Zum Inhalt

Plattengriller - "Essen ist fertig!"

  • Plattengriller sind vielseitige Küchenhelfer
  • Auf die Bräunung kommt es an
  • Das Ärgernis steckt im Detail

Toaster und Plattengriller

Was gibt es heute zu essen? Sind Kinder im Haushalt (und gab es Spaghetti schon gestern), dann ertönt leicht der Ruf nach „Schinken-Käse-Toast“. Das einfache und schnelle Gericht zählt zum beliebten Grundrepertoire. Wenn es an Ideen mangelt und Zeit zum Kochen rar ist, gibt es eben Toast. Damit dieser gelingt, empfiehlt sich die Zubereitung mit einem Toaster (siehe dazu: Inhaltsverzeichnis - "Die Toaster-Alternativen") oder einem Plattengriller, der sich darüber hinaus für Fleisch, Fisch und Gemüse eignet.

Küchen-"Oldtimer"

Vom Design abgesehen wurden diese Geräte seit 20 Jahren kaum verändert. Sie bestehen aus zwei aufeinander liegenden Grillplatten mit gerippter Oberfläche und darunter befindlichem Heizelement sowie einem Thermostat. Die obere Platte kann man herunterklappen (Toasten, Kontaktgrillen), in einem bestimmten Abstand fixieren (Überbacken), man kann sie in eine 90-Grad-Position bringen (Grillen kleinerer Portionen) und um 180 Grad nach hinten klappen („Partygrill“-Position zum Zubereiten größerer Portionen). Wir haben zehn Plattengriller der unteren bis mittleren Preisklasse (zwischen 30 und 90 Euro) getestet.

Schwachstellen

Der Teufel steckt wie so oft im Handhabungs-Detail. Bei Tefal und AFK gibt es keine Nullstellung am Thermostat. Ausschalten ist nur durch Ziehen des Netzsteckers möglich. Bei Bosch ist der Regler in Form eines Rädchens zu klein geraten und zum Lesen der Beschriftung benötigt man eine Lupe.

Regler schwer zu bedienen

Eine ähnlich unglückliche Lösung hat DeLonghi, das Rädchen ist nur mit viel Kraftaufwand zu bewegen, die gerillte Oberfläche schmerzt an den Fingerspitzen. Bei Severin verdeckt man mit der eigenen Hand die winzige Beschriftung. Bei Elta ist der wackelige Regler vor allem für größere Hände ungünstig positioniert. Die Betriebsanzeige bringt nichts, weil das Licht zu schwach leuchtet.

Braucht Kraft und Fingerspitzengefühl

Die (aufgeheizte) obere Platte in Position fürs Überbacken oder fürs offene Grillen zu bringen, verlangt Kraft und Fingerspitzengefühl gleichzeitig, weil sie sich verkeilen kann und man die Einrastpunkte nicht immer so leicht findet. Besonders schwierig ist dies bei Elta.

Schlechte Temperaturverteilung 

Wichtig fürs Grillen und Toasten ist die einheitliche Temperaturverteilung. Hier heben sich Philips und Bosch deutlich positiv ab. Ungleichmäßig gebräunte Toastbrote sind ebenso unerfreulich wie blasse Koteletts. Wobei deren Gelingen stark mit dem Saftablauf zusammenhängt. Wenn das Fleisch im eigenen Saft gart, kann von Grillen nicht die Rede sein. Die Platten von Philips sind vorteilhaft nach vorne geneigt, bei Tefal gibt’s Öffnungen in der unteren Platte samt wasserbefüllbarer Abtropftasse.

Zu wenig Hitze

Bei DeLonghi nützt die Neigung der Platten nichts, weil – vermutlich aufgrund der breiten, tiefen Rillen sowie der geringen Wattleistung – zu wenig Hitze ans Grillgut gelangt. Elegant gelöst wurde bei DeLonghi der Nachteil vieler Geräte, dass die geöffneten Grillplatten keine durchgängige Fläche bilden: Der Spalt wird als Saftablauf mit darunter befindlicher Abtropftasse genützt. Eine durchgängige Grillfläche bieten Tefal, Bosch, Privileg, Silva, Kenwood und Severin. Die Besonderheit des Kenwood-Modells sind zwei unabhängig voneinander regelbare Grillflächen.

Unterschiedliche Ergebnisse

Manchmal macht es einen Unterschied, ob man sechs Brote oder nur zwei auf einmal toastet, weil sich das Gewicht der oberen Grillplatte anders verteilt und die Toasts mitunter einseitig gequetscht werden. Dies gilt besonders für Tefal und Severin, während bei Philips beim Schließen der oberen Grillplatte die Toastbrote verrutschen. Das Überbacken von Toasts funktioniert nur bei Tefal sehr schnell, und nur mit diesem Gerät gelingt eine ansehnliche Bräunung.

Höhere Aufheiztemperatur

Achtung! Die Aufheiztemperatur liegt bis zu 50 Grad über der eingestellten, danach wird diese gehalten. Deshalb dauert der erste Toast- oder Grilldurchgang kürzer als die folgenden.

Plattengriller 2/2006

×

Die Toaster-Alternativen

Sandwichtoaster sind Spezialgeräte, deren Heizplatten auf die Größe und die Form von Toastbroten abgestimmt sind und keine andere Anwendung zulassen.

Zangentoaster  waren einmal „in“, heute findet man noch einzelne Modelle, etwa von DeLonghi („CT 022“ für 59,99 Euro) oder Tefal („Delfini“ für 39,99 Euro).

 

DeLonghi CT 022

Tefal Delfini

Die Brote werden zwischen Metallgitter geklemmt und von oben in die Geräteöffnungen gesteckt. Die Funktionsweise entspricht jener eines herkömmlichen Toasters, wobei Tefal nicht mit einem Temperaturregler sondern mit einem Zeitschalter ausgestattet ist. DeLonghi verfügt über einen Temperatursensor für den Bräunungsgrad, der – anders als bei Tefal – sehr einheitliche Ergebnisse sicherstellt. Das Gerät bietet zusätzlich eine Auftau- und Aufwärmfunktion. Vorteil der Zangentoaster gegenüber Plattengrillern ist, dass man mit wesentlich geringerem Energieaufwand ein bis zwei Schinken-Käse-Toasts zubereiten kann, wobei das Brot locker bleibt, weil es nicht durch eine schwere Grillplatte gequetscht wird.

Plattengriller: Anbieteradressen

AFK Austria Elektro-Vertriebs GmbH,
Laaerbergstraße 88/26,
A-1100 Wien,
(01) 688 01 23,

Bosch: BSH Hausgeräte GmbH,
Quellenstraße 2,
A-1100 Wien,
(0810) 24 02 60,
www.hausgeraete.at

DeLonghi spa Division Österreich,
Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 2a, Obj. M14,
A-2351 Wr. Neudorf,
(02236) 67 76 43,
www.delonghi.com

Elta Austria GmbH,
Sonnwendgasse 21, 6. Straße,
A-1100 Wien,
(01) 60 21 81-0

Kenwood Manufacturing GmbH,
IZ NÖ-Süd, Straße 2a, Objekt M14,
A-2351 Wiener Neudorf,
(02236) 645 00-0,
www.kenwoodaustria.at

Philips Austria GmbH,
Triester Straße 64,
A-1100 Wien,
(01) 601 01-0,
www.philips.com

Severin: Degupa VertriebsgesmbH,
Gewerbeparkstraße 7,
A-5081 Anif,
(06246) 731 13-0

Silva: Degupa VertriebsgesmbH,
Gewerbeparkstraße 7,
A-5081 Anif,
(06246) 731 13-0

Tefal: SEB Österreich HandelsgesmbH,
Campus 21-Businesspark Wien Süd,
Liebermannstraße A02 702,
A-2345 Brunn am Gebirge,
(01) 866 70-29900,
www.groupeseb.com

Plattengriller: Kompetent mit Konsument

  • Keiner für alles. Jeder Plattengriller hat Stärken und Schwächen. Liegt der Schwerpunkt beim Schinken-Käse-Toast, muss man nicht die Testsieger von Philips und Tefal kaufen, fürs Grillen sind sie erste Wahl.
  • Handhabung ausprobieren. Das Öffnen und Schließen, die Fixierung der oberen Grillplatte in allen Positionen, den Temperaturregler sowie Entnahme und Wiedereinsetzen der Grillplatten.
  • Beschichtung schonen. Keine harten Gegenstände verwenden und die noch warmen Grillplatten mit Küchenrolle reinigen. Bereits vor dem Kauf sollten Sie klären, ob die Grillplatten geschirrspülertauglich sind und ob es Ersatzplatten gibt.
  • Kinder beaufsichtigen. Mit Ausnahme der Kunststoffgriffe werden die meisten Bestandteile der Plattengriller sehr heiß. Jüngere Kinder nicht alleine hantieren lassen!
  • Beim ersten Mal lüften. Bei Erstinbetriebnahme entsteht ein stechender Geruch. Unbedingt lüften oder das Gerät im Freien aufheizen!

Plattengriller: So haben wir getestet

Getestet wurden 10 Plattengriller der unteren bis mittleren Preisklasse.

Technische Prüfung

Die Temperaturverteilung und das Einhalten des eingestellten Temperaturbereichs wurden anhand von im Handel erhältlichen Toastbroten ermittelt. Bei gleicher Dauer sollte die Bräunung möglichst konstant bleiben. Die Aufheizzeit bis 200 °C und der Energieverbrauch beim Aufheizen bezogen auf 10 cm2 nutzbare Grillfläche sowie die Außentemperatur der Griffe wurden bewertet.

Praktische Prüfung

Schinken-Käse-Toast (maximale Anzahl und 2 Stück), das Überbacken eines Toasts mit Tomate und Mozzarella sowie das Grillen von 2 Koteletts wurden getestet.

Handhabung

Mehrere Testpersonen beurteilten die Bedienungsanleitung unter anderem nach Vollständigkeit, Verständlichkeit und Schriftgröße. Weiters wurden die Erklärungen am Gerät, die Rutschfestigkeit, das Öffnen und Schließen des Gerätes, die Fixierung der Abstandsvorrichtung, das Öffnen des Gerätes für das Partygrillen (große Grillfläche), die Bedienung und Ablesbarkeit des Temperaturschalters, das Ein-/Ausschalten, die Erkennbarkeit der Kontroll-Lampe, das Entnehmen und Einsetzen der Grillplatten, die Reinigung der Grillplatten und des Gerätes sowie das Tragen des Gerätes beurteilt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

alt premium

Elektrogriller - Ohne Rauchzeichen

Kompakt, raucharm und relativ preisgünstig – die strombetriebenen Konkurrenten der Holzkohlegriller machen in der Praxis eine gute Figur.

alt premium

Raclettes - Die Käseschmelzer

Für sämtliche Rezeptvarianten ist geschmolzener Käse nötig. Und Käse schmelzen können sie alle, der Knackpunkt ist die Grillfunktion. Manche glänzen durch Funktionsvielfalt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang