Zum Inhalt

Android-Updates: über längeren Zeitraum - Umfrageergebnisse

In KONSUMENT 9/2015 hatten wir unsere Leserschaft eingeladen, uns ihre Erfahrungen mit Updates für das Smartphone-Betriebssystem Android zu schildern. Innerhalb weniger Wochen bekamen wir Rückmeldungen zu mehr als 70 Geräten, wofür wir uns herzlich bedanken.

Samsung dominiert

Es dominiert – wie könnte es anders sein – die Marke Samsung, aber auch HTC, LG und Sony sind mehrfach vertreten. Ebenfalls wenig verwunderlich: Der Preis und das Alter eines Smartphones haben Einfluss darauf, ob und wie lange es mit Updates versorgt wird.

Was die Hersteller wirklich interessieren sollte, sind freilich folgende Botschaften, die uns übermittelt wurden:

  • Länger: Der Großteil der Nutzer wäre sehr daran interessiert, dass die Geräte über einen längeren Zeitraum hinweg mit Updates versorgt würden. Wären diese sicherheitsrelevant, dann würden sie die Updates auf jeden Fall durchführen.
  • Service: Dies wird auch als Schritt in Richtung Nachhaltigkeit (Wunsch nach verlängerter Gerätenutzungsdauer) sowie als Kundennachbetreuung angesehen, die man zumindest als Käufer eines höherpreisigen Smartphones voraussetzen können sollte.
  • CyanogenMod: Manche Nutzer greifen zur Selbsthilfe und weichen auf das alternative Betriebssystem CyanogenMod aus. Das ist freilich nicht jedem Nutzer zuzumuten und kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
  • Vorsicht: Einzelne Nutzer halten Updates allerdings bewusst zurück, weil sie Bedenken haben oder bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben. Am häufigsten wurde als Ablehnungsgrund bei Updates die Befürchtung genannt, dass dadurch gewohnte Features wegfallen könnten.

Lesen Sie auch Handy: Tests, Netze, Know-how - Einstieg, Umstieg, Roaming, Testtabellenund Alle "Computertipps": kleine Hilfen, großer Nutzen

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang