Zum Inhalt

Android: Lautstärke ändern - Rasch und einfach

Unser Smartphone-Tipp für Sie: Wie Sie bei Android-Smartphones je nach Bedürfnis die Wiedergabelautstärke verändern können. 

Smartphones haben in der Regel seitlich am Gehäuse zwei Tasten eingebaut, mit deren Hilfe sich die Lautstärke rasch und einfach ändern lässt.

Wiedergabe- bzw. Medienlautstärke

Welche Lautstärke Sie damit beeinflussen können, hängt allerdings im­mer davon ab, was Sie auf Ihrem Gerät gerade tun. Kommt ein Anruf herein, ist es die Klingeltonlautstärke; telefonieren Sie, ist es die Anruflautstärke direkt am Ohr; hören Sie Musik, schauen Sie ein Video oder sind Sie mit einem Spiel beschäftigt, ist es die Wiedergabelautstärke des Lautsprechers. Letztere wird auch allgemein als Medien­lautstärke bezeichnet. Sie wird standard­mäßig auch dann geändert, wenn auf Ihrem Smartphone gerade nichts geschieht und Sie die Lautstärketasten drücken.

3 unterschiedliche Lautstärkeregler

Nun gibt es natürlich Situationen, in denen Sie eine der anderen Lautstärken im Vorhinein än­dern wollen; etwa, weil Sie einen Anruf er­warten und den Klingelton aufgrund der ruhigen Umgebung leiser stellen möchten.

  • Betätigen Sie dazu eine der beiden Laut­stärketasten. In diesem Moment wird auf dem Display ein Fenster mit einem Lautstärkeregler eingeblendet.
  • Dort finden Sie zusätzlich einen Link bzw. ein Zahnradsym­bol, die jeweils das „Einstellungen“-Menü öffnen. Bei älteren Android-Versionen kann es auch ein nach unten weisender Pfeil sein.
  • Nun öffnet sich eine Menüseite mit vier (bei älteren Android-Versionen drei) unter­schiedlichen Lautstärkereglern, die Sie un­abhängig voneinander bedienen können.

Falls Sie lieber den Weg über das „Einstel­lungen“-Menü Ihres Smartphones nehmen möchten, suchen Sie dort den Menüpunkt „Töne“ (auch: „Ton und Benachrichtigung“). Damit gelangen Sie gleichfalls zu den ge­nannten Schiebereglern.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Wie Sie In-App- und In-Game-Käufe verhindern können

Viele vermeintlich kostenlose Apps und Spiele auf Handy, Computer und Konsole finanzieren sich durch In-App- oder In-Game-Käufe, bei denen echtes Geld fließt. So können Sie böse Überraschungen vermeiden.

EU-Energielabel für Smartphones

EU-Energielabel für Smartphones

Das EU-Energielabel gibt es nun auch für Smartphones und Tablets. Es liefert Informationen zur Energieeffizienz, der Akkulaufzeit, dem Schutz vor Staub und Wasser sowie der Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stürze. Eine Neuheit ist der Reparaturwert.

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Handy: Strom sparen, Akku schonen

Laufzeit und Lebensdauer von Handyakkus haben sich in den letzten Jahren merkbar gesteigert. Trotzdem können Sie mit einfachen Maßnahmen einen zusätzlichen Beitrag leisten.

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp: Kontakte verwalten

WhatsApp ist die beliebteste App zur Kommunikation am Handy. Praktisch alle verwenden sie – aber vielleicht haben Sie selbst ja gar keine Lust, mit allen zu kommunizieren?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang