Zum Inhalt

Gesünderer Lebensstil - Mit digitalem Assistenten

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft hat in Salzburg ein neues „Institut für digitale Gesundheit und Prävention“ geschaffen.

So soll Patienten eine Änderung ihres Lebensstils nicht nur für kurze Zeit, sondern nachhaltig und langfristig gelingen. Dabei werden die Patienten durch einen benutzerfreundlichen digitalen Gesundheitsassistenten unterstützt.

Daten zusammenführen

Ein zentraler Punkt ist, Daten zusammenzuführen: Dazu werden Daten, die Patienten in ihrem Smartphone selbst eingeben (Bewegungsmotivation, Schlafqualität, Energielevel, Emotionen und Stress), mit Informationen, die z.B. ein Fitnessarmband oder eine Smartwatch ermittelt, zusammengeführt. Diese Daten sollen in die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) einfließen.

In einem ersten Schritt wurden und werden Erfahrungen und Vorstellungen der Patienten und der Ärzteschaft erhoben. Parallel dazu werden jene Faktoren gesucht, die Bewegung fördern oder erschweren.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

GB: Weniger Werbung für Junk-Food

GB: Weniger Werbung für Junk-Food

Die Briten schränken die TV- und Online-Werbung für Fast Food ein. Das soll geschätzte 20.000 Kinder vor Fettleibigkeit schützen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang