Zum Inhalt

Light-Produkte - Schwere Kost

Sie werden als fettarm, kalorienreduziert oder zuckerfrei beworben - doch sind Light-Produkte wirklich gesünder? Wir haben einige davon unter die Lupe genommen.

Tatsächlich gesünder und kalorienärmer?

Die Verpackungen sind oft in dezentem Hellblau gehalten und mit Aufschriften wie „fettarm“, „fettreduziert“ oder „ohne Zuckerzusatz“ versehen. Nicht von ungefähr erfreu­en sich Light-Lebensmittel reger Nachfrage. Viele Konsumentinnen und Konsumenten glauben, dass sie sich damit gesünder und kalorienärmer ernähren. Doch stimmt das überhaupt und was unterscheidet „leichte“ Lebensmittel von „normalen“ Produkten?

Fett oder Zucker

Vorweg: Light bedeutet keineswegs, dass ein Lebensmittel automatisch weniger Fett und Zucker und deshalb auch weniger Kalo­rien enthält. Um als „leicht“ verkauft wer­den zu dürfen, genügt es bereits, wenn ein Produkt entweder weniger Fett oder weni­ger Zucker enthält. Viele Light-Lebensmittel sind fettreduziert.

Da Fett jedoch ein wichti­ger Geschmacksträger ist, kommt es bei fettreduzierten Produkten zwangsläufig zu Geschmackseinbußen. Das kompensieren viele Hersteller durch Beigabe eines anderen Geschmacksträgers – häufig Zucker, Süßungsmittel oder andere Zusatzstoffe. Bei zuckerreduzierten Marmeladen, Fruchtjo­ghurts oder Softdrinks wird gerne mit Süßungsmitteln nachgeholfen. Bei Käse, Milch, Naturjoghurts und Topfen enthalten die fettreduzierten „Light-Varianten“ dage­gen selten Zusatzstoffe; sie haben auch weniger Kalorien.

Geschmacksverlust mit Zusatzstoffen ausgeglichen

Anders sieht es bei Bro­taufstrichen oder Ersatzprodukten für Schla­gobers oder Mascarpone aus. Hier wird der Geschmacksverlust häufig mit Zusatzstof­fen ausgeglichen. Light-Produkte sind also nicht per se gesünder als normale Lebens­mittel. Beispielsweise können „fettreduzier­te“ Chips wahre Salzbomben sein. Und auch was die Kalorien angeht, ist man mit „leich­ten“ Produkten nicht unbedingt besser bedient als mit normalen Lebensmitteln.

Nutri-Score als Hilfe für Konsumenten

Auf den Produkten aufgedruckte Nährwert­tabellen und Zutatenlisten sollten Konsu­menten eine Hilfestellung bieten, um her­auszufinden, welche Light-Produkte emp­fehlenswert sind. Doch dazu müsste man die „Leichten“ mit ihren normalen Pendants vergleichen, was ziemlich zeitaufwendig wäre. Eine sehr gute Hilfestellung bietet seit einiger Zeit der Nutri-Score. Dabei handelt es sich um eine Art Ampelkennzeichnung für Nährwerte. Immer mehr Hersteller dru­cken den Nutri-Score auf ihre Produkte auf. Eine umfassende Erläuterung dazu finden Sie in unserem Artikel Nutri-Score - Ampel mit Sinn.

Light-Produkte im Vergleich (1/2)

Wir haben uns die Zutatenlisten einiger Light-Produkte genauer angesehen und mit denen ihrer normalen Pendants verglichen. Eingekauft haben wir bei Diskontern, in Supermärkten und Drogerien.

New Lifestyle Trinkjoghurt Rhabarber Vanille fettarm (Bild: VKI)New Lifestyle Trinkjoghurt Rhabarber Vanille fettarm

Das Trinkjoghurt von New Lifestyle enthält laut Nährwerttabelle kein Fett. Kompensiert wird dies jedoch an anderer Stelle. Mit 13 Gramm Zucker pro 100 Gramm steckt in diesem Produkt mehr Zucker als in nicht fettreduzierten Trinkjoghurts. Das schlägt sich im Kaloriengehalt nieder. Eine 500-Gramm-Flasche bringt es mit ihren 65 g Zucker auf stolze 320 Kilokalorien. Dem Hersteller scheint dies bewusst zu sein. Auf der Verpackung gibt er an, dass eine Flasche zwei Portionen enthält. Doch selbst wenn man nur 250 Gramm konsumiert, würde man bereits knapp die Hälfte der maximal empfohlenen täglichen Zuckermenge zu sich nehmen.

Light-Bilanz: Das Trinkjoghurt zeigt sich auf den ersten Blick figurfreundlich, bietet aber keinen Vorteil gegenüber herkömmlichen Trinkjoghurts. Das Produkt enthält zwar kein Fett, dafür wird aber mit einer großen Portion Zucker als Geschmacksträger nachgeholfen.


Brunch Balance Kräuter

Brunch Balance Kräuter (Bild: VKI)Den Brotaufstrich von Brunch gibt es mit Kräutern sowohl in der regulären als auch in der fettreduzierten Variante mit 15 Prozent Fett. Diese „Light“-Variante hat 63 Kilokalorien und 7 Gramm Fett pro 100 Gramm weniger als der vollfette Brotaufstrich. Doch wer glaubt, damit Kalorien und Fett zu sparen, der ist auf dem Holzweg. Bei der Menge, die man für eine Scheibe Brot benötigt, erspart man sich mit der „Light“- Variante kaum Kalorien und Fett. Wer auf die Umwelt schaut, wird mit dem „Light“-Aufstrich zudem wenig Freude haben. Darin sind mit Kokosfett (ganz gehärtet) und Palmöl zwei Zutaten enthalten, die man im regulären Brunch-Produkt nicht findet.

Light-Bilanz: Dieses Produkt bietet kaum weniger Fett und Kalorien als die normale Version, zudem sind mit Kokosfett und Palmöl problematische Zusätze enthalten.


Clever Mayonnaise mit Freilandeiern 25 % Fett

Clever Mayonnaise mit Freilandeiern 25 % Fett (Bild: VKI)Diese Mayonnaise von Clever ist weder als „light“ noch als „fettreduziert“ ausgewiesen. Der Hinweis auf 25 Prozent Fett und die hellblaue Farbe auf der Verpackung suggerieren allerdings, dass es sich hier um ein Light-Produkt handelt. Die Mayonnaise weist auch einen um 440 Kilokalorien niedrigeren Kaloriengehalt auf als normale Mayonnaise. Dafür ist im Produkt aber mehr Glukosesirup als Eigelb verarbeitet. Auch in der verwendeten Speisewürze sind zwei verschiedene Zuckerarten (Glukose, Saccharose) enthalten. Darüber hinaus wird auch Zucker in der Zutatenliste aufgeführt. In der Mayonnaise stecken somit pro 100 Gramm 17 Gramm Zucker. In vergleichbarer Vollfettmayonnaise sind es gerade einmal 2 Gramm. Der Verlust an Geschmack wird in diesem Produkt zudem durch Aromen ausgeglichen, weiters sind Zusatzstoffe enthalten.

Light-Bilanz: Durch diese Mayonnaise können Fett und Kalorien gespart werden. Dafür muss man einen hohen Zuckergehalt sowie eine Reihe an Zusatzstoffen in Kauf nehmen.


Lorenz Naturals Kartoffelchips leicht, fein gesalzen

Lorenz Naturals Kartoffelchips leicht, fein gesalzen (Bild: VKI)Chips essen und dabei Fett und Kalorien sparen – das dürfte viele Konsumentinnen und Konsumenten beim Kauf der „leichten“ Lorenz Naturals Kartoffelchips, fein gesalzen, ansprechen. Der Fettgehalt ist laut Auslobung um 30 Prozent niedriger als bei vergleichbaren Chips. Das macht sich beim Kaloriengehalt allerdings nur wenig bemerkbar: Im Vergleich zu regulären Chips beträgt der Unterschied pro 100 Gramm Chips gerade einmal 50 Kilokalorien. Der Gehalt an Kilokalorien ist mit 472 pro 100 Gramm immer noch sehr hoch. Außerdem enthalten die „Light“-Chips mehr Salz als reguläre Chips der gleichen Marke. Dass der Hersteller das Produkt als „fein gesalzen“ bezeichnet, ist in diesem Zusammenhang wohl als purer Euphemismus zu bezeichnen. Ohnehin sollten Kartoffelchips aufgrund ihres hohen Kalorien-, Fett- und Salzgehaltes nur in Maßen konsumiert werden, egal ob es sich um „Light“-Chips oder um reguläre Chips handelt.

Light-Bilanz: Diese fettreduzierten Kartoffelchips enthalten kaum weniger Kalorien, dafür aber mehr Salz als normale Chips.

Light-Produkte im Vergleich (2/2)

Wir haben uns die Zutatenlisten einiger Light-Produkte genauer angesehen und mit denen ihrer normalen Pendants verglichen. Eingekauft haben wir bei Diskontern, in Supermärkten und Drogerien.


New Lifestyle Eiweißbrot

New Lifestyle Eiweißbrot (Bild: VKI)Das Eiweißbrot von New Lifestyle enthält laut Auslobung 81 Prozent weniger Kohlenhydrate als ein herkömmliches Vollkornbrot. Der Kohlenhydratanteil fällt mit 7,5 Gramm pro 100 Gramm in der Tat sehr gering aus, dafür ist der Kaloriengehalt um rund 15 bis 20 Prozent höher als bei regulären Vollkornbroten. Der Fettgehalt des New Lifestyle Eiweißbrotes ist ebenso beachtlich, es enthält 3 bis 10 Mal so viel Fett wie herkömmliches Vollkornbrot.

Light-Bilanz: Die Auslobung eines reduzierten Kohlenhydratanteils bedeutet nicht zwangsläufig einen reduzierten Energiegehalt. Eiweißbrote enthalten teilweise mehr Kalorien und Fett als reguläre Brote.


Dr. Oetker Vitalis Weniger süß Schoko Müsli

Dr. Oetker Vitalis Weniger süß Schoko Müsli (Bild: VKI)Dieses Müsli wird mit einem verringerten Zuckergehalt beworben, es enthält aber sechs verschiedene süßende Zutaten. Der Ballaststoffgehalt ist im Vergleich zum normalen Müsli von Dr. Oetker deutlich höher. Bezüglich des Kaloriengehaltes unterscheidet sich das Light-Produkt mit 435 Kilokalorien pro 100 Gramm allerdings kaum vom regulären Schokomüsli (439 Kilokalorien pro 100 Gramm). Im zuckerreduzierten Müsli ist weniger Zucker, dafür etwas mehr Fett enthalten.

Light-Bilanz: Das Light-Müsli enthält etwas weniger Zucker, dafür fast gleich viel Kalorien und etwas mehr Fett als das Normalprodukt.


Alpro Kirsche Soja-Joghurt

Alpro Kirsche Soja-Joghurt (Bild: VKI)Dieses Joghurt wird mit „mehr Frucht“ und „ohne Zuckerzusatz“ beworben. Laut Zutatenliste besteht Alpro Kirsche aus Wasser, Kirsche, geschälten Sojabohnen und vielen weiteren Ingredienzien, darunter auch Aroma. Der Kirschgehalt liegt bei rund 19 Prozent, davon sind 16,4 Prozent Saft aus Konzentrat. Laut Hersteller wurde der Saft für die Geschmacksgebung zugesetzt. Die Auslobung „ohne Zuckerzusatz“ ist rechtlich in Ordnung, obwohl Saft aus Konzentrat sehr zuckerreich ist. Der Zuckergehalt des Produktes liegt deshalb auch bei 6 Gramm pro 100 Gramm. Zum Vergleich: Ein Sojajoghurt Natur derselben Marke enthält 0 Gramm Zucker pro 100 Gramm.

Light-Bilanz: Die Auslobung „ohne Zuckerzusatz“ könnte zur Annahme verleiten, dass dieses Produkt zuckerfrei sei, dabei ist es ordentlich mit zuckerreichem Saftkonzentrat gesüßt.  

VKI-Tipps

  • Bei vielen Light-Produkten ist ein Nährstoff reduziert, dafür enthalten sie mehr Zucker, Fett oder Zusatzstoffe wie z.B. Süßungsmittel als normale Produkte.
  • „Light“ bedeutet nicht automatisch, dass dieses Produkt weniger Kalorien enthält als ein Normalprodukt.
  • „Ohne Zuckerzusatz“ bedeutet nicht, dass ein Produkt keinen Zucker enthält. Viele Produkte „ohne Zuckerzusatz“ sind mit zuckerreichem Saftkonzentrat versetzt.
  • Fettreduziert bedeutet nicht unbedingt, dass ein Produkt fettarm ist. Fettreduzierte „Light“-Chips etwa sind sehr fett- und kalorienreich.
  • Nur wenige Light-Produkte sind gegenüber Normalprodukten im Vorteil. Fettreduzierter Käse, Naturjoghurt oder Topfen sowie fettreduzierte Milch können empfehlenswerte Alternativen zu vollfetten Varianten sein. Sie enthalten weniger Fett und Kalorien bei gleichem Calciumgehalt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Butter und Margarine - Streich-Konzert

Früher aßen Reiche Butter und Arme Margarine. Dann geriet die Butter ins Kreuzfeuer der Kritik, weil sie den Cholesterinspiegel erhöhe. Heute gibt es Margarinesorten, die rund doppelt so teuer sind wie Butter und Buttersorten, die mit reduziertem Cholesterin werben. Was ist dran?

Superdiäten - Kommentar von Redakteur Bernhard Matuschak

Pille schlucken, Pulver verrühren – das Abnehmen kann so einfach sein. Sagt die Werbung. Doch es braucht gar keine Superdiäten und teuren Schnickschnack, um abzunehmen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteur Bernhard Matuschak.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang