Zum Inhalt
TEST Kaffeevollautomaten und Portionskaffeemaschinen: Tasse mit schwarzem Kaffee und Crema steht auf Holzauflage, um die Tasse verstreute Kaffeebohnen und bunte Kaffeekapseln
TEST Kaffeevollautomaten und Portionskaffeemaschinen: Bei beiden Gruppen gibt es größtenteils gute Ergebnisse. Portionskaffeemaschinen kommen vergleichsweise günstiger, allerdings mit Folgekosten. Bild: rawf8/Shutterstock.com

Test Kaffeevollautomaten und Portionsmaschinen - welche brühen am besten?

| 2 Kommentare premium

Vollautomaten und Kapselmaschinen schneiden größtenteils gut ab. Die preiswerteren Vollautomaten kosten unter 500 Euro. Portionsmaschinen kommen günstiger. Insgesamt vier kredenzen Schadstoffe. 

Kaffeemaschine kaufen - Gute Modelle

Variieren Sie beim Kaffeezubereiten gern mit verschiedenen Einstellungen? Dann sind Sie mit einem Kaffeevollautomaten gut beraten. Oder gehören Sie zu jenen, die ohne Hantieren mit Kaffeepulver lieber schnell eine Kapsel ins Maschinenfach legen, Deckel schließen, Taste drücken und ausströmenden Kaffeeduft genießen? Der aktuelle Test, den wir gemeinsam mit der Stiftung Warentest durchgeführt haben, bietet Wissenswertes für beide Gruppen von Kaffeegenießern. 

Fazit: Acht gute Kapselmaschinen stehen einer mittelmäßigen gegenüber. Ganz vorn liegen zwei preiswerte Geräte. Mehrere Kapselsysteme, so viel vorweg, schlagen Marktführer Nespresso. Vergleichen Sie die Preise der Produkte: Die Guten liegen zwischen 70 und 233 Euro. Auf Dauer gehen die Kapseln freilich ins Geld. 
Unter den Kaffeevollautomaten haben wir zehn Geräte mit und eines ohne Milchfunktion geprüft. Neun schneiden insgesamt gut ab. 

Was der Kaffeemaschinen-Test bietet 

Welche Kaffeemaschine ist die beste? In diesem Vergleich finden Sie werbefreie, unabhängige Testergebnisse. Nachfolgend die wichtigsten Infos und Fragen.

Kapsel- oder Padmaschine vs. Kaffeevollautomat  

Starten wir mit dem schnellen Kaffee aus Portionskaffeemaschinen. Diese produzieren bequem einzelne Heißgetränke in verschiedenen Sorten. Wir ließen jede Kaffeemaschine Caffè Crema und Espresso brühen. Mit der Stoppuhr prüften wir, wie lang die Kaffeezubereitung dauert. Außerdem maßen wir die Temperatur der ersten zehn Tassen und bewerteten die Temperaturschwankungen. Zudem waren uns die jeweils produzierte Kaffeemenge sowie die Kaffeestärke wichtig. Eine Expertin beurteilte zudem die Crema. 

Kaffeevollautomat - Auswahl an Getränken

Wer ein bisschen Kaffeehausflair nach Hause holen will und häufig eine Tasse genießt, hat mehr Freude mit einem Vollautomaten. Die Produkte haben den Vorteil, dass sich Details wie Mahlgrad, Kaffeestärke, meist auch Temperatur oder Milchmenge verändern lassen. 

Wichtig ist, vor dem Kauf zu wissen, welche Getränke die ausgewählten Maschinen im Repertoire haben soll. Reichen Ihnen Espresso und Kaffee oder wollen Sie die ganze Palette zur Verfügung haben: vom Vom Americano über Latte Macchiato bis zum Dead Eye (Caffé Crema mit drei Espressi).

Kaffeevollautomat Test - Kaffee läuft aus Vollautomat Düsen in transparente Tasse
Kaffeevollautomat kaufen - Welcher Kaffeevollautomat wurde Testsieger 2023? Bild: Ralf-Liebhold / shutterstock.com

Wie gut sind Padmaschinen?

Neben den Kapselmaschinen, die mit luftdicht versiegelten und portionierten Kaffeekapseln arbeiten, absolvierten drei Padmaschinen den Test. Hier ist das Kaffeepulver in eine Filtertasche eingearbeitet, wodurch weniger Verpackungsmüll entsteht. Keine der drei getesteten Padmaschinen schnitt insgesamt besser als durchschnittlich ab. 

So testen wir Kaffeemaschinen

Geprüft wurden aktuell zehn Kaffeevollautomaten mit Milchsystem und ein Vollautomat ohne Milchsystem (insgesamt bietet der zugehörige Produktfinder mit 28 Modellen auch jene aus den Vorjahren) sowie neun Kapsel- und drei Padmaschinen. Unabhängige Tester:innen prüfen und bewerten die Kaffeemaschinen nach einheitlichen Testkriterien. 

Bewertet wurden: Ausstattung technische Merkmale (Art der Milchgetränkezubereitung, jährlicher Stromverbrauch in kWh, Fassungsvermögen des Wassertanks und Fassungsvermögen des Bohnenbehälters bei Vollautomaten, Entkalkung), Getränkezubereitung (u. a. Aufheizen, Getränketemperatur, Getränkevolumen und Mahlgrad bei Vollautomaten, Kaffeearten brühen), Reinigen und Entkalken, Umwelteigenschaften (Stromverbrauch, Geräusch), Schadstoffe und Sicherheit. 

Folgende Kaffeemaschinen haben wir gemeinsam mit der Stiftung Warentest getestet:

Kaffeevollautomaten im Test

mit Milchsystem

ohne Milchsystem

Portionskaffeemaschinen im Test

Kapselmaschinen  

  • Bosch Tassimo my way 2 CTPM10
  • Cremesso Compact One II Art.-Nr.: 10173695
  • De'Longhi Nespresso Lattissima One EN510.B
  • De'Longhi Nespresso Vertuo Pop ENV90.B
  • De'Longhi Nespresso CitiZ EN167.W
  • Krups Nespresso Vertuo Pop Art.Nr.: XN920110/FB0-4722
  • Krups Nescafé Dolce Gusto Art.Nr.:KP123B10/HG1-0123
  • Tchibo Qbo Essential Art.-Nr.: 622318
  • Tchibo Cafissimo Milk 

Padmaschinen

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder) Kaffeevollautomaten 2021/22/23 und
zur Testtabelle Portionskaffeemaschinen (Kapsel- und Padgeräte) 2023

Weitere Infos zum Thema:

Siebträgermaschinen im Test 12/2022

Kaffeemaschinen im Test: Kaffee mit Creme steht samt Untertasse auf Holzplatte, darauf und auf der Untertasse verstreute Bohnen.
Test Kaffeemaschinen: Bei Vollautomaten verschiedene Kaffeesorten und Einstellungen ausprobieren; bei Portionskaffeegeräten Geschmacksrichtungen testen. Bild: portumen/Shutterstock.com

Wie schmeckt der Kaffee?

Auch wenn die Kosten für Portionskaffeemaschinen im Vergleich zu Vollautomaten gering sind, es gilt auch die Folgekosten zu bedenken. Zudem sind Sie bei einigen Geräten an die Original-Kapseln gebunden. Am besten verkosten Sie verschiedene der angebotenen Kaffeevariationen, bevor Sie sich für ein Gerät entscheiden.

Bei Vollautomaten gilt: Falls Sie nach dem Kauf nicht sofort mit dem Geschmack der ersten Tassen zufrieden sind, probieren Sie verschiedenen Einstellungen an Ihrer Maschine aus und experimentieren Sie mit verschiedenen Kaffeesorten.

Kaffeemaschine entkalken

Nach dem Entkalken zeigte sich im Kaffee von zwei Vollautomaten Nickel und zwei Portionskaffeemaschinen gaben Aluminium ab. Die gemessenen Mengen lagen jedoch unter dem Richtwert des Europarates für Materialien mit Lebensmittelkontakt. 

Richtige Pflege für den Kaffeevollautomat

Der Kaffeegenuss, den ein Vollautomat ins Haus bringt, fordert Bereitschaft für die ­Gerätepflege. 

Tägliche Handgriffe

Tresterbehälter und Abtropfschale leeren und auch das Milchsystem nach jedem Cappuccino oder Latte Macchiato spülen. 

Brühgruppe

Wenn sie nicht eingebaut ist, regelmäßiges händisches Reinigen einplanen. Ist die Brühgruppe fest verbaut, führt das Reinigungsprogramm die Putzarbeit durch.

Entkalken

Neben der Reinigung benötigen die Maschinen hin und wieder eine Entkalkung, insbesondere in Gegenden mit hartem Wasser. Der Vorgang dauert zwischen rund einer Viertel- und einer Dreiviertelstunde. Den richtigen Zeitpunkt zeigen die Automaten selbst an. Die Unterschiede sind recht groß. Einige Geräte wollen bereits nach wenigen hundert Getränken von Ablagerungen befreit werden. Beim Entkalken können säurehaltige Mittel Metalle wie Nickel oder Blei aus Bauteilen lösen. Um mögliche Schadstoffe zu vermindern, spülen Sie die Maschine nach dem Entkalken mehrmals durch.

Wasserfilter

Heutige Kaffeevollautomaten arbeiten überwiegend mit einsetzbaren Wasserfilterpatronen, die hartes Wasser weich machen. Damit fordern die Geräte seltener zum Entkalken auf. Aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll die Filterpatrone alle zwei Monate zu wechseln.

Kaffee aus Nachfüllkapseln

Dem Geldbörsel und der Umwelt zuliebe lohnt das Verwenden von wiederbefüllbaren Kapseln (gesehen um 27 Euro). Lesen Sie dazu unseren KONSUMENT-Test „Wieder befüllbare Kaffeekapseln für Nespressomaschinen“. Der Kaffee aus der Nachfüllkapsel entpuppte sich im Zuge dieses Tests nicht gerade als geschmackliche Offenbarung. Und auch das Befüllen der kleinen Stahlkapsel gestaltete sich ebenso wie in unserem aktuellen Kapsel-Schnelltest als Herausforderung. 

Kaffeepulver landete schnell neben dem Re-Use-Modell, zudem war der Kaffee dünner als aus der Nespresso-Kapsel. Vorsicht beim Entleeren der Metall-Kapseln: Sie werden sehr heiß. Vorteil: Selbst befüllen spart Geld. Freilich sind die Kaffee-Preise je Marke und Geschäft unterschiedlich. Bei einem günstigeren Kaffeepulverpreis, angenommen zehn Euro, amortisieren sich die Kosten von solchen Kapseln (Kosten zwischen 15 und 27 Euro) bald.

Kaffeepulver und Kaffeebohnen gemischt in einer Schüssel
Kaffeemaschine mit Kapseln vs. Kaffeemaschine mit Mahlwerk - Menge und Mahlgrad des Kaffeepulvers können bei einigen Vollautomaten für mehrere Personen mit unterschiedlichen Vorlieben abgespeichert werden. Bild: Grazziela / shutterstock.com

Kaffeevollautomaten: Einstellungen

Mahlgrad

In der Werks­einstellung ist ein mitt­lerer Mahl­grad programmiert. Die Maschinen können die Kaffee­bohnen auch gröber oder feiner mahlen. Ein grober Mahl­grad ergibt eine hellere Crema, der Espresso schmeckt weniger intensiv und bitter, dafür etwas wäss­riger. Tipp: Mögen Sie Ihren Kaffee kräftig? Dann stellen Sie einen feinen Mahl­grad ein. Das ist auch empfehlenswert für Cappuccino und Latte Macchiato, damit die Milch den Kaffee­geschmack nicht dominiert.

Kaffee­stärke

Damit stellen Sie die Menge des gemahlenen Pulvers ein. Die meisten Kaffeevollautomaten bieten mehrere Abstufungen. Mit einem hohen Wert steigt die Intensität des Espressos. Er schmeckt in der Regel bitterer und weniger wäss­rig als in nied­rigsten Aroma­stufe. Zum Teil produzieren die Maschinen dann auch mehr Crema.

Volumen

Die meisten Kaffeevollautomaten ermöglichen das Getränkevolumen individuell einzustellen. Die Wasser­menge wirkt sich vor allem auf die Menge der Crema aus. In der Werks­einstellung brühen viele Geräte Espresso mit 40 Milli­litern. Ein Lungo oder Doppio entsteht mit doppelt so viel Wasser, ein kräftiger Ristretto mit halb so viel. 

Mehr Getränkevolumen erzeugt mehr Crema, allerdings lässt die Kaffee-Intensität nach. Er wird weniger rauchig, weniger bitter und weniger säuerlich. Beim kleinen Ristretto bildet sich weniger Crema. Er schmeckt stärker verbrannt, bitterer und etwas säuerlicher als Espresso und Lungo.

Speicher­möglich­keiten

Experimentieren Sie mit den verschiedenen Einstell­möglich­keiten. Je nach Maschine wirken sie sich unterschiedlich stark aus. Etliche Geräte ermöglichen ein Abspeichern von Einstellungen. Praktisch, denn so können Familien­mitglieder und auch Besuch ihren Lieblings­kaffee programmieren und auf Knopf­druck von der Maschine servieren lassen.

Kaffeemaschine Test - Mann und Frau blicken auf eine Reihe Kaffeetassen zum Verkosten
Kaffeemaschine anpassen - Wie lassen sich Werkseinstellungen optimieren? Zwei Kaffee­sommeliers beurteilten jeden Vollautomaten im Test Bild: LightField-Studios / shutterstock.com

Testkriterien

11 Kaffee­voll­automaten, darunter 9 mit auto­matischer Milch­schaum­funk­tion finden Sie im aktuellen Test, den wir gemeinsam mit der Stiftung Warentest durchgeführt haben. Die Modelle wurden im Zeitraum Dezember 2022 bis Februar 2023 eingekauft. 

Getränke­zubereitung: 40 %

Die Dauer fürs Aufheizen und Getränke­zubereiten ermittelten wir vom Einschalten des kalten Geräts bis zur fertigen ersten Tasse Espresso und Cappuccino. Die Konstanz des Getränkevolumens beur­teilten wir anhand mehrerer Tassen Espresso nach­einander sowie bei zwei Tassen Espresso gleich­zeitig. Anhand der minimalen und maximalen Espresso- und Cappuccinomenge beur­teilten wir, wie sich das Getränkevolumen variieren lässt.

Wir prüften, wie gut es dem betriebs­warmen Gerät (Kaffeevollautomaten) in den Werks­einstel­lungen gelingt, eine geeignete Espresso- und (bei vorhandener Milch­funk­tion) Cappuccino­temperatur zu erzielen und wie gut sich zwischen minimaler und maximaler Einstellung variieren lässt.

Wir ermittelten die Korn­größen­verteilung des Kaffee­pulvers der einge­bauten Mühle bei der gröbsten und feinsten Einstellung und beur­teilten, wie gut sich die Espresso­stärke variieren und der Mahl­grad verändern lässt. Bei Geräten mit Milch­funk­tion beur­teilten wir, wie gut sie Milch aufschäumen können.

Die Enthärtungs­leistung des Wasser­filters prüften wir mit hartem Wasser von 17 bis 17,5 Grad deutscher Härte und ermittelten die Durch­fluss­menge, bis das gefilterte Wasser mehr als 8,3 Grad deutscher Härte aufwies und somit nicht mehr weich war. Außerdem berechneten wir die Anzahl an Tassen Espresso, die sich bis dahin zubereiten ließen, unter Berück­sichtigung von Ein- und Ausschalts­pülvorgängen (rechnerische „Reich­weite“ einer Filter­patrone).

Hand­habung: 30 %

Ein Experte beur­teilte die Gebrauchs­anleitung.Fünf erfahrene Frauen und Männer unterschiedlichen Alters bewerteten das Zubereiten der Getränke. Sie beur­teilten die Bedien­elemente, Einschalten und Befüllen, Getränke­auswahl, Positionierung der Tassen, Getränke­zubereitung mit Kaffee­bohnen und wenn möglich mit Kaffee­pulver sowie die Kontrolle der Füll­menge des Wasser­tanks.

Für den Aufwand beim Reinigen beur­teilten wir die notwendigen Arbeits­schritte für das tägliche und wöchentliche Reinigen sowie fürs Reinigen der Brüh­einheit. Ein Experte beur­teilte die Stand­fläche, das Tropfen und Spritzen beim Reinigen sowie die Verschmut­zung des Geräts in allen zugäng­lichen Bereichen.

Beim Entkalken bewerteten wir den Ablauf und die Anzeigen, Aufwand für Spülen und Befüllen sowie die Dauer. Wenn vorhanden, bewerteten wir, ob sich die Wasser­filter­patrone einfach verwenden lässt.

Umwelt­eigenschaften: 20 %

Den Strom­verbrauch ermittelten wir im Standby in Anlehnung an Verordnung (EUV) Nr. 801/2013 sowie EGV 1275/2008, fürs Aufheizen, Zubereiten von je vier Mal Espresso und Cappuccino, vier Mal Milch­schäumen (100 Milliliter), Spülen des Milch­systems sowie für den Ausschalt­vorgang. Fünf Nutze­r:innen beur­teilten die Geräusche im Betrieb subjektiv.

Die Reparier­barkeit bewerteten drei Experten anhand der Hilfen in den Gebrauchs­anleitungen, der Lösbarkeit von Verbindungen sowie durch Reparatur­versuche an Heizung, Pumpe und Verschleiß­bauteilen.

Schad­stoffe: 5 %

Die Unter­suchung erfolgte, nachdem 300-mal Espresso und Cappuccino zubereitet worden war. Alle Geräte wurden nach Gebrauchs­anleitung entkalkt und gespült. Beim letzten Spülgang verwendeten wir entmi­neralisiertes Wasser. Nach einer Stand­zeit von 16 Stunden untersuchten wir das Wasser aus dem Kaffee­auslauf auf Aluminium, Blei, Kadmium, Chrom, Nickel, Kupfer und Zinn.

Sicherheit: 5 %

Wir prüften in Anlehnung an Din EN 60335–1 und Din EN 60335–2–15 bei der elektrischen Sicherheit etwa, ob aktive Teile und der Schutz­leiter­anschluss zugäng­lich sind.

Heiße Oberflächen kontrollierten wir mittels Thermo­grafie­aufnahmen und in Anlehnung an Din VDE 0701–0702 sowie Din EN ISO 13732–1. Außerdem beur­teilten wir die Verbrennungs­gefahr beim Entkalken. Wir achteten auf mögliche Fehlbedienungen insbesondere beim Bezug von Getränken und von Dampf.

Sons­tige Unter­suchungen

Zwei Kaffee­sommeliers beschrieben Espresso und Cappuccino aus jedem Voll­automaten. Die Expertin und der Experte beur­teilten, ob und wie sich Werks­einstel­lungen optimieren lassen. Ihre Einschät­zung hatte keinen Einfluss auf das KONSUMENT-Testurteil.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das KONSUMENT-Testurteil auswirken. Sie sind mit einer Fußnote gekenn­zeichnet. 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

TEST: Kaffee 1/2022 premium

TEST: Kaffee 1/2022

Wir haben auf Geschmack und Schad­stoffe untersuchen lassen, mit erfreulichem Ergebnis. Die Nase vorn haben Bio-Produkte.

Test Waschmaschinen und Waschtrockner: sauber und bequem premium

Test Waschmaschinen und Waschtrockner: sauber und bequem

Test Waschmaschinen und Waschtrockner. Fast alle Waschmaschinen kommen mit dem Waschen gut zurecht. Schwächen liegen im Detail. Unter den Waschmaschinen-Trockner-Kombis erledigen drei einen guten Job. Aufgefallen sind hier hohe Betriebskosten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

2 Kommentare

Tabelle nach Punkten sortieren?

mexicanblackbird, 28. November 2022, 19:11

Hallo,
der einzige Weg, die Maschinen nach Punkten zu unterscheiden, ist der Steckbrief. Dessen Sortierung ist aber nicht logisch. Die Maschinen ohne Milchfunktion besetzen die letzten drei Plätze. Macht die Milch wirklich so viel aus? Kann man nicht die Tabelle einfach um die Punkte erweitern? Das würde helfen.
Danke!

Sortieren, mexicanblackbird

Redaktion, 31. Januar 2023, 15:01

Vielen Dank für den Hinweis. Wir leiten ihn gerne an unser Untersuchungsteam weiter.
Ihr KONSUMENT-Team

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang