Schließt ein negatives Schnelltest-Ergebnis eine Infektion mit dem Coronavirus sicher aus und sind Antigen-Schnelltests genauso verlässlich wie die „langsameren“ PCR-Tests?
Beweislage: hoch. Nein. Wie verlässlich das Ergebnis eines Corona-Schnelltests ist, hängt vor allem vom Zeitpunkt ab. Bei infizierten Personen, die keine Symptome aufweisen, ist der Test ungenauer als bei Menschen mit Symptomen. |
Studienlage recherchiert
Derzeit kommen Antigen-Schnelltests gratis im Zuge von Massentests oder in Testzentren zum Einsatz. Auch Apotheken und Hausarztpraxen bieten sie kostenpflichtig an. Doch ist auf die Schnelltests Verlass? Unsere Kooperationspartner von medizin-transparent.at haben die Studienlage recherchiert.
Die beste Möglichkeit, um eine Infektion mit dem Coronavirus nachzuweisen bzw. auszuschließen, sind demnach PCR-Tests, auf deren Ergebnis man allerdings länger warten muss. Nach einem Antigen-Schnelltest erhalten nur 73 bis 77 Prozent der bei einem PCR-Test positiv getesteten Personen ein positives Ergebnis. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass 23 bis 27 von 100 Personen bei einem Antigen-Test ein negatives Ergebnis erhalten, obwohl sie laut PCR-Test positiv sind.
Wovon die Testgenauigkeit abhängt
Die Genauigkeit des Antigen-Schnelltests hängt zudem davon ab, ob die Betroffenen bereits Symptome (z.B. Fieber oder Husten) haben oder nicht. Erhalten Personen mit Symptomen bei einem Antigen-Schnelltest ein negatives Testergebnis, ist dieses wahrscheinlich zu 99,8 Prozent korrekt. Für vollkommen beschwerdefreie Personen ist das Risiko laut Studienlage für ein falsch-negatives Ergebnis jedoch um einiges höher.
Unser Fazit
Für Personen mit typischen Beschwerden sind Schnelltests gut geeignet, um rasch feststellen zu können, ob sie an COVID-19 erkrankt sind oder nicht. Personen ohne Symptome, die ein negatives Ergebnis erhalten, sollten sich dagegen nicht in falscher Sicherheit wiegen. Klar ist auch, dass ein negatives Testergebnis (egal ob Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) nur eine Momentaufnahme bedeutet.
Unterschiedliche Qualität der Tests
Auch was die Qualität der angebotenen Antigen-Tests angeht, gibt es Unterschiede. Lässt man sich etwa in einer Apotheke testen, sollte man sich vergewissern, dass es sich um einen Test mit CE-Prüfnummer handelt.
Die besten Mittel, sich selbst und andere vor einer Infektion zu schützen, sind: Tragen von Mund-Nasen- Schutz, Abstandhalten und wenn möglich Verlegung von Treffen ins Freie.
Lesen Sie mehr unter medizin-transparent: Corona-Antigen-Schnelltest
Stimmt das, was die berichten?
|