Wie gut sind Zahnpasten?
Universalzahnpasten werben mit einer Rundumversorgung für die Zähne, die vor Karies schützt und gleichzeitig Zahnbeläge und Verfärbungen beseitigt. Gemeinsam mit der deutschen Stiftung Warentest haben wir 13 Produkte getestet.
Die wichtigste Frage lautete:
Schützen Zahnpasten vor Karies?
Beim Kariesschutz kommt es auf Fluorid an. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und schützt die Zähne vor aggressiven Säuren, die von Bakterien in den Zahnbelägen gebildet werden. Die Schutzwirkung von Fluorid ist durch zahlreiche Studien belegt. Manche Menschen befürchten, dass Fluorid ihre Gesundheit schädigt, und verwenden deshalb fluoridfreie Zahnpasten.
Doch die Furcht ist unbegründet. Es gibt genügend Studien, die zeigen, dass von Fluorid in den Mengen, in denen es beim Zähneputzen aufgenommen wird, keine gesundheitliche Gefahr ausgeht. Werbung von Herstellern, die mit fluoridfreien Produkten Schutz vor Karies versprechen, sollte man mit Skepsis begegnen. Es gibt keine Studien, die ausreichend belegen, dass die Ersatzstoffe eine vergleichbar gute Kariesprophylaxe bieten wie Fluorid.
Getestete Produkte
Unabhängige Tester:innen prüften und bewerteten Produkte, die wir in Supermärkten, Drogerien und bei Diskontern eingekauft haben. Welche Produkte sind die Testsieger? Sortieren Sie unsere Testtabelle etwa hinsichtlich der Testkriterien Kariesprophylaxe oder Entfernung von Verfärbungen. Diese Produkte haben wir getestet:
- Colgate Total Active Fresh
- Colgate Total Original
- Dentofit Coolfresh
- Dentofit Herbfresh
- Dontodent Clear Fresh
- Elmex Kariesschutz Professional
- Lacalut Aktiv Zahnfleischschutz & Gesunder Zahnschmelz
- Mentadent 24h Kariesschutz für gestärkte Zähne
- Mentadent Extra Frisch
- Odol-med3 Naturals Fresh Mint
- Oral-B Zahnfleisch & -schmelz Repair Extra Frisch
- Pearls & Dents Medizinische Exklusiv-Zahncreme mit Natur-Perl-System
- Sunstar Gum ActiVital
>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).
Darüber informiert unser Zahnpastatest
Wir wollten vor allem wissen, wie gut Zahnpasten vor Karies schützen und wie gut sie Zahnverfärbungen beseitigen. Erstmals haben wir auch die Recyclingfähigkeit der Kunststofftuben getestet. Zudem haben wir überprüft, wie gut sich die Tuben entleeren lassen, ohne sie aufschneiden zu müssen. Zudem kontrollierten wir die Deklaration auf den Verpackungen und überprüften die Werbeaussagen.
Die Preise für die Produkte lagen zwischen 0,71 und 9,32 Euro pro 100 Milliliter.
Unser Test bietet Ihnen werbefreie, unabhängige Testergebnisse. Durch einheitliche Testkriterien werden die Untersuchungsergebnisse vergleichbar.
So haben wir getestet
Gemeinsam mit der Stiftung Warentest haben wir 13 Universalzahnpasten, davon 11 mit niedrigem Abrieb, eine mit mittlerem und eine mit sehr niedrigem Abrieb getestet.
Kariesprophylaxe durch Fluorid
Wir bestimmten den Fluoridgehalt. Ist Fluorid in ausreichender Menge in Zahnpasten enthalten, beugt es Karies vor und fördert die Härtung des Zahnschmelzes. Zwei Fachleute beurteilten die ermittelten Werte aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse nach Auswertung von wissenschaftlicher Literatur, Empfehlungen von Fachgesellschaften und Unterlagen der Anbieter.
Entfernung von Verfärbungen
Dafür wurden Schmelzproben aus Rinder-Schneidezähnen mit einem Durchmesser von fünf Millimetern verwendet, da sie eine dem menschlichen Zahn vergleichbare Struktur haben. Die Proben wurden geglättet und poliert, einer Färbelösung ausgesetzt und dann unter genau definierten Bedingungen geputzt. Die Reinigungswirkung einer Zahnpasta hängt teils mit der Höhe des Abriebs am Zahnbein (Dentin) zusammen. Die entsprechende Messgröße wird PCR (Pellicle Cleaning Ratio) genannt und beschreibt, wie eine Zahnpasta gefärbte Auflagerungen entfernt.
Verpackung
Wir prüften, ob sich die Tuben vollständig entleeren lassen. Außerdem bewerteten wir, ob eine Originalitätssicherung vorhanden war, die Tuben also gegen unbefugtes Öffnen geschützt waren. Für die Prüfung der Handhabung testeten fünf Personen, wie gut sich die Packungen öffnen und schließen ließen, sowie ihre Handlichkeit, wie gut sich die Zahnpasta entnehmen ließ. Zudem wurden die angegebenen Entsorgungshinweise beurteilt und ermittelt, ob die Tuben recyclingfähig sind. Um durch Recycling materialidentische Rohstoffe zurückzugewinnen, wurde bewertet, inwieweit die Tuben erfasst, sortiert und verwertet werden können. Basis für die Bewertung war hierbei der Mindeststandard der deutschen Zentralen Stelle Verpackungsregister.
Deklaration und Werbeaussagen
Ein:e Expert:in prüfte, ob die Kennzeichnung der EU-Kosmetikverordnung entsprach. Drei Expert:innen prüften Lesbarkeit und Werbeaussagen. Wir ermittelten zudem, ob passend zu den Werbeaussagen über die normale zahnpflegende Wirkung hinaus Wirkstoffe in der Liste der Inhaltsstoffe angegeben sind, für die eine unterstützende Wirkung wissenschaftlich belegt ist.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Testurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einer Fußnote gekennzeichnet. Folgende Abwertungen wurden eingesetzt: Lautete das Urteil für die Entfernung von Verfärbungen oder für die Verpackung „weniger zufriedenstellend“ oder schlechter, wurde das Testurteil um eine halbe Note abgewertet. War das Produkt zusätzlich in einer Faltschachtel verpackt, werteten wir das Verpackungsurteil um eine halbe Note ab. Bei nicht zufriedenstellender Recyclingfähigkeit konnte das Urteil für Verpackung nur eine Note besser sein.
Weitere Untersuchungen
Wir ermittelten den pH-Wert und Zinkgehalt der Zahnpasten. Um den Abrieb am Zahnbein (Dentin) zu messen, putzten wir standardisiert Rinder-Zahnproben und bestimmten per berührungslosem Messverfahren den Oberflächenabtrag.
Premium
Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:
- 24-Stunden-Ticket
oder - Online-Flatrate
Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat
Jetzt weiterlesenBereits registriert? Hier anmelden.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare