Unser monatlicher Cartoon - diesmal von Leszek. - Tierversuche mit Lippenstift. - siehe auch unseren Test "Lippenstifte".
Kosmetik-Produkte werden häufig an Tieren getestet.
Unser monatlicher Cartoon - diesmal von Leszek. - Tierversuche mit Lippenstift. - siehe auch unseren Test "Lippenstifte".
Kosmetik-Produkte werden häufig an Tieren getestet.
In der lKONSUMENT-Ausgabe 2/2013 veröffentlichten Sie einen Cartoon zu Ihrem Testbericht über Lippenstifte. Dabei sind Affen zu sehen, an denen im Tierversuch Lippenstifte getestet werden. Ich kann diesen Cartoon beim besten Willen nicht lustig finden. Er ist meiner Meinung nach deplatziert und geschmacklos.
Über die Notwendigkeit von Tierversuchen im medizinischen Bereich kann man viel diskutieren. Tierversuche in der Kosmetikindustrie sollten jedoch überholt sein, sind es aber immer noch nicht. Ich bin mir sicher, dass kein einziges Labortier Vergnügen an solchen Tests hat. Mit Ihrem Cartoon ziehen Sie das Leiden von unzähligen Versuchstieren ins Lächerliche.
Mag. Dagmar Doppler
Linz
(aus KONSUMENT 4/2013)
Cartoon von Klaus Pitter - diesmal zu Nagellackentfernern.
Vitamin A kommt unter anderem als Retinol nicht selten in Kosmetika vor. Doch eigentlich wird der Körper durch eine ausgewogene Ernährung ausreichend versorgt. Zu viel Vitamin A kann gesundheitsschädigend sein.
Wir haben 13 verschiedene Handcremen getestet, die für trockene Haut ausgelobt sind. Neun Produkte schnitten gut ab, vier waren durchschnittlich.
Wir haben 25 verschiedene Tonerdemasken getestet, nur drei schnitten gut ab. In den restlichen 22 Produkten stecken so viele Schwermetalle, dass wir sie nicht empfehlen können.
Auf sanfte Weise pralle Lippen ohne Nadel? Lip-Plumper versprechen einen sofortigen Effekt, ohne auf teure OPs zurückgreifen zu müssen.
Unsere Preiserheber haben sich in Österreich und Deutschland bei DM, Müller und Bipa umgeschaut und Preise verglichen. Wie schon beim Einkauf im Supermarkt zeigt sich: Auch in der Drogerie zahlt man einen kräftigen Österreich-Aufschlag.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: