Bei den Prüfungen wird zwischen reinen Druckern und Drucker-Scanner-Kombigeräten (auch Multifunktions- oder All-in-One-Geräte genannt) unterschieden. Reine Drucker erhalten fünf verschiedene Gruppenurteile – und zwar fürs Drucken, für Tinten- oder Tonerkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften. Bei den Kombigeräten kommen zusätzlich noch Kopieren und Scannen hinzu. Jedes Gruppenurteil erhält eine bestimmte Gewichtung – am Ende ergibt sich daraus das KONSUMENT-Testurteil.
Die Geräte für die Prüfungen werden anonym im Handel eingekauft. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test.
Grundsätzliche Prüfkriterien
Alle Prüfungen werden an Computern mit der jeweils aktuellen Version des Betriebssystems Microsoft Windows (64 Bit) auf geeignetem Kopierpapier oder auf vom Anbieter empfohlenem Spezialpapier durchgeführt. Sind spezielle Tinten oder Papiersorten für Farbfotos erhältlich, wird der Druck von Fotos und Layout-Seiten mit diesen geprüft. Alle vergleichenden subjektiven Beurteilungen erfolgen durch drei Experten.
Gewichtungen
Reine Drucker und Drucker-Scanner-Kombinationen haben unterschiedlich viele Gruppenurteile, die mit unterschiedlicher Gewichtung ins Testurteil einfließen. So verteilen sich die Gewichtungen:
|
Drucker |
Drucker-Scanner-
Kombis |
Drucken |
45 % |
20 % |
Scannen |
Entfällt |
10 % |
Kopieren |
Entfällt |
15 % |
Tinten- oder Tonerkosten |
20 % |
20 % |
Handhabung |
15 % |
15 % |
Vielseitigkeit |
10 % |
10 % |
Umwelteigenschaften |
10 % |
10 % |
Drucken
Qualität: Es wird die Druckqualität beim Drucken von Text (Mustertext „Dr.-Grauert-Brief“ in Schwarz mit Standardeinstellungen auf Normalpapier), von Farbseiten (Excel-Tabelle mit Grafiken, Bildschirmfoto einer Webseite auf Normalpapier, Layout-Seite in hoher Qualität auf Spezialpapier) und von Fotos (ganzseitige Fotos in Farbe und in Graustufen, in höchster Fotoqualität auf Fotopapier) bewertet. Beim Anfertigen der Drucke werden die von der mitgelieferten Drucksoftware für die jeweiligen Vorlagentypen angebotenen Voreinstellungen verwendet.
Wasser- und Lichtbeständigkeit: Zur Bewertung der Wasserbeständigkeit werden Drucke mit einem Textmarker verwischt und mit einem Wassertropfen benetzt und verschmiert. Wir messen und begutachten Farbänderungen nach zehntägiger Bestrahlung mit Xenonlicht.
Geschwindigkeit: Beim Starten des Geräts und beim Druck der oben angeführten Vorlagen wird die Geschwindigkeit bewertet.
Scannen
Qualität: Beurteilt wird die Qualität der Scans von Text (Dr.-Grauert-Brief in Schwarz), einer Farbseite (Zeitschriftenseite) und einem Foto (A4-Porträt) mit den in der mitgelieferten Scansoftware jeweils für diese Vorlagentypen passenden Voreinstellungen.
Geschwindigkeit: Beim Scannen der oben angeführten Vorlagen wird die Scangeschwindigkeit bewertet.
Kopieren
Qualität: Beurteilt wird die Qualität beim Kopieren von Text (Dr.-Grauert-Brief in Schwarz auf Normalpapier), einer Farbseite (Zeitschriftenseite auf Normalpapier) und einem Foto (A4-Porträt auf Fotopapier). Das Kopieren findet ohne angeschlossenen Computer statt.
Geschwindigkeit: Beim Kopieren der oben angeführten Vorlagen wird die Kopiergeschwindigkeit bewertet.
Faxfunktion: Bewertet werden Handhabung, Qualität und Geschwindigkeit beim Senden und Empfangen von Farb- und Schwarzweißseiten.
Tinten- oder Tonerkosten
Es wird je ein Satz Tinten- bzw. Tonerpatronen mit Text (Dr.-Grauert-Brief, 1.280 Zeichen, Arial 12, Briefqualität), mit Farbseiten (fünfseitige Vorlage nach ISO 24712) und mit Fotos (zwei vollständig mit Fotos gefüllte DIN-A4-Seiten) verdruckt, um die jeweilige Seitenreichweite festzustellen. Anhand der Preise für Tinte oder Toner werden dann mit diesen Seitenzahlen die Kosten pro Seite für diese drei Arten von Vorlagen ermittelt und bewertet. Die Papierkosten werden dabei nicht miteinbezogen. Sind für einen Drucker Patronen in mehreren Größen erhältlich, verwenden wir zur Ermittlung der Tinten- bzw. Tonerkosten die jeweils größten verfügbaren Patronen.
Handhabung
Bedienungsanleitung: Bewertet werden Inhalt, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Lesbarkeit der Anleitungen, die den Geräten gedruckt beiliegen oder online verfügbar sind, sowie Hilfe-Funktionen, die in die mitgelieferte Software integriert sind.
Inbetriebnahme: Bewertet wird der Aufwand beim Aufstellen und Anschließen der Geräte, beim Installieren von Treibern und beim Vornehmen der Grundeinstellungen.
Bedienung: Bewertet wird die allgemeine Bedienung beim Drucken, Scannen und Kopieren sowie beim Papierwechsel. Auch die Anzeigen am Drucker oder auf dem Computer-Bildschirm werden beurteilt.
Patronenwechsel und Wartung: Bewertet wird unter anderem der Wechsel von Tintenpatronen bzw. Tonerkartuschen und anderen Verschleißteilen sowie die Zugänglichkeit des Geräteinneren zum Beseitigen von Papierstaus.
Vielseitigkeit
Bewertet werden Zusatzfunktionen und Eigenschaften wie Einzelfarbtanks, Kapazität der automatischen Papierzuführung, automatischer Vorlageneinzug, randloser Druck, Duplexdruck, Drucken von Tablet und Smartphone (Android und iOS), Digitalkamera und Speicherkarte, Netzwerkfunktionen sowie der Funktionsumfang der mitgelieferten Software und Treiber.
Umwelteigenschaften
Stromverbrauch: Beurteilt wird der Energieverbrauch anhand von zwei Nutzungsprofilen: 21 Stunden ausgeschaltet bzw. 21 Stunden in Bereitschaft sowie jeweils 3 Stunden eingeschaltet – dabei Drucken von fünf Seiten (und bei Kombidruckern zusätzlich Scannen und Kopieren einer A4-Farbseite). Bei allen Geräten werden gegebenenfalls überhöhte Verbräuche im Leerlauf und im ausgeschalteten Zustand negativ bewertet.
Geräusch: Das Geräusch beim Drucken, Scannen, Kopieren und im Leerlauf wird beurteilt.
Konstruktion und Verbrauchsmaterialien: Unter anderem wird geprüft, welche Komponenten wie Druckköpfe, Fixiertrommeln oder Resttinten/-tonerbehälter herausnehmbar sind und als Ersatzmaterial angeboten werden und wie viel Abfall etwa in Form leerer Tintenpatronen oder Tonerkartuschen beim Drucken anfällt. Auch werden Stabilität und Materialien des gesamten Geräts und das Verschmutzungsrisiko, z.B. durch Tonerstaub, beurteilt.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass gravierende Mängel sich auch deutlich auf das KONSUMENT-Testurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit Fußnoten gekennzeichnet. Bei Druckern kommen folgende Abwertungen zur Anwendung:
- KONSUMENT-Testurteil: Bei „weniger zufriedenstellendem“ oder „nicht zufriedenstellendem“ Urteil für die Druck-, Scan- oder Kopierfunktion kann das KONSUMENT-Testurteil maximal eine halbe Note besser sein.
- Drucken: Bei „weniger zufriedenstellender“ Wasser- und Lichtbeständigkeit wird das Urteil fürs Drucken um eine halbe Note abgewertet.
- Scannen: Bei „weniger zufriedenstellender“ Qualität von Foto-Scans wird das Urteil fürs Scannen um eine halbe Note abgewertet
- Kopieren: Bei „weniger zufriedenstellender“ Qualität kopierter Text- oder Farbseiten oder bei „nicht zufriedenstellender“ Qualität kopierter Fotos wird das Urteil fürs Kopieren um eine halbe Note abgewertet.
Änderungen im Prüfprogramm
Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. Drucker, deren Testergebnisse zum selben Zeitpunkt veröffentlich werden, wurden nach demselben Prüfprogramm getestet und sind untereinander vergleichbar. Nicht vergleichbar sind sie hingegen mit Testurteilen von Druckern, die zu einem anderen Zeitpunkt veröffentlicht wurden. Die wichtigsten aktuellen Änderungen:
Vor 2020
Gewichtungen: Bei den vor 2020 veröffentlichten Druckern lag die Gewichtung der Vielseitigkeit bei 15 % und jene der Umwelteigenschaften bei 5 %. Auch war innerhalb der Umwelteigenschaften das alte Urteil „Konstruktion und Verarbeitung“ geringer gewichtet als das neue Urteil „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“.
Prüfungen und Bewertungen: Bei den vor 2020 veröffentlichten Geräten unterschieden sich die Prüfungen im Druckertest in einigen Details:
- Tinten-/Tonerkosten: Vor 2020 wurde bei Tintendruckern zusätzlich der Tintenverbrauch für das Einsetzen von Patronen und Reinigen der Druckköpfe in einem Sechs-Wochen-Test ohne Drucken geprüft. Diese Prüfung ist 2020 entfallen.
- Umwelteigenschaften: Statt „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“ wurden vor 2020 „Konstruktion und Verarbeitung“ geprüft. Diese Prüfung beinhaltete noch nicht zusätzliche Nachhaltigkeitsaspekte wie die Herausnehmbarkeit und Wechselbarkeit von Komponenten wie Druckköpfen, Fixiertrommeln und Tinten-/Tonerrestbehältern oder die beim Drucken anfallende Abfallmenge.