch der ätherische Ölgehalt gemessen wird. Zusätzlich zeigt die Untersuchung von Rückstellmustern nach Ende des MHD, dass die vorgegebenen Mindestwerte bis zum Schluss eingehalten werden.
All dies belegt, dass bei sachgerechtem Umgang die ätherischen Ölgehalte einwandfrei eingehalten werden.
Warum das Testergebnis den von Ihnen gefundenen Wert zeigt, ist deshalb für uns leider nicht nachvollziehbar. Faktoren, die den Wert negativ beeinflussen können, sind die Zeitdauer zwischen Probenziehung und Analyse, sowie die Lagerbedingungen. Eine mögliche Erklärung wäre, dass das Produkt zu einem im Nachhinein nicht mehr bestimmbaren Zeitpunkt einer übermäßigen Wärmeeinwirkung ausgesetzt war oder schon länger offen war.
Produktqualität ist für uns ein zentraler Wert. Umso mehr bedauern wir die von Ihnen festgestellte Abweichung.
Als IFS-zertifiziertes Unternehmen sind wir aber davon überzeugt, dass es sich dabei um einen Ausreißer handelt und der Grund für die Abweichung nicht in der Produktqualität an sich liegt."
Willi Dungl
"Alle eingesetzten Rohstoffe unterliegen einer umfangreichen Qualitätskontrolle. Doch selbst im besten Prüfprogramm lassen sich Befunde, wie die oben angeführten, offenbar nicht gänzlich ausschließen. So liegt uns beispielsweise zum eingesetzten Rohstoff ein anderer Befund vor, in dem keine Spuren von Pflanzenschutzmitteln nachweisbar waren und der von Ihnen gefundene PA(Pyrrolizidinalkaloid)-Wert gerade mal halb so groß ist.
Alle Rohstoffe für Bio-Tees unterliegen selbstverständlich der gesetzlich vorgegebenen Bio-Kontrollkette und auch nach Aussage unseres Vorlieferanten gibt es keinen Zweifel an der Bio-Konformität. So sehr man es sich wünschen mag – leider sind auch Bio-Produkte nicht per se frei von Rückständen, da Bio-Lebensmittel in der gleichen Umwelt wie konventionelle Lebensmittel produziert werden. Die dort eingesetzten Stoffe werden durch verschiedene Prozesse im Boden und in der Luft (z.B. durch Abdrift) weiträumig im gesamten Ökosystem verteilt – ebenso auf Flächen, wo biologisch erzeugt wird. Auch wenn ein Bio-Anbauer Pestizide selbst nicht aktiv anwendet, können sie auf seinen Produkten zu finden sein.
In Hinblick auf Ihren Befund zu PA möchten wir ausführen, dass es sind dabei um natürliche Pflanzeninhaltsstoffe handelt, die in Unkräutern vorkommen und unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen. PA-haltige Unkräuter wachsen zunehmend auf öffentlichen Flächen und Brachland im Umfeld der Anbaugebiete. Das vermehrte Auftreten von PA-haltigen Pflanzen („Unkräuter“) kann auch ein unerwünschter Nebeneffekt des beschränkten Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln sein. Aufgrund des natürlichen Ursprungs von PA können Tees aus ökologischem sowie aus konventionellem Anbau gleichermaßen betroffen sein. Nachdem die vom deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) entwickelte Analysemethode in Juli 2013 erstmals die Bestimmung von PA in Tees möglich machte, hatte bei TEEKANNE die Minimierung von PA höchste Priorität. Dank dieser Aktivitäten konnte das PA-Vorkommen deutlich gesenkt werden. Der von Ihnen ausgewiesene Wert unterschreitet eindeutig den EU-Referenzwert und das Lebensmittel kann selbst für Säuglinge und Kleinkinder als sicher gelten.
Die Erfüllung der Verbrauchererwartungen und die Wahrung der hohen Produktqualität sind für TEEKANNE wesentlich. Deshalb nehmen wir jede Form der Kritik sehr ernst und sind stets aufs Neue bemüht, uns weiter zu verbessern."