Zum Inhalt

Smartphone-User - Selektives Angebot in Onlineshops

Wer mit einem Smartphone oder speziell mit einem Tablet in einem Onlineshop bestellt, zahlt mitunter höhere Preise für idente Produkte oder bekommt eine andere Produktauswahl präsentiert, in der beispielsweise reduzierte Waren gar nicht enthalten sind.

Dieses Phänomen ist seit einiger Zeit bekannt, zuletzt hat sich die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen näher damit befasst. Dahinter steckt möglicherweise die Annahme seitens der Händler, dass Personen, die sich ein Tablet leisten können, über ein höheres Einkommen verfügen und grundsätzlich bereit sind, mehr Geld auszugeben.

Preise steigen, wenn man öfter nach selbigen sucht

Die Verbraucherschützer raten dazu, das Angebot zeitnah am PC gegenzuchecken. Vom Gerät unabhängig, aber ebenso auffällig ist, dass die Preise für Produkte oder Dienstleistungen (nicht zuletzt im Reisebereich) manchmal steigen, wenn derselbe Interessent bereits mehrmals danach gesucht hat. Sinnvoll ist es daher, im Browser die Cookies zu löschen, bevor man eine Seite neuerlich aufruft.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

WhatsApp: Benachrichtigungen verwalten

WhatsApp: Benachrichtigungen verwalten

Neue Nachrichten möchte man meist ungern verpassen. Doch in manchen Situationen können die damit einhergehenden Benachrichtigungen störend sein.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang