Zum Inhalt

Medikamente: Kampf gegen Fälschungen - Größere Verpackungen, mehr Sicherheit

Neues digitales Sicherheitssystem für rezeptpflichtige Arzneimittel: Siegel, Code und größere Verpackung.

Medikamente mehr Sicherheit gegen Fälschungen (Foto: Dmitry-Kalinovsky/Shutterstock)

Gefälschte Medikamente können im besten Fall wirkungslos, im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Damit bei den Patientinnen und Patienten originale Arzneien ankommen, hat die EU eine Richtlinie geschaffen.

EU-Richtlinie erhöht die Sicherheit

Seit 9. Februar 2019 wird diese Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie zur Verhinderung des Eindringens gefälschter Arzneimittel in die legale Lieferkette nun planmäßig EU-weit umgesetzt. Die wichtigste Maßnahme dieser Richtlinie ist ein neues digitales Sicherheitssystem für rezeptpflichtige Arzneimittel, durch das Medikamentenpackungen mithilfe von Seriennummern nachzuverfolgen sind. Jede einzelne rezeptpflichtige Arzneimittelpackung wird vom Hersteller mit zwei Sicherheitsmerkmalen ausgestattet: einem 2D-Data-Matrix-Code und einem Manipulationsschutz (z.B. in Form einer Perforation oder eines Siegels). Der 2D-Data-Matrix-Code enthält u.a. eine – und das ist ganz neu – individuelle Seriennummer. Damit kann jede einzelne Packung eindeutig identifiziert werden.

Weniger Inhalt, gleicher Preis

Wie viele unserer Leserinnen und Leser bereits bemerkt haben, wurden die Verpackungen dadurch größer oder haben jetzt weniger Inhalt. Produktionsbedingt kann es auch vorkommen, dass Hersteller für unterschiedliche Medikamente oder unterschiedliche Füllmengen dieselbe Verpackungsgröße verwenden. Pharmafirmen haben uns bereits informiert, dass die nun anfallenden kostenintensiven Maßnahmen in der Produktion eine Preissenkung im Zuge der Reduzierung des Inhalts unmöglich machen. Das heißt, die Hersteller tragen die Kosten der neuen Richtlinie, die wohl an die Endkunden bzw. die Krankenkassen weitergegeben werden.

Übergang bis 2024

Die Richtlinie betrifft zahlreiche Medikamente: Allein in Österreich umfasst das digitale Sicherheitssystem 150 Millionen Arzneimittelpackungen pro Jahr, hergestellt von 247 Pharmaunternehmen. Für die Arzneimittel-Fälschungsrichtlinie gilt allerdings eine Übergangsphase bis 2024 für alle rezeptpflichtigen Arzneimittel, die bereits vor dem Stichtag für den Verkehr freigegeben wurden. In dieser Zeit dürfen sie bis zu ihrem jeweiligen Ablaufdatum an die Patienten abgegeben werden. In der Praxis werden die Arzneimittelpackungen mit den neuen Sicherheitsmerkmalen also erst nach und nach erhältlich sein.

Mehr zum Thema: Alle KONSUMENT-Artikel zum Thema Medikamente

Buchtipp: "100 Medikamente"

Dass ein Arzneimittel amtlich zugelassen ist, bedeutet noch nicht, dass es grundsätzlich sinnvoll ist. Über Risiken und Nebenwirkungen informiert Sie nicht nur ihr Arzt oder Apotheker: In diesem neuen KONSUMENT-Buch erfahren Sie die wichtigsten Informationen über 100 Bestseller aus der Apotheke.

Ein unabhängiges Expertenteam bewertet die in Österreich gängigsten Präparate. Außerdem: Die wichtigsten Hinweise zu Wechsel- und Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen sowie spezielle Tipps und Warnungen für die Anwendung bei Schwangeren, Kindern und älteren Menschen

www.konsument.at/100medikamente

Aus dem Inhalt

  • Wie verträglich ist das Mittel?
  • Lindert es die Symptome, ist es nachhaltig von Nutzen?
  • Ist es lange erprobt und wirkt es?
216 Seiten, 19,90 € + Versand

 

100 Medikamente Buch, (Quelle: VKI)

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Probiotika bei Durchfall

Probiotika bei Durchfall

Kann die Einnahme von Probiotika die Dauer einer akuten infektiösen Durchfallerkrankung verkürzen?

Weniger Medikamente - Kein Nachteil

In einer Studie mit rund 2.000 Personen zeigte sich, dass fast neun von zehn mehrfach Erkrankten teils unnötige oder ungeeignete Medikamente erhalten.

Diabetes - Medikamente unbedingt einnehmen

Wer unter Diabetes leidet und zur Behandlung Medikamente verschrieben bekommt, muss darauf achten, diese unbedingt einzunehmen. Sonst drohen massive Folgeschäden mit tödlichem Ausgang.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang