Ob Spam, Phishing, Ransomware, Kleinanzeigen-, Telefon- oder Haustürbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion sowie registrierten Leser:innen. Zum Mitmachen melden Sie sich bitte mit Benutzernamen und Passwort an, damit Sie dann unten einen Kommentar erstellen können.

Aktuelle Warnungen
Phishing auf Willhaben: Konto geleert
Redaktion, 6. Mai 2024, 14:05
Es ist typisch, dass die Kriminellen versuchen, die Abwicklung des Verkaufs abseits von Willhaben durchzuführen. So werden die von der Plattform gesetzten Sicherheitsvorkehrungen umgangen. Die Weitergabe der Telefonnummer war somit leider ein Fehler.
Mehrere Stunden später meldete sich via Whatsapp eine Frau mit Fragen zu den Sneakern. Letztlich meinte sie, sie sei mit dem Preis einverstanden und würde gerne via PayLivery bezahlen.
PayLivery ist ein von Willhaben installiertes Versand- und Bezahlsystem, das die Weitergabe von Bankdaten an Unbekannte überflüssig macht und die Auszahlung des Geldes verzögert, um Zeit für allfällige Beanstandungen zu lassen. Diese Sicherheitsvorkehrungen greifen aber nur im Rahmen von Willhaben.
Der geschädigte Leser kommunizierte, wie gesagt, mittlerweile via Whatsapp. Um den Handel zum Abschluss zu bringen, solle er einem Link folgen, der ihm (angeblich) vom Willhaben-Kundenservice geschickt werde, hieß es. Via Link solle er seine Kontonummer bestätigen, damit die Käuferin ihm das Geld überweisen könne.
So klickte er auf den Link, der zu einer gefälschten PayLivery-Seite führte. Dort gelangte zur Bankenauswahl. Um es kurz zu machen: Ohne es zu wollen, genehmigte er in seiner Banking-App eine Überweisung in Höhe von 1.999 Euro an ein fremdes Konto. In einem zweiten Schritt übertrugen die Betrüger weitere 1.999 Euro vom Spar- aufs Girokonto ihres Opfers. Der Versuch, das Geld dann wieder auf ihr eigenes Konto zu transferieren, scheiterte am Eingreifen der Bank.
Obwohl der Geschädigte die Bank sofort nach der ersten betrügerischen Überweisung kontaktiert hatte, war es nicht möglich, das Geld zurückzuholen, da er selbst die Autorisierung erteilt hatte (ein erfolgreicher Widerruf innerhalb einer gewissen Frist ist nur bei Einziehungsaufträgen möglich).
In weiterer Folge erstattete er Anzeige bei der Polizei. Allerdings wurde ihm auch dort gesagt, dass er sich keine falschen Hoffnungen machen solle, sein Geld zurückzubekommen.
Der geschilderte Fall war nicht die einzige diesbezügliche Erfahrung, die uns aus der KONSUMENT-Leserschaft erreicht hat. Willhaben selbst warnt vor der Masche: "Wichtig! Die gesamte Abwicklung einer PayLivery-Transaktion erfolgt direkt in der Willhaben-App oder auf der Willhaben-Website. In keinem Fall ist der Wechsel auf eine andere Website nötig oder werden Links und QR-Codes zu Zahlungsseiten per Messenger (z.B. Whatsapp) versendet. Bleibe für eine sichere Abwicklung die ganze Zeit im Willhaben-Chat! Lass dich nicht unter Druck setzen von angeblichen Willhaben Support-Mitarbeiter:innen! Diese wollen dich im Chat auf einer gefälschten Willhaben-Seite dazu verleiten, einen Push-TAN zu bestätigen."