Zum Inhalt

Digitalkameras - Die Grenzen des Zoomens

Der Markt für einfache Kompaktkameras scheint gesättigt. Systemkameras liegen im Trend. Dank Automatik kann man auch mit ihnen kaum etwas falsch machen. - Teile dieses Tests ist sind nur online erschienen und nicht im Heft abgedruckt.

Der Boom bei den Digitalkameras hat dazu geführt, dass innerhalb weniger Jahre bereits die Marktsättigung erreicht wurde. Es gibt kaum Haushalte in Österreich, die noch nicht digital fotografieren – sei es mit dem Handy oder mit einer Kompaktkamera. Die Preise für Einsteigermodelle gehen beständig nach unten und in diesem Segment werden nur noch Ersatzkäufe getätigt. Das hat zur Folge, dass die Hersteller hier schon längst nichts mehr verdienen können. Unser Test zeigt: sie haben Alternativen gesucht und gefunden.

Systemkameras: kompaktes Gehäuse mit Wechseloptik

Mittlerweile hat fast jeder der bekannten Namen sogenannte Systemkameras im Angebot, eine Kombination aus kompaktem Gehäuse und lichtstarker Wechseloptik. Zielgruppe sind Kunden, denen eine herkömmliche Kompaktkamera zu wenig Qualität und kreativen Spielraum bietet, sowie jene, die zwar bereits eine digitale Spiegelreflexkamera (D-SLR) besitzen, aber nicht immer das große und schwere Modell mitschleppen möchten. Der Vorteil ist ja, dass bereits vorhandene Objektive in vielen Fällen auch auf der Systemkamera verwendet werden können – allerdings benötigt man dafür einen Adapter.

Kleiner Chip

Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Ein von außen nicht sichtbarer Unterschied zwischen den aktuellen Einsteigermodellen, den Systemkameras und den D-SLR-Modellen sind nämlich die unterschiedlichen Sensorgrößen. Je kleiner der Chip, desto kleiner die Pixel und desto geringer die Lichtstärke, weshalb ein direkter Vergleich zwischen den einzelnen Kameragruppen nicht aussagekräftig ist. Außerdem hat dies Auswirkungen auf die Brennweite. Ein D-SLR-Objektiv kann, wenn es auf einer Systemkamera verwendet wird, somit andere Eigenschaften haben als erwartet.

Zoom, Brennweite, Stabilisator

Übertrieben sind Digitalkameramodelle mit 30-fach-Zoom oder darüber. Einerseits kommen hier kleinere Chips zum Einsatz, weil man bei der Optik Glas, Platz und Gewicht sparen muss, andererseits nützt hier kein Bildstabilisator mehr, um Aufnahmen mit der freien Hand gelingen zu lassen. Die sinnvolle Obergrenze liegt bei Zoomfaktor 20 und einer Brennweite von ungefähr 20 bis 400 mm äquivalent zum Kleinbild. Bei 20 mm Weitwinkel sind ohnehin bereits Verzerrungen erkennbar, bei einer Brennweite von 400 mm sind die heutigen Bildstabilisatoren meist noch in der Lage, das Zittern der Hände auszugleichen.

Automatikfunktion

Sehr zuverlässig funktionierte in unserem Test die Automatik bzw. die Programmautomatik der Digitalkameras. In normalen Aufnahmesituationen erzielt man mit einer der beiden Einstellungen in der Regel zufriedenstellende Ergebnisse oder anders gesagt: Man kann heutzutage kaum noch etwas falsch machen.

Testtabelle: 8/2012 Einsteigermodelle

Testtabelle: 8/2012 Topmodelle und Systemkameras

Steckbriefe: Einsteigermodelle

Hier finden Sie die Steckbriefe der aktuell getesteten Einsteigermodellen.

Nikon Coolpix P310
15,9 MP, 4-fach-Zoom, Brennweite 24-100 mm äquivalent zu Kleinbild. Durchschnittlich große Kompaktkamera mit einigen fortgeschrittenen manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Zeitlupe und High-Speed im Videomodus. 3D-Fotoaufnahmen zur Wiedergabe via TV. HDR-Funktion nur im Motivprogramm für Gegenlichtaufnahmen.

Casio Exilim EX-ZR200
15,9 MP, 12,5-fach-Zoom, Brennweite 24-300 mm äquivalent zu Kleinbild. Durchschnittlich große Kompaktkamera für den Alltagseinsatz. Erweiterter Zoombereich. Einige manuelle Einstellungsmöglichkeiten sind vorhanden. High-Speed-Videoaufnahmen möglich (3 Geschwindigkeiten). HDR-Funktion.

Panasonic Lumix DMC-TZ30
10 MP, 20-fach-Zoom, Brennweite 24-480 mm äquivalent zu Kleinbild. Kompaktkamera mit einigen fortgeschrittenen manuellen Möglichkeiten und großem Zoombereich. Bedienung über Tasten und Touchscreen möglich. Integrierter GPS-Empfänger inklusive Kartendarstellung. HDR-Funktion. High-Speed-Videoaufnahmen.

Panasonic Lumix DMC-TZ31
10 MP, 20-fach-Zoom, Brennweite 24-480 mm äquivalent zu Kleinbild. Kompaktkamera mit einigen fortgeschrittenen manuellen Möglichkeiten und großem Zoombereich. Bedienung über Tasten und Touchscreen möglich. Integrierter GPS-Empfänger inklusive Kartendarstellung. HDR-Funktion. High-Speed-Videoaufnahmen.

Canon Ixus 125 HS
15,9 MP, 5-fach-Zoom, Brennweite 24-120 mm äquivalent zu Kleinbild. Kleine, flache Kompaktkamera aus der altbewährten Ixus-Serie von Canon. Ein handliches Alltagsmodell mit manuellen Standard-Einstellungsmöglichkeiten. High-Speed-Videoaufnahmen sind möglich. Sogar ein optischer Bildstabilisator ist integriert.

Panasonic Lumix DMC-TZ25
12 MP, 16-fach-Zoom, Brennweite 24-384 mm äquivalent zu Kleinbild. Relativ handliche Kompaktkamera mit einigen erweiterten manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Geeignet für gehobene Ansprüche an individueller Einflussnahme. Großer Zoombereich. 3D-Fotos für TV-Wiedergabe. HDR-Funktion.

Panasonic Lumix DMC-3D1
12 MP, 4-fach-Zoom, 25-100 mm Brennweite äquivalent zu Kleinbild. Kompaktkamera mit zwei Linsen, speziell für 3D-Fotos (Wiedergabe nur via TV) bzw. zwei parallele Aufnahmen mit beispielsweise unterschiedlichen Zoomeinstellungen. Von diesen Sonderfunktionen abgesehen ein Alltagsmodell mit Touchscreen-Bedienung.

Panasonic Lumix DMC-FT4
15,9 MP, 4,6-fach-Zoom, 28-128 mm Brennweite äquivalent zu Kleinbild. Wasserdichte und stoßgeschützte Kompaktkamera für den Alltagseinsatz, aber mit diversen Zusatzfunktionen: GPS-Empfänger mit Kartenanzeige, Manometer, Kompassfunktion, 3D-Fotos für TV-Wiedergabe, Videolicht. Die kleinen Tasten sind schwer zu bedienen.

Steckbriefe: Topmodelle & Systemkameras

Hier finden Sie alle Steckbriefe von Topmodelle & Systemkameras.

Nikon 1 V1 Kit + 1 NIKKOR VR 10-30
10 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 27-81 mm äquivalent zu Kleinbild. Handliche Systemkamera mit allen wichtigen manuellen Einstellungsmöglichkeiten für gehobene Ansprüche. Das Kameramenü scheint jedoch für Benutzer mit weniger Interesse an individuellen Einstellungen konzipiert zu sein. Elektronischer Sucher. Schuh für externen Blitz.

Panasonic Lumix DMC-GF3X Kit + G X Vario PZ 14-42 mm
12 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 28-84 mm äquivalent zu Kleinbild. Kompakte Systemkamera mit den üblichen manuellen Möglichkeiten für gehobene Ansprüche. Bedienung via Touchscreen oder Cursortaste. Zoom- und Fokuseinstellungen nur über elektronische Tasten. 3D-Fotos zur TV-Wiedergabe mit optionalem Objektiv.

Panasonic Lumix DMC-GX1X Kit + G X Vario PZ 14-42 mm
15,8 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 28-84 mm äquivalent zu Kleinbild. Relativ kompakte Systemkamera mit der ganzen Bandbreite an manuellen Möglichkeiten. Bedienung via Touchscreen oder Cursortaste. Zoom- und Fokuseinstellungen nur über elektronische Tasten. 3D-Fotos zur Wiedergabe via TV mit optionalem Objektiv.

Nikon 1 J1 Kit + 1 NIKKOR VR 10-30
10 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 27-81 mm äquivalent zu Kleinbild. Handliche Systemkamera mit allen wichtigen manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Geeignet für gehobene Ansprüche. Das Kameramenü scheint jedoch für Benutzer mit weniger Interesse an individuellen Einstellungen konzipiert zu sein. Kein Sucher.

Sony alpha 77VQ + 16-50mm SSM DT SAL1650
24 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 24-75 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Systemkamera mit feststehendem, halbtransparentem Spiegel. Zahlreiche manuelle Möglichkeiten. Elektronischer Sucher, schwenkbarer Monitor, HDR-Funktion, GPS-Empfänger, Blitzschuh, 3D-Panoramaaufnahmen zur Wiedergabe via TV.

Samsung NX200 Kit + 18-55mm II OIS
20 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 27,7-84,7 mm äquivalent zu Kleinbild. Handliche Systemkamera, richtet sich an Benutzer mit gehobenen Ansprüchen ans kreative Fotografieren. Schneller Zugriff auf die Optionen via Einstellrad. Kein interner Blitz, aber externes Blitzgerät wird mitgeliefert. 3D-Fotoaufnahmen zur Wiedergabe via TV.

Fujifilm FinePix X-S1
12 MP, 26-fach-Zoom, Brennweite 24-624 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Bridgekamera mit vielen manuellen Möglichkeiten. Geeignet für Benutzer mit gehobenen Ansprüchen ans kreative Fotografieren. Interessant ist nicht zuletzt der große Zoombereich. Elektronischer Sucher. Vertikal verstellbarer Monitor. Schuh für externen Blitz.

Panasonic Lumix DMC-FZ150
12 MP, 24-fach-Zoom, Brennweite 25-600 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Bridgekamera mit vielen manuellen Möglichkeiten und großem Zoombereich. Geeignet für gehoben Ansprüche. Elektronischer Sucher. Schuh für externen Blitz. Vertikal und horizontal verstellbarer Monitor. 3D-Fotoaufnahmen zur Wiedergabe via TV.

Fujifilm FinePix X10
12 MP, 4-fach-Zoom, Brennweite 28-112 mm äquivalent zu Kleinbild. Kleine, dünne Systemkamera mit den üblichen manuellen Möglichkeiten, optischem Sucher und ungewöhnlichem Bedienkonzept mittels mehrerer „Jog Wheels“ (Drehregler). Dies bedeutet einen gewissen Lernaufwand. Der ausklappbare Blitz stört beim Halten der Kamera.

Canon PowerShot G1 X
14 MP, 4-fach-Zoom, Brennweite 28-112 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Kompaktkamera, die aufgrund ihrer umfangreichen Funktionen zu den „Bridge“-Modellen gezählt werden kann. Optischer Sucher. Schuh für externen Blitz. HDR-Funktion. Schwenkbarer Monitor. Einzige Beschränkung ist der relativ kleine Zoombereich.

Sony alpha 65V Kit + 18-55mm DT SAM SAL1855
24 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 27-82,5 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Systemkamera mit feststehendem, halbtransparentem Spiegel. Viele manuelle Möglichkeiten. Elektronischer Sucher, Monitor horizontal und vertikal verstellbar. Schuh für externen Blitz. GPS-Empfänger. HDR-Funktion. 3D-Panoramafotos für TV-Wiedergabe.

Sony alpha 77V Kit + 18-55mm DT SAM SAL1855
24 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 27-82,5 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Systemkamera mit feststehendem, halbtransparentem Spiegel. Viele manuelle Möglichkeiten. Elektronischer Sucher, verstellbarer Monitor, Blitzschuh, GPS, HDR, 3D-Panoramafotos für TV-Wiedergabe. Sehr ähnlich dem Modell 65V, aber mit mehr Bedientasten und Joystick.

Sony NEX-7K Kit + 18-55mm SEL1855
24 MP, 3-fach-Zoom, Brennweite 27-82,5 mm äquivalent zu Kleinbild. Handliche Systemkamera. Elektronischer Sucher, Monitor vertikal neigbar, Blitzschuh, HDR, 3D-Panoramafotos für TV-Wiedergabe. Für gehobene Ansprüche. Das Menü scheint jedoch für Benutzer mit weniger Interesse an individuellen Einstellungen konzipiert zu sein.

Canon PowerShot SX40 HS
12 MP, 35-fach-Zoom, Brennweite 24-840 mm äquivalent zu Kleinbild. Große Bridgekamera mit sehr großem Zoombereich. Viele manuelle Einstellungsmöglichkeiten für gehobene Ansprüche. Elektronischer Sucher. Monitor horizontal und vertikal verstellbar. Schuh für externen Blitz. High-Speed-Videoaufnahmen möglich.

Ricoh GR Digital IV
10 MP. Handliche Kompaktkamera mit fester Brennweite und einigen anspruchsvolleren manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Kein Sucher. Schuh für externen Blitz. HDR-Funktion. Der integrierte Blitz ist ungünstig links oben im Gehäuse platziert. Ist er ausgefahren, behindert er das sichere Halten der Kamera mit der linken Hand.

Canon PowerShot S100
12 MP, 5-fach-Zoom, 24-120 mm Brennweite äquivalent zu Kleinbild. Handliche Kompaktkamera mit allen wichtigen manuellen Möglichkeiten. Kein Sucher. GPS, HDR, High-Speed-Videos. Ein „Jog Wheel“ (Drehregler) am Objektiv kann zur raschen Durchführung einer bestimmten Einstellungsmöglichkeit programmiert werden. Blitzlicht störend positioniert.

Testkriterien

Testurteile und Testmethoden

Aus einem laufend durchgeführten internationalen Gemeinschaftstest veröffentlichen wir regelmäßig Ergebnisse für jene Modelle, die auch für den österreichischen Markt von Bedeutung sind.

Testurteile für Einsteigermodelle und Topmodelle

Durch die unterschiedlichen Anforderungen unterscheiden sich die Bewertungen dieser beiden Gruppen auch etwas voneinander. Die Basisfunktionen werden zwar nach den gleichen Kriterien bewertet, für die Topmodelle werden aber zusätzliche Beurteilungen vorgenommen und daher sind die Gruppenurteile auch teilweise leicht unterschiedlich gewichtet.

Bildqualität

Die Bildqualität wird im „Intelligent Mode“ oder „Full Automatic Mode“ gemessen. Bestimmt werden die Auflösung  und die Farbwiedergabe an Hand von Testbildern. Die Beurteilung verschiedener Bilder (Porträts, Landschaft, Stillleben, Szene im Innenraum) erfolgt durch eine Gruppe von Testpersonen. Das Verhalten bei wenig Licht, der Autofokus, Makroaufnahmen und die tatsächliche Brennweite werden messtechnisch bestimmt.

Sucher und Monitor

Die Abweichungen des aufgenommenen Bildes vom Sucher- und Monitorbild werden in der Tele- und Weitwinkeleinstellung, die Ablesbarkeit des Monitors bei hellem und geringem Umgebungslicht bewertet. Die Auflösung des Displays wird mit einem Testbild ermittelt.

Videoaufnahmen

Die Beurteilung erfolgt im Automatikmodus mit der besten wählbaren Auflösung. Die subjektive Beurteilung von zwei selbst aufgenommenen Szenen (Innenraum, outdoor) erfolgt durch eine Gruppe von Testpersonen. Dazu wird in einem Hörtest auch der aufgenommene Ton bewertet.

Blitz

In einem Prüfraum wird die Blitzausleuchtung für 1 m, 3 m und 5 m Entfernung ermittelt und die automatische Anpassung an die Belichtungssteuerung beurteilt.

Vielseitigkeit

Nach einer Liste sinnvoller Ausstattungsdetails und Funktionen werden die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, die Anpassungs- und die Ausbaufähigkeit des Systems bewertet.

Handhabung

Von einer Gruppe von Testpersonen werden die Bedienungsanleitung, die Bedienelemente, Sucher und/oder Monitor, die Menüführung, die Schnelligkeit des Datenaustausches, der Wechsel des Speichermediums, die Funktion des Zooms, des Autofokus und der manuellen Einstellmöglichkeiten sowie der Batterie-/Akkuwechsel beurteilt. Die Einschaltdauer, die Bildfolgezeit, die Auslöseverzögerung im Automatikmodus und vorfokussiert werden gemessen.

Stromversorgung

Bewertet wird, wie viele Bilder mit einem Batterie-/Akkusatz gemacht werden können, bis die Warnanzeige erscheint oder die Kamera abschaltet.

Für die Bewertung der Topmodelle werden weitere Kriterien herangezogen. So wird die Farbtreue und das Bildrauschen genauer gemessen und auftretende Verzerrungen mit einbezogen. Und bei der Handhabung wird mehr Gewicht auf die manuellen Einstellungen gelegt.

Preise zum Erhebungszeitpunkt

Die Preise, die Sie in den Tabellen finden, sind Mittelwerte aus unseren Erhebungen und beziehen sich auf den Erhebungszeitpunkt. Sie können sich inzwischen geändert haben, üblicherweise sind sie billiger geworden. Über aktuelle Tiefstpreise oder Verfügbarkeit bei einzelnen Händlern können wir leider keine Auskunft geben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Kameras - An der Spitze angekommen

Die Hersteller begegnen den sinkenden Verkaufszahlen mit tech­nischer Aufrüstung und liefern Modelle in Topqualität. Zugleich weist die Preiskurve nach oben.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang