Auch nach der Einführung des Euro wird es Sonderprägungen für Sammler geben. Aber Achtung: Diese Sondermünzen gelten nur im jeweiligen Ausgabeland als gesetzliches Zahlungsmittel, nicht in der gesamten Euro-Zone! Allerdings werden diese Sammlerstücke in der Praxis nicht zum Bezahlen verwendet, sondern gehortet, wie auch schon bisher silberne und goldene Schilling-Sondermünzen. Diese könnte man unbegrenzt lang zum Nominalwert bei der Oesterreichischen Nationalbank gegen Euro tauschen, denn sie waren ja gesetzliches Zahlungsmittel. Allerdings kann der Sammlerwert höher als der Nominalwert liegen. Dann hat ein Umtausch in Euro keinen Sinn. Für Bullionmünzen wie den „Wiener Philharmoniker“ hat der Nennwert mit dem Preis, zu dem diese Münzen gehandelt werden, nichts zu tun. Für den tatsächlichen Wert ist der Goldgehalt wichtig, egal ob die Münze auf Schilling oder Euro lautet. Historische Münzen wie Dukaten und Maria-Theresien-Taler sind keine gesetzlichen Zahlungsmittel und können nicht in Euro umgetauscht werden.
Das könnte auch interessant sein:

Wie soll ich mein Geld anlegen?
Der Bundesschatz bietet sich wieder an. Cartoon von Klaus Pitter.

DOMI Direct: Teure Bücher - Faksimile mit Kredit bezahlt
Prachtbände als Geldanlage? Mit Kredit bezahlen? - Wir konnten helfen.

Wüstenrot ist – nun auch eine Bank
Wir haben uns die Angebote der neuen „Wüstenrot Bank“ angeschaut.

Kryptowährungen einfach erklärt
Antworten auf die brennendsten Fragen rund um Kryptowährungen.

Abfertigung neu: Negatives Veranlagungsergebnis 2022
Die aktuelle Kontoinformation der betrieblichen Vorsorgekassen hat für viel Ärger und Enttäuschung gesorgt. Eine kritische System-Analyse.