Zum Inhalt
A1_Werbung
Bild: Robson90/Shutterstock

A1 Telekom Austria - Roaminggebühren

Der Vorstellungstermin in der Schweiz kam Frau Krug, eine Bob-Kundin, teuer. Sie verabsäumte, vor der Einreise die mobilen Daten am Handy zu deaktivieren. - Dieser Fall wurde betreut von Mag. Irene Randa.

KONSUMENT-Beraterin Mag. Irene Baier (Foto: VKI)In der Folge wurde der Anschluss von Frau Krug gesperrt. Sie habe eine Rechnung von über 1.000 € verursacht, erklärte A1 auf ihre Nachfrage. Und: Die Rufnummer könne erst nach Bezahlung der Rechnung reaktiviert werden. Frau Krug bekam ihre Rechnungen per E-Mail; nur hatte sie keinen Zugang mehr zu ihrem Account. Sie ersuchte A1 um Zusendung der Rechnung und erhob Einspruch. A1 reagierte nicht.

Um kundenfreundliche Lösung gebeten

Wir baten A1 um eine kundenfreundliche Lösung: Frau Krug hatte das Handy damals nicht aktiv benutzt, und da sie arbeitslos war, konnte sie die hohe Rechnung nicht bezahlen. Die Sperre des Datenlimits (bei 60 €) sei durchgeführt, aber durch Eingabe des Kundenkennworts wieder aufgehoben worden, teilte uns A1 mit. Zugleich bot man Frau Krug zur einvernehmlichen Lösung eine 1.000-€-Gutschrift an.


Die Namen betroffener Konsumenten wurden von der Redaktion geändert. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Roamingfallen vermeiden

Roamingfallen vermeiden

Die EU-Roamingregelung ist großartig. Wir müssen uns im EU-Raum, in Island, Norwegen und Liechtenstein kaum noch Gedanken über den Minuten- und Datenverbrauch machen und die Gefahr einer überhöhten Rechnung besteht praktisch nicht mehr. Doch genau hier lauert eine Falle, weil wir leichtsinnig geworden sind.

A1 Telekom Austria AG - Roaminggebühren

"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben. - Hier: A1 schrieb verrechnete Gebühren für Datenroaming gut.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang