Zum Inhalt
Verschiedene Antigentests auf einem Haufen.
Wie zuverlässig sind Antigen-Schnelltests? Bild: nitpicker/Shutterstock.com

Antigen-Schnelltests - Wie verlässlich sind sie?

Schließt ein negatives Schnelltest-Ergebnis eine Infektion mit dem Coronavirus sicher aus und sind Antigen-Schnelltests genauso verlässlich wie die „langsameren“ PCR-Tests?

Beweislage: hoch. Nein. Wie verlässlich das Ergebnis eines Corona-Schnelltests ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt ab. Bei infizierten Personen, die keine Symptome aufweisen, ist der Test ungenauer als bei Menschen mit Symptomen.

KONSUMENT Fakten-Check Medizin: wissenschaftliche Beweislage (Bild: VKI)

 

Studienlage recherchiert

Derzeit kommen Antigen-Schnelltests gratis im Zuge von Massentests oder in Testzentren zum Einsatz. Auch Apotheken und Hausarztpraxen bieten sie kostenpflichtig an. Doch ist auf die Schnelltests Verlass? Unsere Kooperationspartner von medizin-transparent.at haben die Studienlage recherchiert.

Die beste Möglichkeit, um eine Infektion mit dem Coronavirus nachzuweisen bzw. auszuschließen, sind demnach PCR-Tests, auf deren Ergebnis man allerdings länger warten muss. Nach einem Antigen-Schnelltest erhalten nur 73 bis 77 Prozent der bei einem PCR-Test positiv getesteten Personen ein positives Ergebnis. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 23 bis 27 von 100 Personen bei einem Antigen-Test ein negatives Ergebnis erhalten, obwohl sie laut PCR-Test positiv sind.

Wovon die Testgenauigkeit abhängt

Die Genauigkeit des Antigen-Schnelltests hängt zudem davon ab, ob die Betroffenen bereits Symptome (z.B. Fieber oder Husten) haben oder nicht. Erhalten Personen mit Symptomen bei einem Antigen-Schnelltest ein negatives Testergebnis, ist dieses wahrscheinlich zu 99,8 Prozent korrekt. Für vollkommen beschwerdefreie Personen ist das Risiko laut Studienlage für ein falsch-negatives Ergebnis jedoch um einiges höher.

Unser Fazit

Für Personen mit typischen Beschwerden sind Schnelltests gut geeignet, um rasch feststellen zu können, ob sie an COVID-19 erkrankt sind oder nicht. Personen ohne Symptome, die ein negatives Ergebnis erhalten, sollten sich dagegen nicht in falscher Sicherheit wiegen. Klar ist auch, dass ein negatives Testergebnis (egal ob Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) nur eine Momentaufnahme bedeutet.

Unterschiedliche Qualität der Tests

Auch was die Qualität der angebotenen Antigen-Tests angeht, gibt es Unterschiede. Lässt man sich etwa in einer Apotheke testen, sollte man sich vergewissern, dass es sich um einen Test mit CE-Prüfnummer handelt.

Die besten Mittel, sich selbst und andere vor einer Infektion zu schützen, sind: Tragen von Mund-Nasen- Schutz, Abstandhalten und wenn möglich Verlegung von Treffen ins Freie.

Lesen Sie mehr unter medizin-transparent: Corona-Antigen-Schnelltest

Stimmt das, was die berichten?

Beinahe täglich berichten Medien von Behandlungsmethoden, diagnostischen Tests und Studien. Wie aber steht es mit den Fakten hinter diesen Meldungen? Können wir glauben, was wir lesen? In unserer Alle "Faktencheck-Medizin"-Artikel: Stimmt das, was die schreiben?" finden Sie Informationen, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt. "Faktencheck Medizin" ist eine Kooperation von KONSUMENT mit Cochrane-Österreich. Medizin-transparent ist werbefrei, unabhängig und wird durch die Bundesgesundheits-Agentur gefördert.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Fakten-Check Medizin: Long COVID

Fakten-Check Medizin: Long COVID

Macht die COVID-Impfung es unwahrscheinlich, im Fall einer Corona-Infektion an lang anhaltenden Beschwerden (Long COVID) zu leiden?

CBD gegen Corona

CBD gegen Corona

Kann CBD (Cannabidiol) die Beschwerden bei einer COVID-19-Erkrankung lindern?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang