Zum Inhalt

Kaffeevollautomaten - Gut um jeden Preis

, aktualisiert am premium

Neben Automaten für Einzelportionen (Kapsel oder Pad) erfreuen sich auch Kaffeevollautomaten großer Beliebtheit. Bei letzteren gibt es teilweise enorme Preisunterschiede, doch punkto Qualität liegen die Geräte ziemlich nahe beieinander.

Im Test finden Sie folgende Kaffeevollautomaten mit automatischem Milchaufschäumer

  • De'Longhi - Prima Donna Class ECAM550.55.SB
  • De'Longhi - Prima Donna S Evo ECAM510.55
  • Jura - D6
  • Jura - S8 Moonlight Silver
  • Krups - Evidence Noir Plast EA8918
  • Krups - Evidence NR Connect EA893D
  • Melitta - CI Touch
  • Miele - CM 5300
  • Nivona - Cafe Romatica NICR 859
  • Saeco - Xelsis SM7683
  • Siemens - EQ.3 s100 TI301509DE
  • Siemens - EQ.6 Plus s300 TE653501DE

Die Testtabelle enthält Infos und Bewertungen zu: Ausstattung (Abmessungen, Füllmenge für Bohnenbehälter und Wasser, App- bzw. Bluetooth-Steuerung), sensorischer Beurteilung (Espresso und Milchschaum - Verkostung von einem geschulten Panel), technische Prüfung, Handhabung, Sicherheit. Umwelteigenschaften (Stromverbrauch, Geräusch) und Schadstoffe.

Lesen Sie im Folgenden den Testbericht:


Test: Vollautomaten von 600 bis 1.600 Euro

Wie macht man den besten Kaffee? Die klassische Form der Zubereitung von ­Espresso ist jene mit der Mokkakanne, die der Italiener Alfonso Bialetti 1933 erfunden hat; heute noch findet sich in fast allen italienischen Haushalten ein solcher Kocher. Puristen schwören auf Filterkaffee – allerdings nicht mit der Maschine zubereitet, sondern von Hand, was natürlich Erfahrung und Geschick voraussetzt. Doch der Trend geht unverändert zum Espresso oder Cappuccino per Knopfdruck. Die Automaten für Einzelportionen (Kapsel oder Pad) haben mittlerweile alle Konkurrenten überflügelt – 52 Prozent der Haushalte verwenden solche Geräte.

Kaffeevollautomaten erfreuen sich – trotz des hohen Anschaffungspreises und des größeren Platzbedarfs – ebenfalls stark steigender Beliebtheit (in 38 Prozent der heimischen Haushalte präsent). Auch sie haben damit die Filtermaschine, die vor 15 Jahren noch in drei Viertel aller Haus­halte anzutreffen war, überholt und auf Platz drei verwiesen.

Was für Vollautomaten spricht

Auf Dauer kommt ein Vollautomat in der Regel meist billiger als eine Kapsel- oder Padmaschine, weil der Kaffee (meist in Viertel- oder Halbkilopackungen) um einiges weniger kostet als das in Kleinstpackungen hineingepresste Pulver. Auch aus ökologischer Sicht sind die Einwegkapseln fragwürdig, weil damit viel Müll für wenig Kaffee produziert wird.

12 Produkte mit automatischem Milchaufschäumer

Für den vorliegenden Test wurden zwölf in Österreich erhältliche Kaffeevollautomaten, alle mit automatischem Milchaufschäumer, ausgewählt. Getestet wurde in Deutschland durch die Stiftung Warentest. Einige Marken sind doppelt vertreten – mit dem Topmodell und einem preiswerten Gerät. Der Preis­rahmen reicht von knapp über 500 bis zu saftigen 1.600 Euro. Dabei handelt es sich um Richtpreise, die in der Praxis nicht selten deutlich unterschritten werden, sei es durch Sonderangebote oder im Onlinehandel.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kaffee im KONSUMENT-Test premium

TEST: Kaffee 1/2022

Wir haben auf Geschmack und Schad­stoffe untersuchen lassen, mit erfreulichem Ergebnis. Die Nase vorn haben Bio-Produkte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang