Zum Inhalt

Tinten- und Laserdrucker - Farbe bekennen

Große Tintentanks sind im Kommen und senken die Druckkosten deutlich. Trotzdem haben auch Laserdrucker ihre Berechtigung.

Folgende Drucker finden Sie in unserem Test:

FARBLASERDRUCKER

  • Brother HL-L3230CDW
  • Canon i-Sensys LBP623Cdw
  • HP Color Laser 150nw
  • HP Color Laserjet Pro M255dw
  • Ricoh PC300W

TINTENKOMBIDRUCKER OHNE FAX

  • Brother DCP-J572DW
  • Canon Pixma G6050
  • Canon Pixma TS3350
  • Canon Pixma TS5350
  • Canon Pixma TS6350
  • Epson Expression Home XP-4100
  • Epson Expression Photo XP-8600
  • HP Officejet 8012

TINTENKOMBIDRUCKER MIT FAX

  • Epson Ecotank ET-4700
  • Epson Workforce WF-2830DWF
  • HP Officejet Pro 8022
  • HP Officejet Pro 9010
  • HP Smart Tank Plus 655

LASER-MULTIFUNKTIONSDRUCKER

  • Brother MFC-L3750CDW
  • Canon i-Sensys MF643Cdw
  • HP Color Laser MFP 178nwg
  • HP Color Laserjet Pro MFP M183fw
  • HP Color Laserjet Pro MFP M283fdw
  • Lexmark MC3224dwe
  • Ricoh M C250FWB

Die Testtabelle informiert Sie über: Preis, Ausstattung/Technische Merkmale, Drucken (Scannen, Kopieren), Toner- bzw. Tintenkosten (pro Textseite/ISO-Farbseite/Fotoseite), Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.

Lesen Sie nachfolgend unseren Testbericht.


25 Drucker im Test

Beginnen wir mit den erfreulichen Neuigkeiten zum Thema Tintendrucker: Epsons vor sechs Jahren vorgestellte Ecotank-Serie macht Schule. Nach Canon (aktuell im Test das Modell Pixma G6050) ist nun auch HP (vertreten mit dem Smart Tank Plus 655) auf den Zug mit den Tintentanks aufgesprungen. Die Nachfüllung wird in Kunststoffflaschen geliefert, die pro Farbe mindestens 70 Milliliter fassen.

Druckkosten deutlich niedriger

Das bringt – zumindest für Nutzer, die viel drucken – trotz des höheren Gerätepreises einen spürbaren Kostenvorteil gegenüber herkömmlichen Patronen. Bei diesen liegen die Druckkosten pro Textseite zwischen 2,7 und 8 Cent, ein Foto im Format A4 kommt auf rund ein bis drei Euro. Die Geräte mit Tintentanks hingegen spucken schon für 0,3 Cent eine Textseite aus und auch ein Foto kostet lediglich 6 bis 11 Cent.

Qualität lässt nach

120 Gramm statt 3 Kilogramm

Ein zusätzlicher Vorteil ist die deutliche Verringerung des Müllvolumens. So fallen beispielsweise beim HP Smart Tank Plus beim Druck von 10.000 Farbseiten mit Text und Grafiken nur knapp 120 Gramm Abfall an. Das entspricht ungefähr vier leeren Nachfüllflaschen. Der Patronendrucker Epson Expression Photo XP-8600, der aufgrund seiner guten Druckqualität in der Tabelle voranliegt, verursacht für die gleiche Seitenanzahl rund ein Kilogramm Abfall in Form von 76 Patronen. Beim Brother DCP-J572DW sind es sogar 100 Patronen, die zusammen fast drei Kilogramm wiegen!

Leider ist trotzdem nicht alles paletti, wie der von der Stiftung Warentest durchgeführte Test zeigt, denn keines der Tintentank-­Modelle druckt rundum gut. Der HP liefert zumindest gute Textausdrucke. Aber auch er bleibt hinter dem 2018 getesteten Epson Ecotank ET-2750 zurück, der Text, Farbseiten und Fotos gut druckt und auch bessere ­Kopien anfertigt als der HP. Laut geizhals.at ist das Gerät immer noch erhältlich.

Qualität lässt nach

Allgemein mussten wir feststellen, dass bei den Tintendruckern in der heute gängigen Bauform als Multifunktionsdrucker (auch: All-in-one- oder Kombidrucker) die Qualität beim Drucken, Scannen und besonders beim Kopieren gegenüber früheren Modellen abgenommen hat. Keiner der aktuellen Testkandidaten druckt gleichzeitig gut und günstig, sondern man hat lediglich die Wahl: gut oder günstig.

Das Thema Druckkosten haben wir bereits besprochen. Wenn es um möglichst gute Druckqualität geht, dann haben diesmal die Epson-Modelle die Nase vorn. Expression Home und Workforce liefern bei Text, Farbseiten und Fotos durchwegs brauch­bare Ergebnisse, der schon erwähnte Expression Photo bringt als Einziger brillante Fotos aufs Papier.

Für schnelle Textausdrucke

Für schnelle Textausdrucke

Die meist mäßige Qualität von Fotos und Grafiken war schon immer das Argument gegen die Anschaffung eines Farblaserdruckers – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Sind hingegen gestochen scharfer Textdruck und hohes Arbeitstempo gefordert, dann befinden sich die Lasergeräte in ihrem Element. Geprüft wurden fünf reine Drucker und sieben Kombigeräte, die allesamt mittels LAN und WLAN ins Heimnetz eingebunden werden können (während bei den Tintendruckern zwar WLAN selbstverständlich ist, nicht aber die alternative LAN-Verbindung via Kabel).

Bei den reinen Druckern gibt es einen ­ klaren Sieger, nämlich den Canon i-Sensys LBP623Cdw. Als Ausnahme von der Regel beweist er, dass mit Laserdruck doch auch Farbseiten mit bunten Grafiken in überzeugender Qualität möglich sind. Die Druckkosten sind mit rund 3 Cent pro Textseite und 90 Cent pro A4-Foto akzeptabel.

Durchwachsenes Testergebnis bei Kombigeräten

Canon und Ricoh liegen hier punktegleich voran. Die Farbdrucke des multifunktionalen Canon-Modells können mit jenen des oben genannten Canon-Lasers allerdings nicht mithalten. Hier liefert der Ricoh-Kombidrucker etwas bessere Ergebnisse, allerdings relativ teuer und ohne dass er eine vergleichbare Druckqualität auch in den übrigen Bereichen halten könnte. Zum Ausgleich sind die Scans des Canon-Multifunktionsgerätes mit Abstand die besten, und sowohl Ricoh als auch Canon kopieren Textvorlagen in guter Qualität.

Die besten Kopien, nicht zuletzt von Farbseiten, fertigt der HP Color Laser MFP 178nwg an. Er ist zudem kompakter und preisgünstiger als viele andere vergleich­bare Geräte. Dafür beherrscht er weder doppelseitigen Druck (Duplex) noch hat er einen automatischen Vorlageneinzug.

Handhabung

Im Handhabungstest gepatzt hat der Multifunktionsdrucker von Lexmark. Selbst wenn er nur schwarz druckt, signalisiert er sinkende Tonerstände für die drei übrigen Farben. Offensichtlich kann man sich auf seine Anzeige nicht verlassen. Da hilft nur, so lange zu drucken, bis im Druckbild Lücken aufscheinen, die darauf hinweisen, dass eine oder mehrere Tonerkartuschen ersetzt werden müssen.

Fazit

Wie man sieht, hat jedes System und jedes Gerät seine Stärken und Schwächen. Ohne Kompromiss geht es beim Druckerkauf ­leider nicht.

Testtabelle: Tinten-Kombidrucker 2020-2021

Testtabelle: Multifunktionsdrucker 2020-2021

Testtabelle: Laserdrucker 2020-2021

Steckbriefe

FARBLASERDRUCKER

Canon i-Sensys LBP623Cdw
Preis: 227 €
Testurteil: gut
Liefert als einziger Laserdrucker im Test Farbseiten in überzeugender Qualität.

TINTENKOMBIDRUCKER OHNE FAX

Epson Expression Photo XP-8600
Preis: 160 €
Testurteil: durchschnittlich
Mit Abstand das beste Modell für den Fotodruck, allerdings mit hohen Tintenkosten.

TINTENKOMBIDRUCKER MIT FAX

HP Smart Tank Plus 655
Preis: 340 €
Testurteil: durchschnittlich
Nach Epson und Canon hat nun auch HP Drucker mit Tintentanks im Programm.

Testkriterien

Bei den Prüfungen wird zwischen reinen Druckern und Drucker-Scanner-Kombigeräten (auch Multifunktions- oder All-in-One-Geräte genannt) unterschieden. Reine Drucker erhalten fünf verschiedene Gruppenurteile – und zwar fürs Drucken, für Tinten- oder Tonerkosten, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften. Bei den Kombigeräten kommen zusätzlich noch Kopieren und Scannen hinzu. Jedes Gruppenurteil erhält eine bestimmte Gewichtung – am Ende ergibt sich daraus das KONSUMENT-Testurteil.

Die Geräte für die Prüfungen werden anonym im Handel eingekauft. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test.

Grundsätzliche Prüfkriterien

Alle Prüfungen werden an Computern mit der jeweils aktuellen Version des Betriebssystems Microsoft Windows (64 Bit) auf geeignetem Kopierpapier oder auf vom Anbieter empfohlenem Spezialpapier durchgeführt. Sind spezielle Tinten oder Papiersorten für Farbfotos erhältlich, wird der Druck von Fotos und Layout-Seiten mit diesen geprüft. Alle vergleichenden subjektiven Beurteilungen erfolgen durch drei Experten.

Gewichtungen

Reine Drucker und Drucker-Scanner-Kombinationen haben unterschiedlich viele Gruppenurteile, die mit unterschiedlicher Gewichtung ins Testurteil einfließen. So verteilen sich die Gewichtungen:

  Drucker Drucker-Scanner-
Kombis
Drucken 45 % 20 %
Scannen Entfällt 10 %
Kopieren Entfällt 15 %
Tinten- oder Tonerkosten 20 % 20 %
Handhabung 15 % 15 %
Vielseitigkeit 10 % 10 %
Umwelteigenschaften 10 % 10 %

Drucken

Qualität: Es wird die Druckqualität beim Drucken von Text (Mustertext „Dr.-Grauert-Brief“ in Schwarz mit Standardeinstellungen auf Normalpapier), von Farbseiten (Excel-Tabelle mit Grafiken, Bildschirmfoto einer Webseite auf Normalpapier, Layout-Seite in hoher Qualität auf Spezialpapier) und von Fotos (ganzseitige Fotos in Farbe und in Graustufen, in höchster Fotoqualität auf Fotopapier) bewertet. Beim Anfertigen der Drucke werden die von der mitgelieferten Drucksoftware für die jeweiligen Vorlagentypen angebotenen Voreinstellungen verwendet.
Wasser- und Lichtbeständigkeit: Zur Bewertung der Wasserbeständigkeit werden Drucke mit einem Textmarker verwischt und mit einem Wassertropfen benetzt und verschmiert. Wir messen und begutachten Farbänderungen nach zehntägiger Bestrahlung mit Xenonlicht.
Geschwindigkeit: Beim Starten des Geräts und beim Druck der oben angeführten Vorlagen wird die Geschwindigkeit bewertet.

Scannen

Qualität: Beurteilt wird die Qualität der Scans von Text (Dr.-Grauert-Brief in Schwarz), einer Farbseite (Zeitschriftenseite) und einem Foto (A4-Porträt) mit den in der mitgelieferten Scansoftware jeweils für diese Vorlagentypen passenden Voreinstellungen.
Geschwindigkeit: Beim Scannen der oben angeführten Vorlagen wird die Scangeschwindigkeit bewertet.

Kopieren

Qualität: Beurteilt wird die Qualität beim Kopieren von Text (Dr.-Grauert-Brief in Schwarz auf Normalpapier), einer Farbseite (Zeitschriftenseite auf Normalpapier) und einem Foto (A4-Porträt auf Fotopapier). Das Kopieren findet ohne angeschlossenen Computer statt.
Geschwindigkeit: Beim Kopieren der oben angeführten Vorlagen wird die Kopiergeschwindigkeit bewertet.
Faxfunktion: Bewertet werden Handhabung, Qualität und Geschwindigkeit beim Senden und Empfangen von Farb- und Schwarzweißseiten.

Tinten- oder Tonerkosten

Es wird je ein Satz Tinten- bzw. Tonerpatronen mit Text (Dr.-Grauert-Brief, 1.280 Zeichen, Arial 12, Briefqualität), mit Farbseiten (fünfseitige Vorlage nach ISO 24712) und mit Fotos (zwei vollständig mit Fotos gefüllte DIN-A4-Seiten) verdruckt, um die jeweilige Seitenreichweite festzustellen. Anhand der Preise für Tinte oder Toner werden dann mit diesen Seitenzahlen die Kosten pro Seite für diese drei Arten von Vorlagen ermittelt und bewertet. Die Papierkosten werden dabei nicht miteinbezogen. Sind für einen Drucker Patronen in mehreren Größen erhältlich, verwenden wir zur Ermittlung der Tinten- bzw. Tonerkosten die jeweils größten verfügbaren Patronen.

Handhabung

Bedienungsanleitung: Bewertet werden Inhalt, Übersichtlichkeit, Verständlichkeit und Lesbarkeit der Anleitungen, die den Geräten gedruckt beiliegen oder online verfügbar sind, sowie Hilfe-Funktionen, die in die mitgelieferte Software integriert sind.
Inbetriebnahme: Bewertet wird der Aufwand beim Aufstellen und Anschließen der Geräte, beim Installieren von Treibern und beim Vornehmen der Grundeinstellungen.
Bedienung: Bewertet wird die allgemeine Bedienung beim Drucken, Scannen und Kopieren sowie beim Papierwechsel. Auch die Anzeigen am Drucker oder auf dem Computer-Bildschirm werden beurteilt.
Patronenwechsel und Wartung: Bewertet wird unter anderem der Wechsel von Tintenpatronen bzw. Tonerkartuschen und anderen Verschleißteilen sowie die Zugänglichkeit des Geräteinneren zum Beseitigen von Papierstaus.

Vielseitigkeit

Bewertet werden Zusatzfunktionen und Eigenschaften wie Einzelfarbtanks, Kapazität der automatischen Papierzuführung, automatischer Vorlageneinzug, randloser Druck, Duplexdruck, Drucken von Tablet und Smartphone (Android und iOS), Digitalkamera und Speicherkarte, Netzwerkfunktionen sowie der Funktionsumfang der mitgelieferten Software und Treiber.

Umwelteigenschaften

Stromverbrauch: Beurteilt wird der Energieverbrauch anhand von zwei Nutzungsprofilen: 21 Stunden ausgeschaltet bzw. 21 Stunden in Bereitschaft sowie jeweils 3 Stunden eingeschaltet – dabei Drucken von fünf Seiten (und bei Kombidruckern zusätzlich Scannen und Kopieren einer A4-Farbseite). Bei allen Geräten werden gegebenenfalls überhöhte Verbräuche im Leerlauf und im ausgeschalteten Zustand negativ bewertet.
Geräusch: Das Geräusch beim Drucken, Scannen, Kopieren und im Leerlauf wird beurteilt.
Konstruktion und Verbrauchsmaterialien: Unter anderem wird geprüft, welche Komponenten wie Druckköpfe, Fixiertrommeln oder Resttinten/-tonerbehälter herausnehmbar sind und als Ersatzmaterial angeboten werden und wie viel Abfall etwa in Form leerer Tintenpatronen oder Tonerkartuschen beim Drucken anfällt. Auch werden Stabilität und Materialien des gesamten Geräts und das Verschmutzungsrisiko, z.B. durch Tonerstaub, beurteilt.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass gravierende Mängel sich auch deutlich auf das KONSUMENT-Testurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die normale Gewichtung den Mangel nicht deutlich macht. Abwertungen sind in den Tabellen mit Fußnoten gekennzeichnet. Bei Druckern kommen folgende Abwertungen zur Anwendung:

  • KONSUMENT-Testurteil: Bei „weniger zufriedenstellendem“ oder „nicht zufriedenstellendem“ Urteil für die Druck-, Scan- oder Kopierfunktion kann das KONSUMENT-Testurteil maximal eine halbe Note besser sein.
  • Drucken: Bei „weniger zufriedenstellender“ Wasser- und Lichtbeständigkeit wird das Urteil fürs Drucken um eine halbe Note abgewertet.
  • Scannen: Bei „weniger zufriedenstellender“ Qualität von Foto-Scans wird das Urteil fürs Scannen um eine halbe Note abgewertet
  • Kopieren: Bei „weniger zufriedenstellender“ Qualität kopierter Text- oder Farbseiten oder bei „nicht zufriedenstellender“ Qualität kopierter Fotos wird das Urteil fürs Kopieren um eine halbe Note abgewertet.

Änderungen im Prüfprogramm

Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. Drucker, deren Testergebnisse zum selben Zeitpunkt veröffentlich werden, wurden nach demselben Prüfprogramm getestet und sind untereinander vergleichbar. Nicht vergleichbar sind sie hingegen mit Testurteilen von Druckern, die zu einem anderen Zeitpunkt veröffentlicht wurden. Die wichtigsten aktuellen Änderungen:

Vor 2020

Gewichtungen: Bei den vor 2020 veröffentlichten Druckern lag die Gewichtung der Vielseitigkeit bei 15 % und jene der Umwelteigenschaften bei 5 %. Auch war innerhalb der Umwelteigenschaften das alte Urteil „Konstruktion und Verarbeitung“ geringer gewichtet als das neue Urteil „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“.
Prüfungen und Bewertungen: Bei den vor 2020 veröffentlichten Geräten unterschieden sich die Prüfungen im Druckertest in einigen Details:

  • Tinten-/Tonerkosten: Vor 2020 wurde bei Tintendruckern zusätzlich der Tintenverbrauch für das Einsetzen von Patronen und Reinigen der Druckköpfe in einem Sechs-Wochen-Test ohne Drucken geprüft. Diese Prüfung ist 2020 entfallen.
  • Umwelteigenschaften: Statt „Konstruktion und Verbrauchsmaterialien“ wurden vor 2020 „Konstruktion und Verarbeitung“ geprüft. Diese Prüfung beinhaltete noch nicht zusätzliche Nachhaltigkeitsaspekte wie die Herausnehmbarkeit und Wechselbarkeit von Komponenten wie Druckköpfen, Fixiertrommeln und Tinten-/Tonerrestbehältern oder die beim Drucken anfallende Abfallmenge.

Mehr zum Thema

Die beiden Canon-Lasergeräte im Test, der Farbdrucker i-Sensys LBP623Cdw und der Multifunktionsdrucker iSensys MF643Cdw, tragen das Österreichische Umweltzeichen (Österreichisches Umweltzeichen).

Testplakette

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette.

Unternehmen, deren Produkte von uns mit "gut“ oder "sehr gut“ beurteilt wurden, haben die Möglichkeit, eine Testplakette zu erwerben. Deren Nutzung ist zeitlich begrenzt, und unsere strengen Richtlinien sind einzuhalten. Laut einer für die österreichische Bevölkerung repräsentativen Umfrage vom Juli 2019 verbinden Verbraucher mit der KONSUMENT-Testplakette in erster Linie, dass das entsprechende Produkt durch ein objektives Testverfahren geprüft wurde (41,3 %), eine hohe Qualität aufweist (40,1 %) und ein gutes Preis-/ Leistungs-Verhältnis bietet (33,9 %).

Achten Sie beim Kauf auf die KONSUMENT-Testplakette


Mehr unterTestplakette: Info

Leserreaktionen

Fast leere Tintenpatrone

Nachdem ich mit meinem Canon Drucker Modell Pixma MG 5750, gekauft am 22.11.2016, Preis 99 Euro, sehr zufrieden war, musste ich mir auf Grund irreparabler Mängel (ein Plastikteil war nicht mehr verfügbar) ein neues Gerät anschaffen. Die Wahl fiel wieder auf Canon, Modell Pixma TS 3350.

Nach ungefähr 10 A4-Kopien, welche nicht voll beschrieben waren, leuchtete das Kontrolllicht der schwarzen Tinte mit dem Hinweis „Inhalt fast leer“ auf. Das hat mich doch sehr gewundert und ich fragte deshalb meinen Händler, was die Ursache dieser Fehlermeldung sein könnte. Die Erklärung: Dies sei nicht außergewöhnlich, denn bei Neugeräten ist es gängige Praxis, nur halbleere Tintenpatronen mitzuliefern. Dies sei auch bei anderen Firmen üblich.

Der Ankauf der neuen Patronen betrug 44,80 Euro. Der Preis des neuen Gerätes betrug 79,90 somit beliefen sich die Gesamtkosten auf 124,70 Euro. Es bewahrheitet sich wieder einmal das Sprichwort „wer billig kauft, kauft teuer“. Aber grundsätzlich muss die Frage gestellt werden, sind dies akzeptable Geschäftspraktiken?

Gerd Nezold
Pilgersdorf
(aus KONSUMENT 1/2021)

Dass ein günstiger Drucker oft mit hohen Kosten für Patronen „erkauft“ wird, haben wir in unseren Tests schon mehrfach kritisch angemerkt. Zu Ihrer Frage: Falls auf der Verpackung ein Hinweis zu finden ist, der nahelegt, dass der Drucker mit Tintenpatronen geliefert wird, müssen diese auch voll befüllt sein. Andernfalls wäre dies ein Mangel und man hätte gegenüber dem Händler Anspruch auf voll befüllte Patronen. Enthalten Aufmachung und Aufschriften keinen Hinweis auf Tintenpatronen, wird man diese Praxis wohl hinnehmen müssen.

Die Redaktion

Links zum Thema

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Drucker Test 2024 - Die besten Multifunktionsdrucker premium

Drucker Test 2024 - Die besten Multifunktionsdrucker

12 Multifunktionsdrucker im Test. Diese Drucker können auch scannen und kopieren. Wir zeigen die besten Drucker. Wer viel druckt, sollte ein Modell wählen, dessen Tank mit Flaschen aufgefüllt wird. All-in-One-Geräte mit Tintenpatronen sind zwar oft sehr günstig, die Ausdrucke aber extrem teuer.

Drucker - Volltanken, bitte!

Große Tintentanks sind im Kommen und senken die Druckkosten deutlich. Trotzdem haben auch Laserdrucker ihre Berechtigung.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang