Zum Inhalt

Handyzubehör - Vorsicht Falle - Entbehrlicher Ungarn-Import

Keine Wirkung feststellbar.

Sparen Sie sich Handy-Empfangshilfen

Ein „Empfangsverstärker“ fürs Handy nützt nichts. Enttäuschte Käufer bekommen zudem ihr Geld nicht zurück.

Störgeräusche oder ein plötzlicher Gesprächsabbruch nerven jeden Handybenützer. Die preiswerte Lösung dieses Problems verspricht eine Werbe-E-Mail, die massenhaft in Österreich verbreitet wird: die „Super Antenna“ um 11,90 Euro. Unter diesem Namen wird ein Stück Kunststoff mit aufgedrucktem Muster vertrieben. Dieses soll am Mobiltelefon – egal welcher Marke oder Type – angebracht werden und die Empfangsqualität deutlich verbessern. Wie das funktioniert, wird nicht erklärt und bleibt auch für Experten im Dunkeln.

Im One- und Nokia-Labor getestet

Gemeinsam mit dem Team der ORF-Sendung „Willkommen Österreich“ haben wir Super Antenna selbst ausprobiert und von zwei renommierten Anbietern im Handy-Bereich – dem Mobilfunkprovider One und dem Handy-Hersteller Nokia – testen lassen. Ergebnis: Weder im Praxistest noch im Labor war irgendeine Wirkung festzustellen. Wir reklamierten bei der Vertreiberfirma.

Ungarische Firma stellt sich tot

Laut Fernabsatzgesetz müsste in so einem Fall der Kaufpreis retourniert werden. Doch die Firma stellte sich tot, unsere Bitte um Rückruf wurde ignoriert. Nun könnte man das Geld zwar einklagen. Doch das ist langwierig, denn das Unternehmen sitzt in Budapest. Und die Mühe zahlt sich bei dieser Summe wohl nicht aus. Daher unser Tipp: Solche und ähnliche Handy-Empfangshilfen kann man sich wahrlich sparen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

WhatsApp: Benachrichtigungen verwalten

WhatsApp: Benachrichtigungen verwalten

Neue Nachrichten möchte man meist ungern verpassen. Doch in manchen Situationen können die damit einhergehenden Benachrichtigungen störend sein.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang