
Banker haben ein etwas eigenartiges Weltbild: Jenseits vom Walserberg beginnt für sie das Ausland – unergründlich und voller Gefahren. Wer nach Bayern Geld überweisen will, muß folgerichtig eine Art Erschwernis- und/oder Gefahrenzulage löhnen. Manchmal kann man nicht einmal sagen, wieviel von dem Geld dort ankommt… Daß wir seit Jahresbeginn in einer Währungsunion leben, kann solche Denkweise nicht wirklich erschüttern.
Eine EU-Richtlinie, die spätestens im August umgesetzt sein muß, soll wenigstens mehr Transparenz beim Zahlungsverkehr schaffen. Die Banken haben dem mit der Schaffung einer standardisierten „Europa-Überweisung“ bereits Rechnung getragen: Grundsätzlich gilt sie für alle EU- und EFTA-Staaten bis zu einem Wert von 5500 Euro (rund 75.682 Schilling). Sie sieht einen pauschalierten Spesensatz vor: einen niedrigeren Spesenbetrag (70 bis 80 Schilling), zu dem aber noch Spesen der Auslandsbank dazukommen; oder einen höheren Pauschalbetrag (120 bis 140 Schilling), der auch die Spesen der Auslandsbank inkludiert. Das hat den großen Vorteil, daß man sicher sein kann, daß der Empfänger (etwa eine Versandhandelsfirma oder ein Hotel) den vollen Rechnungsbetrag erhält.
Nachteil: Man kann nur von seinem Konto auf ein (Auslands-)Konto überweisen. Überweisungen mittels Barzahlung werden von den Banken zunehmend verweigert. Aber auch bei den Kontoüberweisungen kommt es zu unerklärlichen Abweichungen von der standardisierten Europaüberweisung.
Die Probe aufs Exempel: Wir haben den Betrag von 38 Euro (522,89 Schilling) von sieben österreichischen Banken auf ein Konto der Hypo Vereinsbank, Filiale Laufen in Bayern, überwiesen. Unter der Auflage, daß dem Empfänger keine Spesen erwachsen. Die verrechneten Spesen schwankten zwischen 99 Schilling bei der SKWB und 390 Schilling bei Raiffeisen Wien/NÖ – das sind sage und schreibe 75 Prozent des Überweisungsbetrages!
In drei
Fällen (SKWB, P.S.K. und Easybank) wurde unser ausdrücklicher Wunsch, alle
Spesen zu übernehmen, ignoriert. Die bayerische Hypo hat sich vom
Rechnungsbetrag umgerechnet rund 49 Schilling abgezwackt.