Zum Inhalt

Elektrische Zahnbürsten - Für jeden Geldbeutel

, aktualisiert am premium

Eine gute Zahnbürste muss nicht teuer sein. Wer allerdings Wert auf diverse Extras oder das Design legt, wird ordentlich zur Kasse gebeten.

Folgende Zahnbürsten haben wir getestet:

  • Braun - Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin
  • Braun - Oral-B Pulsonic Slim
  • Braun - Oral-B Pro 700 Tiefenreinigung
  • dm - Dontodent Akku-Zahnb. Active Professional
  • edel + white - Sonic Generation 8 Winner
  • Foreo - ISSA 2 Mint
  • Müller - Sensident Perfect Clean Professional
  • Panasonic - Sonic Vibration Toothbrush
  • Philips - Sonicare 9300 Diamond Clean Smart
  • Philips - Sonicare EasyClean 3 Series
  • Silk'n - SonicSmile
  • Vitis - Sonic S20 Schallzahnbürste
  • Waterpik - Sensonic Professional Plus

Die Testtabelle informiert Sie über: Art der Bürstenbewegung, Richtpreis in Euro (auch für die Ersatzbürste), Ausstattung und technische Merkmale, Zahnreinigung, Handhabung und Umwelteigenschaften.

Lesen Sie nachfolgend den Testbericht.


13 Modelle im Test

Zähneputzen lohnt sich in jedem Fall, lassen sich doch dadurch teure Kosten für den Zahnersatz vermeiden. Entzündungen im Zahnfleisch sind zudem eine gesundheitliche Belastung für den ganzen Körper, sie sollten möglichst rasch behandelt werden. Wer sich mit dem korrekten Putzen schwer tut, sollte lieber zu einer elektrischen Zahnbürste greifen.

Wer sich mit dem korrekten Putzen schwer tut, sollte zu einer elektrischen Zahnbürste greifen. Ein gutes Modell muss nicht teuer sein. (Bild: Aleksandr Lupin/shutterstock.com)

Die Reinigung fällt nicht nur effektiver, sondern schonender aus, weil man damit eher eine falsche Putztechnik ausgleichen kann. Unsere Kolleginnen und Kollegen von Stiftung Warentest haben im aktuellen Test 13 Zahnbürsten unter die Lupe genommen, die in Österreich entweder im Handel oder im Onlineshop erhältlich sind.

Akku entscheidet über Lebensdauer

Für alle Bürsten im Test gilt im Übrigen dasselbe: Fällt der Akku aus, landet die Bürste unweigerlich im Müll, weil der Energiespeicher nicht ausgetauscht werden kann. Die Argumentation der Hersteller für die komplizierte Akku-Verbauung lautet unisono: Der Akku müsse wasserdicht verschlossen sein. Um möglichst lange etwas von der elektrischen Bürste zu haben, sollte man deshalb pfleglich mit ihr umgehen. Wichtig ist es, den Bürstenkopf nach dem Putzen gründlich unter fließendem Wasser zu reinigen. Der Bürstenkopf sollte immer abgezogen werden. Bevor man die elektrische Zahnbürste auf die Ladestation setzt, sollte man die Kontaktstellen trockenreiben.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Zahnpastatube offen Zahnbürste premium

Zahnpasten im Test: Gute Allrounder

13 Universalzahnpasten im Test, alle schützen sehr gut vor Karies, manche schwächeln bei der Entfernung von Verfärbungen.

Zerlegte elektrische Zahnbürste mit Ladegerät im Hintergrund premium

Test Elektrische Zahnbürsten

Test Elektrische Zahnbürsten: Wie gut putzen elektrische Zahnbürsten und wie ist es um Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften bestellt? 10 neue Produkte im Test.

Ein Mädchen putzt sich die Zähne premium

Test Kinderzahnpasten: Viel Murks in der Tube

Gute Zahnpasten für Kinder sind rar. Von 12 Produkten bleiben gerade einmal 3 übrig, die wir guten Gewissens empfehlen können. Der Rest schützt ent­weder nicht ausreichend vor Karies oder enthält Titandioxid.

Elektrische Zahnbürste mit zwei Ersatzbürstenköpfen premium

Test: Elektrische Zahnbürsten 2/2022

Die teuerste Zahnbürste im Test hat viele Extras und ist die beste. Gut geputzt bekommt man die Zähne allerdings auch für deutlich weniger Geld.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang