Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Aktuelle Warnungen
Phishing im Namen der Post
Redaktion, 18. April 2024, 15:04
Hier der genaue Wortlaut der Nachricht: "Ihr Paket ist im Lager angekommen, kann aber aufgrund einer unvollständigen Adresse nicht zugestellt werden. Bitte bestätigen Sie die Adresse im Link innerhalb von 12 Stunden." Auf der angeblichen Post-Seite stand dann zu lesen: "Online-Zahlung. Bitte beachten Sie, dass eine Gebühr erhoben wird, wenn eine falsche Lieferadresse die Zustellung Ihres Pakets verhindert. Bitte zahlen Sie diese Gebühr so schnell wie möglich und wir werden die erneute Lieferung veranlassen, sobald die Zahlung eingegangen ist."
Solche gefälschten Meldungen sind leider gang und gäbe. Typisch ist auch, dass man zeitlich unter Druck gesetzt wird, indem man rasch handeln soll. Die Zeiten schlechter Rechtschreibung sind leider vorbei. Ein Hinweis auf eine Fälschung kann aber sein, dass man nirgends persönlich mit Namen angesprochen wird oder die angeblich unvollständige Adresse nirgends aufscheint.