Zum Inhalt

Datenschutz: Freemail-Dienste - Mehr Komfort, mehr Werbung

Gmail, GMX, Yahoo oder Outlook? Welche Vor- und Nachteile die Anbieter haben. Und wie neugierig sie wirklich sind.

Bisher in unserer Datenschutz-Reihe erschienen:

  • [Asset Included (Id:318898651714;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318898335477;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318898103210;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318895667784;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318895388532;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318895203653;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318894995520;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318894505155;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318894363299;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318894062657;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318893814806;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318893556995;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318893389532;Type:MagazinArtikel)]
  • [Asset Included (Id:318893196142;Type:MagazinArtikel)]

Für viele ist sie schon genauso wichtig wie der Postkasten beim Hauseingang: Die private E-Mailadresse. Die meisten von uns verfügen über eine sogenannte Freemail-Adresse, ­ einen kostenlosen Mail-Dienst, der unab­hängig von Gerät und Standort abgerufen werden kann. Wir haben die bekanntesten Anbieter auf Aspekte wie Sicherheit, Datenschutz und Serviceleistungen hin überprüft.

Gmail: Googles Superschnüffler

Seit gut drei Jahren gilt Gmail von Google als der weltweit am meisten genutzte Mail-Dienst. Zu so vielen Usern kam das Programm deshalb, weil es ihnen von Beginn an einen weit größeren kostenlosen Speicherplatz angeboten hatte als die Konkurrenz. Seitdem haben sowohl Gmail, als auch die Mit­bewerber ihre Speicherkapazitäten ständig nach oben geschraubt. Heute gewähren Anbieter in der Regel einen recht großzügigen Gratisspeicher. Darüber hinaus lockt Gmail seine Nutzer mit zahlreichen praktischen Zugaben – etwa mit einer intelligenten Suchmethode, die Usern hilft, Mails im Postfach schneller zu finden; einer Funktion, mit der das Postfach auch offline verwaltet und ­E-Mails geschrieben werden können; der Möglich­keit, gesendete Mails zu widerrufen oder Nachrichten zeitversetzt zu versenden.

Gut bedienbarer Kalender

Weiters beliebt ist der Dienst wegen seines gut bedienbaren Kalenders und der vielen Optionen zur Personalisierung. Was die Sicher­heit in der Nachrichtenübertragung betrifft, gilt das Protokoll TLS (siehe Kasten) als gängige Methode für den konventionellen Mailverkehr. Eigentlich sollte TLS Standard sein, dennoch wird es oft noch als Extra-Zuckerl angepriesen. Gmail jedenfalls lässt seinen Mailverkehr über TLS sichern.

Mitlesen, um Werbung zu verkaufen

Kein Positiv-Beispiel gibt Gmail ab, wenn es um den Datenschutz "nach innen“ geht. So ist gemeinhin bekannt, dass der Google-Dienst Mails mitliest, um den Usern daraufhin passgenaue Werbung zu schicken.

Google liest Mails in Gmail

Kühlschrank defekt

Wenn eine Userin ihrem Partner beispielsweise schreibt, dass der Kühlschrank defekt ist, wird sie wenig später bereits Reklame für neue Kühlschränke auf ihrer Browser-Seite angezeigt bekommen. Schlimmer noch: Nicht nur das Geschriebene der Gmail-User wird analysiert, auch alle eingehenden Mails von anderen Absendern werden von Google mitgelesen.

Google zeigt Kühlschrank-Werbung

Besonders letzterer Aspekt wird von Datenschützern kritisiert, zumal Menschen, die bloß eine Nachricht an eine ­Gmail-Adresse schicken, diese Vorgangsweise nie akzeptiert haben. Während die Gmail-User bei der Einwilligung in die AGB dem Programm weit­reichende Rechte an ihren Daten zugestehen. Denn die Datenschutzbestimmungen des Dienstes enthalten allerlei schwammige ­Erklärungen. So kann Gmail beispielsweise personenbezogene Information an Dritte weitergeben, wenn es davon ausgehen ­könne, dass „Rechte, Sicherheit oder die Öffent­lichkeit dadurch geschützt werden“.

Outlook.com (früher Hotmail)

Praktisch: Outlook.com (vormals Hotmail)

Bei seinem Start 1996 war Hotmail eines der ersten Freemail-Angebote überhaupt. Während massenweise Adressen noch auf diesen Namen enden, hat Eigentümer Microsoft die Umstellung der Konten auf den E-Mail-Dienst Outlook längst abgeschlossen. Ein Vorteil der Outlook-Konten: Durch die Integration von Microsoft Office kann der Nutzer Word-, Excel-, OneNote- und PowerPoint-Dateien direkt in seinem Posteingang bearbeiten. Auch soziale Netzwerke wie Facebook oder YouTube können direkt mit dem Postfach verknüpft werden. Damit kann in Outlook beispielsweise mit Facebook-­Freunden gechattet werden. Der Telefondienst Skype kann ebenfalls direkt in Outlook genutzt werden, ohne dass das Programm vorher installiert werden muss.

Mailinhalte auswerten

Ebenso wie Google mit Gmail behält sich ­Microsoft bei Outlook vor, Mailinhalte auszuwerten. Zwar betont das Unternehmen, sie nicht für personalisierte Werbung einzu­setzen. Doch genauso hatte Microsoft einst versprochen E-Mails nicht zu scannen. Bleibt ­also abzuwarten, was der IT-Riese mit den Daten seiner User noch alles anstellt.

Mails, Passwörter, Kalenderein­träge gespeichert

Für Kritik sorgten auch die im Jänner 2015 vorgestellten Outlook-Apps für Android und iOS. Denn alle Mails, Passwörter, Kalenderein­träge und Kontakte der App-Nutzer werden über einen eigenen Server von Microsoft umgeleitet und dort zwischengespeichert. Der dadurch entstehende Sicherheitsmangel bewog etwa den IT-Service des Europäischen Parlaments, den Zugriff der neuen Software auf die Mailkonten seiner Nutzer zu blockieren.

GMX: viel Werbung

Viel Werbung auf GMX

Das Webportal GMX gehört zu den reich­weitenstärksten E-Maildiensten im deutschsprachigen Raum. Auffällig ist, dass GMX deutlich weniger Speicherplatz für Mails zur Verfügung stellt als die beiden oben genannten. Was außerdem fehlt, ist ein Kalender. Wer den nutzen möchte, mehr Speicher braucht und sonstige Zugaben möchte, der muss eines der beiden Bezahlabos von GMX in Anspruch nehmen. Womit wir beim Thema sind: Denn die bewirbt das Unternehmen auf immer aggressivere Art und Weise.

Als Mail getarnte Werbung

Seit ­Monaten bekommen Nutzer der Gratis­version bei jedem Login zwei als neue Mails getarnte Werbeeinschaltungen eingeblendet. Beim Wegklicken sind sie immer wieder mit einem lästigen Pop-Up Fenster konfrontiert, auf dem steht, ob man denn nicht auf ­Werbung verzichten möge. Dazu preist GMX immer wieder via vorgelagerten Einschaltungen seine kostenpflichtigen Abonnements an. Im Vorjahr mehrten sich die Beschwerden von Nutzern, die ein kostenloses Testangebot in Anspruch genommen hatten, das sich dann automatisch in ein Bezahlabo umgewandelt hatte. Rechnungen, Mahnungen und Schreiben von Inkassobüros folgten.

Verschlüsselung als PR

In Sachen Datenschutz präsentiert sich GMX gerne als ein die strengen deutschen Stand­ards einhaltendes IT-Unternehmen. Man scanne keine privaten Mails zu Werbezwecken, heißt es auf der Firmenseite. Vor zwei Jahren, im Rahmen der Enthüllungen von Edward Snowden über die NSA, wollte sich GMX gemeinsam mit anderen deutschen Anbietern mit "E-Mail made in Germany“ als besonders sicherer Freemailer profilieren. Seitdem wird der Mailverkehr zwischen GMX, Web.de und der Telekom verschlüsselt. Beobachter sehen darin aber eher eine PR-Maßnahme, als eine Innovation.

Yahoo: Speicher ohne Ende

Yahoo: Speicher ohne Ende

Die guten Nachrichten zuerst: Yahoo bietet ein Terabyte Speicherplatz – und damit den größten von allen hier untersuchten. Außerdem können Yahoo Mail-User beliebig viele Wegwerf-Adressen einrichten, die sie beispielsweise bei Anmeldungen auf Seiten ­angeben können, von denen sie in Folge häufiges Zusenden von Spam befürchten.

Adresse wieder löschen

Sollte Spam kommen, kann die Adresse einfach wieder gelöscht werden. Nutzer, die immer neue solche Adressen einrichten, können ­daher erkennen, von welchen Stellen Mail­adressen an unerwünschte Dritte weiter­gegeben oder verkauft werden. Die weniger guten Nachrichten: Yahoo scannt ebenso wie Google Mails, um sogenannte "interessen­basierte“ Werbung verschicken zu können. Immerhin ist das Opt-out, die Möglichkeit, die passgenaue Reklame abzuschalten, ­neben der Datenschutzerklärung prominent angebracht.

Fazit

Gmail: Der aktuell meistgenutzte Anbieter Gmail bietet den Usern viele Services, ist aber auch ganz vorne mit dabei, was das Auswerten der Mails betrifft. Und wohl kein anderes Internet­unternehmen kennt die User so ­genau wie Gmail-Inhaber Google. Ergo wird man bei Gmail mit der personalisiertesten Werbung zwangsbeglückt.

GMX: Das deutsche Pendant GMX bietet vergleichsweise geringen Speicherplatz. Außerdem wird der ­Nutzer der Gratisvariante immer öfter von immer penetranterer Werbung belästigt. Man könnte höchstens damit argumentieren, dass es sich beim GMX-Anbieter 1 & 1 Mail & Media wenigstens um ein europäisches Unternehmen handelt.

Outlook: So wie Gmail liest neuerdings der Hotmail-Nachfolger Outlook.com E-Mails mit. Wobei beteuert wird, dass dies noch keine personalisierte Werbung zur Folge hat. Dafür bietet Outlook einige praktische Anwendungen in Verbindung mit den Office-Programmen.

Yahoo: Der in Europa eher an Bedeutung verlierende Dienst Yahoo ist in Sachen Datenschutz nicht besser einzustufen als Gmail. Dafür bietet er den weitaus größten Speicher unter den ­Vieren.

Wer eine solche Wahl hat, hat unweigerlich die Qual. Aber wie war das noch gleich mit dem geschenkten Gaul?

TLS: verschlüsselte Daten

Bei TLS (Transport Layer Security, dt.: Transportschichtsicherheit) und dem Vorgänger SSL (Secure Sockets Layer) handelt es sich um ein Verschlüsselungsprotokoll zum Zweck des ­sicheren Datenaustausches im Internet. Die Nachrichten werden dabei auf ihren Wegen zwischen ­Servern verschlüsselt übertragen. Dadurch kann eine E-Mail zwar weiterhin abgefangen ­werden, lesbar ist sie jedoch nicht mehr so leicht. Alle vier untersuchten Maildienste setzen auf diese Art der Verschlüsselung.

ECC-Netzwerk

Netzwerk der europäischen Verbraucherzentren ECC-Net

Dieser Artikel entstand im Rahmen der „Action 670702 – ECC-NET AT FPA“, für welche das Europäische Verbraucherzentrum Österreich Förderungen aus den Mitteln des Verbraucherprogramms der Europäischen Union (2014–2020) erhält.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Cloud-Dienste und Datenschutz premium

Cloud-Dienste und Datenschutz

Der Einsatz von Clouds zur Datenspeicherung ist mittlerweile die Regel. Neben großen Anbietern wie Google gibt es vielversprechende Alternativen aus Europa.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang